Beiträge von frettchen

    "alles auf ot 1 zyl. Stellen."


    der Hinweis von Alex ist wichtig. Hatte ich nach Ausbau des Verteilers auch mal.

    Die Markierung der Riemenscheibe fluchtete wie im VW Reparaturleitfaden beschrieben, da stand nur nicht drin, daß man zusätzlich den Stand des 1. Zylinders kontrollieren muß, weil die Scheibe zwei Umdrehungen macht, bis Zyl. 1 wieder auf OT steht.


    VG

    frettchen

    Hallo Frank,


    weißt Du, was an diesen WL-Motoren anders ist als an den YX?

    Laut ETKA wurde der WL nur von 8/79 bis 11/80 mit 440 Stück hergestelllt,

    mit 1,7l 55kW wie der YX, nur mit dem Vermerk "Muldenkolben".

    Ich habe aber nach 30 Jahren intensiver Beschäftigung mit dem Iltis niemanden getroffen, der mal einen WL gesehen hat.

    Der Kolben für den WL ist im Ersatzteil-Mikroplanfilm von 1994 mit 035 107 065 F angegeben und der wäre auch im Audi 200 und im Urquattro verbaut.


    VG

    frettchen

    Hallo HPK,


    er hatte zivile Rückleuchten, zivile Anhängersteckdose, den zivilen Kotflügel vo.li. und soweit beim Vorbeifahren zu sehen kein Vorhängeschloß am Tankstutzen.

    Gut, das könnte man auch umbauen.

    Das Verdeck hat am Fenster keine abgerundeten Ecken und schwarze Ösenverstärkungen, könnte eine Nachfertigung sein.

    Die Rückfahr-/NSL war aufpreispflichtig und ist bei wenigen Zivis in meinem Bildarchiv von über 1300 Fotos zu sehen.

    Hallo,


    habe am Sonntag einen roten Zivililtis auf der A7 überholt, ist der Fahrer hier im Forum ?





    Ich archiviere seit 20 Jahren Daten von Zivililtissen, habe über 100 Zivis erfaßt, selber einen, und stehe Eigentümern von Zivililtissen bei Fragen gern zur Verfügung.

    Diesen hier habe ich noch nicht in der Bestandsliste.

    Kontaktaufnahme kann gerne per PN erfolgen.


    VG

    Michael

    sie läuft seitdem ohne irgendeine Störung


    VG frettchen

    ...und das beweist, daß sich der Konstrukteur des Iltis mit der Annahme, die originale Pumpe würde im Motorraum zu Dampfblasenbildung neigen geirrt hat!

    Der originale Einbauort ist m.E. somit eine Fehlkonstruktion, da der Wechsel der Pumpe (auch zeitlich) eine Zumutung ist...

    Oder die Konstrukteure haben Reserven eingeplant, die wir nicht ausreizen.

    Hochsommer in Peckfitz ist halt nicht auf 3000m Höhe oder in den Tropen.

    Hallo Simon,


    wenn man keine Kanisterbetankung mit Rost im Kanister betreibt wie bei der Bundeswehr und man Tank und Benzinpumpe nach der militärischen Nutzung mal durchgereinigt hat, wird die original Pumpe meiner Meinung nach auch an der originalen Stelle am Tank funktionieren.

    Ich hatte sie vor 20 Jahren trotzdem in den Motorraum gesetzt, sie läuft seitdem ohne irgendeine Störung auch bei Vollgas auf der Autobahn im 2l-Motor oder im Offroadpark bei extremen Steigungen / Gefälle.

    Es gab auch nie Probleme, daß sie nach der Winterpause den Sprit nicht ansaugen würde.

    Du mußt sie nur stehend montieren, liegend schleift sich der Kolben an der Unterseite ein.

    Vorher hatte ich auch auf eine mechanische umgerüstet, weil ich über Problerme mit der elektrischen gelesen hatte.

    Neue Pierburg gekauft und nach 100 km regelte die den Druck nicht mehr und mir lief der Vergaser so über, daß Spritpfützen auf dem Krümmer standen.

    Ich habe die mechanische Pumpe wieder ausgebaut und es dann so gebaut wie auf dem Foto.


    45252955cw.jpg


    VG frettchen

    ...Schade;( ich hörte was von Förster - Oje!


    Der Besitzer ist die rühmliche Ausnahme unter den Förstern:


    44480645oi.jpg


    Bild ist von 2020.


    frettchen

    Hey Chris


    Da is aber noch was anderes im Argen ...

    Messing-Ring/Buchse, der den Kohlestift führt ist total zerdrückt. Das sieht aus, als wenn die Kappe etwas arg tief sitzt oder der Verteilerfinger zu hoch.

    Der Kohlestift (ist ja normalerweise federbelastet und beweglich) scheint eingedrückt und festklemmend zu sein !?! :lupe:

    So einen Schaden hatte ich mal nach einigen Kilometern bei einer neuen Kappe, weil der Verteilerläufer nicht richtig runtergedrückt war.


    VG

    frettchen

    Hallo Jens,


    Ja klar brauchen wir Detailfotos. :thumbsup:

    Vom Innenraum gabs keine in dem Zeitungsartikel, dann vom Typenschild und PKN-Schild, Karosserienummer, Rahmennummer ...

    Einer mehr von über 100 in der Zivililtis-Bestandsliste.


    VG

    Michael