Beiträge von Peter Guthörl

    Du weißt doch, wie viele Meter die Ölspur zurückliegt, bis zu dem Punkt, an dem Du den Motor abgestellt hast. Dann weißt Du auch ziemlich genau, wie lange er ohne Öldruck lief.
    Ich würde mal erwarten, dass einige (oder mehrere) Sekunden da kein Problem sein sollten.
    (auch schon zweimal passiert - immer überlebt)


    Gruß


    Peter

    Hallo Daniel,

    wir hatte ja zu dem Thema schon mal korrespondiert. Die augenscheinlichen Individual-Merkmale, können leicht über die Zeit verloren gehen. Eine kleine 'Generalsanierung' eines Nachbesitzers kann das Aussehen des Fahrzeuges schon nachhaltig verändern.
    Und die 70er liegen nun schon weit zurück, die Protagonisten auf dem Foto sind nun alte Männer, wenn sie noch unter uns weilen.
    Vielleicht noch mal bei der Borgward-IG nachfragen (da sind auch viele alte Männer unterwegs), oder die 'große Öffentlichkeit' suchen (Facebook, Kleinanzeigen etc.).
    Anyhow - die Chancen stehen schlecht, ergreife sie :T

    Gruß


    Peter

    Ich habe mal wieder mein Borgward-Dichtungssortiment bei e-klaz eingestellt.

    Alle Anzeigen von Peter Guthörl | eBay Kleinanzeigen
    Hier findest du alle Anzeigen von Peter Guthörl
    www.kleinanzeigen.de

    Wenn Ihr was braucht, könnt Ihr Euch auch gerne hier per PN melden - dann gibt's noch etwas Forums-Rabat =)
    Ich habe auch als Versuchsballon mal die beiden nachgeferigten Fahrersitzkissen eingestellt, auch da gerne bei Bedarf melden.

    Die Hydrair-Dichtungen sind auch noch da, die stelle ich die Tage noch mal mit anderen Hydrair-Nachfertigungen ein.

    Gruß

    Peter

    müssen aber alle Schläuche (Leitungen) und Manschetten, auch HBZ und RZ ersetzt werden.

    Hm - ich konnte erst mal keine Unverträglichkeiten feststellen. Das Silikon EPDM angreift habe ich noch nicht gehört/erlebt, vielleicht kann sich mal ein Chemiker hier dazu äußern. Ferner habe ich noch keine Anbieter von Bremsteile gefunden, die explizit eine "DOT5-Festigkeit" bewerben.

    Ein spülen ist nicht ratsam, weil Dot 3 (4) nicht mit silikon in Verbindung kommen darf

    DOT 3/4 und DOT5 mischen sich nicht, würden also im Bremssystem getrennt bleiben. Daher könnte ein Spülen mit Spiritus in der Tat hilfreich sein, alte Reste aus den Leitungen zu bekommen.

    Eine Feststellung, die in in Bezug auf DOT5 gemacht habe: DOT5 ist wesentlich dünnflüssiger und dadurch sensibler für Undichtigkeiten wie Riefen in den Bremszylindern oder schlechte Dichtflächen. Da ist wirklich größere Sorgfalt gefragt.


    Gruß


    Peter

    Die lange Rückenlehne hat Axel mit ca. 160,- € berechnet. Aktuell solltest Du bei ihm fragen. Du wirst das Kissen aber dann wohl in oliv brauchen.
    Fahrersitz erste Generation ist als Nachfertigung in Arbeit, da fehlen aber noch Preise.
    Beifahrersitzbank erste Generation habe ich noch. Selbst der Bezug ist noch i.O., aber das Poster ist hart und bröselt. Axel würde neu beziehen, da er befürchtet, das der alte Bezug beim Arbeiten bricht. Wenn Du selbst Hand anlegen willst, kannst Du die Sitzbank direkt bekommen.
    Für eine Rücksitzbank erster Generation fehlt mir ein Muster.


    Gruß


    Peter

    Dort heißt sie Fasonschraube

    Ja, das ist die Info, die ich gesucht habe :thumbsup-blue:
    Damit läßt sich suchen -und finden (gibt's wohl an Heizungen ?!)
    Anyhow - das Teil vom Munga ist deutlich günstiger, als meine Einzelanfertigung.

