Beiträge von HerculesK180

    Hallo zusammen,


    mir wurde ein Bausatz einer Hercules K125 V2 angeboten. Da ich schon eine in Oliv habe, brauche ich eigentlich keine zweite.

    Interessant wäre es, wenn man diese in einer anderen Lackierung hat.

    Bei welchen Organisationen wurde eine Hercules noch eingesetzt und wie war die Lackierung?

    Das THW hatte welche. Gab es die V2 auch bei der Feuerwehr, Katastrophenschutz oder DRK?

    Hat jemand eventuell auch noch Bilder?


    Viele Grüße

    Thorben


    :krad:

    Hallo Carsten,


    Der Kasslerauflauf ist auch sehr lecker und geht schnell.

    Wir verwenden immer Kokos Kohlen. Bis vor kurzem hatte wir die Kokoko Cubes benutzt. Durch die gerade Auflagefläche ist die Hitze besser in den Topf gegangen wie bei einer Eierkohle. Da haben drei Kohlen im Atago und 5 Kohlen auf der Kastenform gereicht.

    Problem war aber immer die Kokoko Cubes anzuzünden. Durch die Würfelform sind die im Anzündkelch nur sehr schlecht durchgeglüht.

    Wir probieren jetzt eine Kokos Eierkohle, die aber auch etwas kleiner ist bzw. es doch recht viel Bruch gibt. Da reichen aber auch 4 ganze Eier im Atago um genügend Hitze von unten zu erreichen.

    Bei den Töpfen FT4,5 benutzen wir 4 unten und 8 oben. Beim FT6 6 unten und 12 oben.


    Gruß

    Thorben

    Hallo,


    Dann möchte ich auch mal ein Gericht aus dem Topf vorstellen.
    Wir haben ein paar Töpfe und Pfannen. Als Feuerquelle haben wir einen Atago und einen Raketenofen von Petromax.
    Am Sonntag gab es unseren "Kasslerauflauf vom Kasslertier".

    Man nehme Kassler und schneide ihn in Scheiben. Kartoffelröstis antauen und in Stücke brechen und drüber/dazwischen streuen.


    Sahne drüber gießen, damit es nicht zu trocken wird, und anschließend Käse drüber streuen.


    Damit die Wärme von in dem Grill nicht verloren geht, habe ich mir für die Kastenform zwei Edelstahlbleche gebaut um den Atago zu verschließen.



    Der fertige Auflauf nach etwa 35 Minuten Garzeit.




    Falls es etwas süßer sein soll, Muffins gehen auch sehr gut.




    Viele Grüße ausm Westerwald
    Thorben

    Hallo Detlev,
    Im Gehäuse und auf dem Polrad waren Markierungen.
    Trotzdem wollte ich beim ersten mal Zündung einstellen diese Markierungen mit der Lehre ausmessen ob sie überhaupt passen.
    Ich musste schon bei anderen Motoren feststellen, dass die Markierungen hinten und vorne nicht stimmen.

    Gruß

    Thorben

    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne über den aktuellen Zwischenstand von dem Moped berichten.
    Es wurde nochmals viel geputzt und ein paar Stellen mit Farbe ausgebessert, sodass der Rahmen fertig ist um wieder komplettiert zu werden.
    Aus dem Tank kam eine nicht wirklich definierbare Brühe raus. Also alles ablassen und den Tank mit reiner Zitronensäure reinigen.
    Der Kraftstoffhahn muss erneuert werden. Der ist so zugesetzt mit einer Bitumenartigen Masse, dass man diesen nicht mehr sauber bekommt.
    Die Radlager habe ich zerlegt und neu gefettet wieder zusammengebaut. Die Bremsbeläge wurden auch erneuert.
    Am Samstag Abend lag dann der Motor auf der Werkbank.
    Nachdem die Zündung ausgebaut war, war klar, dass der Motor auseinander muss. Die Wellendichtringe sind undicht.



    Das Motorgehäuse ist grob gesäubert und die Dichtung entfernt



    Die Welle des Primärtriebs habe ich mittels Kühlakku etwas runtergekühlt um das Fügen des Primärrades zu erleichtern.



    Die Kurbelwellenlager wurden auch gewechselt



    Eindichten des Gehäuses



    Zum Schluss wurde noch die Zündung eingestellt. Vorher war dann nochmal eine kleine Mathestunde angesagt, da die Zündkerzenbohrung im Zylinder im 45° Winkel gebohrt ist.



    Die nächsten Tage wird das Moped weiter zusammengebaut.
    Dann heißt es nur noch auf die Papiere warten...


    Grüße aus dem Westerwald
    Thorben

    Die Firma, von denen ich den Link zwei Beiträge vorher rein gestellt habe, bedampft die Spiegel mit Aluminium.
    Bei dieser Firma, habe ich meine Scheinwerfer vom Mercur machen lassen.
    Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Vor allem wenn man sich die Preise für neue Scheinwerfer anschaut.
    Ich schaue mal, ob ich irgendwo noch Bilder finde.

    Gruß

    Thorben

    Der Motor ist viel zu undicht, um den so zu lassen.

    Die Lager, welche ich Verbaue sind von SKF und die Wellendichtringe sind auch kein billig Schrott vom 0815 Handel von Nebenan.

    Mit den Teilen habe ich noch nie schlechte Erfahrungen gemacht.


    Gruß

    Thorben

    Super, dann wäre das Thema Mofa oder Moped schonmal geklärt.
    Also Dienst Moped - jetzt muss nur das Moped wieder seinen Dienst erfüllen.

    Am Wochenende habe ich schonmal ein paar Teile abgeschraubt um diese zu erneuern oder überholen.
    Am meisten Zeit hat aber das wegputzen des Jahrzehnte alten Fettes gedauert.


    Die paar Kabel, welche das Moped hat, habe ich mit dem Multimeter durchgemessen um zu schauen, ob da alles in Ordnung ist. Zum Glück ist die Kabellage in einem echt guten Zustand. Da muss ich als Kurzschlusselektriker nicht ran. :P'



    Mal ein kleiner Einblick im meine Improvisierte Keller "Werkstatt". Meine Vermieter lassen sich leider mit der Werkstatt mehr als Zeit...



    Am Samstag Abend war dann putzen angesagt. Der gröbste Dreck wurde erstmal mit Schraubendreher und Bremsenreinigen weggekratzt.




    Die ersten Ersatzteile sind auch schon gekommen. Gegen Ende der Woche möchte ich dann den Motor einmal Öffnen und die Verschleißteile im Innenleben einmal tauschen.


    Viel Grüße ausm Westerwald

    Thorben

    Grüß dich,
    Du hast beim Aushängen vom dem Kupplungszug oder beim Einhängen, je nachdem, den Betätigungshebel von der Kupplung etwas zu viel bewegt.
    Somit konnte sich wahrscheinlich eine Kugel von der Kurvenscheibe aus ihrer Position entfernen und betätigt jetzt die Kupplung.
    Wenn die Kupplung gezogen ist, kann man den Motor nicht ankicken.
    Dir bleibt nichts anderes übrig, wie den Deckel nochmal auf zumachen, die Kugeln von der Kurvenscheibe wieder an ihre richtige Stelle rücken (es sind drei Kugeln) und dann alles mit etwas mehr Vorsicht wieder zusammen bauen.
    Ist mir auch schon passiert. Damit du nicht immer das Getriebeöl ablassen musst, kannst du die Hercules auch einfach auf die Seite legen.


    Gruß

    Thorben