    Werde da mal zugreifen.

    Vielen Dank und Gruß


    Peter

    Als ich 2006 hier anfing, lief das hier noch anders im Forum.

    Aber ich muss Jozi schon ein bißchen recht geben - das Forum hat sich verändert, oder die Leute im Forum, oder die Fahrzeuge im Forum ?!

    Aber vielleicht sollten wir das nicht hier in der Fachfrage diskutieren sondern besser am Stammtisch ;-)

    (früher gab's sogar noch ein Zwinker-Smiley... hmmm:yes: )


    Gruß


    Peter

    Unspektakulär sind die Rückenkissen für Beifahrer und die Rückbänke (übrigens identisch mit dem Rückenkissen der alten Modelle, was für Beifahrer und Fahrer durchgängig ist). Diese hat Axel dann gleich gänzlich mit Schaumkern neu gefertigt. Besonders clever ist der Reißverschluss auf der Rückseite - da kann man das Innenleben ohne nähen austauschen :daumenhoch:


    Beifahrerrückenkissen

    oben neu, unten alt


    Rücksitzrückenkissen bzw. Rückenkissen Beifahrer und Fahrer der frühen Modelle.

    links alt, rechts neu


    Ach übrigens: Sowohl Beifahrer- als auch Rücksitzbank werden durch Schnappverschlüssen gehalten. Allerdings habe ich noch keine Quelle für die Zapfen gefunden, so dass mir mein Dreher aus der Patsche helfen mußten.

    Wer hier einen zielführenden Tipp hat, möge dies gern kundtun :yes:


    Gruß


    Peter

    Die nächste Baustelle soll der Beifahrersitzbank gelten. Diese gibt es auch in zwei Ausführungen. Die alten Ausführung als Holzrahmen mit Wellfedern und die neuere Ausführung als Federkorb



    oben alt, unter neu, aber schon gestrippt.


    Aus dem familiären Fuhrpark sind dann am Ende auch insgesamt 4 Beifahrersitzbänke zusammengekommen in unterschiedlichen Erhaltungsstufen. Hier mal exemplarisch:




    nach

    Nach dem Sandstrahlen und lackieren.


    Danach war dann Axel wieder am Zug:

    Zwei unterschiedliche Varianten: glatt und gesteppt. Vorne noch mit einem 'Schonbezug' für die Fahrerhäuser mit Dachluke. Der Bezug ist mit Klettverschluss befestigt und somit waschbar.



    Eine weitere Variante mit Schaumkern auf 12-mm-Siebdruckplatte ist in Arbeit. Der Neubau eines Federkorbes würde meine Fertigkeiten dann doch übersteigen und auch sehr aufwendig werden.


    Da ich insgesamt noch 3 'alte' Beifahrersitzbänke hier habe, werde ich da erst mal nichts nachfertigen, bestenfalls die Bezüge erneuern.


    Gruß


    Peter

    Bevor ich nun hier wieder etwas von den anstehenden Aktivitäten berichte, hier noch eben, wie es mit den beiden 'Neubau-Fahrersitzen' weiter ging.


    Rein äußerlich unterscheidet sich das Modell mit Federkern und das mit Schaumstoffkern nicht.

    (ich weiß auch gar nicht mehr, welcher welcher ist)


    Auch seitlich identisch


    Der Unterschied offenbart sich lediglich von unten...



    Vom Sitzgefühl, sitzt man auf dem Federkissen etwas 'schwingender', das Schaumkissen ist da etwas 'strammer' (was ich persönlich ganz angenehm finde).
    Ferner ist die Federvariante arbeitsaufwendiger - zumindest was mein Teil anging. Axel hatte wohl mit dem Schaumkern etwas mehr Arbeit bzw. Material.


    Gruß


    Peter

    Wenn etwas zu entlüften ist, dann muß doch die Luft weg und dazu braucht sie einen Weg zum Entweichen. Diesel reinzudrücken sollte das nicht lösen ohne Entlüftungsöffnung, oder?

    Sowohl der Kraftstofffilter, als auch die Einspritzpumpe haben eine Rücklaufleitung. Die Luft landet also wieder im Tank (nichts geht verloren ;D} )

    Gruß


    Peter