Hallo,
ich möchte Euch mal meine Lösung für den Einbau von Radio und CB Funke vorstellen.
Es sollte keine Veränderung im Armaturenbrett oder so ein hässliches Anhängsel unter der Heizungsregelung geben. Ein Touch nach militärischer Ausrüstung sollte es jedoch sein und die Geräte bei Bedarf aus dem direkten Blickfeld verschwinden, z.B. beim Parken im Ausland.
Trägerbehälter sind zwei Mun-Kästen. Die Mun-Kisten und die Verteilerbox sind auf einer Trägerplatte verschraubt, die wiederum mit Abstandhaltern auf dem Decker der Ablagebox verschraubt ist (Original Gewindebohrungen für die Gewehrhalterung). Auf den Fotos sind die Stromzuführung, der Anschluss für den Funklautsprecher und die beiden Antennenkabel noch nicht angeschlossen. Da alle Kabelverbindungen getrennt werden können, kann ich die ganze Einheit einfach abheben und rausnehmen. Die Laussprecher sind neu verkabelt und direkt angeschlossen, Die Impedanz-Widerstände habe ich ausgebaut, die Umschalter sind nur noch Optik. Radio und CB Funke (Albrecht AE 6491) sind 24 V Geräte. Einzig die Funke lässt sich nicht weit genug in die Mun-Kiste absenken, um bei montiertem Mikro-Stecker den Deckel zu schließen. Lässt sich aber einfach abziehen und dann geht auch der Deckel zu. Bei Betrieb sind die Deckel hinter den Mun-Kisten mit Rödel-Riemen festgeschnallt. Alle Bohrungen in den Kisten sind mit Gummidichtungen versehen und sollten wasserfest sein. Schließlich hab ich ja nur ein "Auto" und kein U-Boot.
Die Antennen sind beide am hinteren Antennenträger montiert. Für die CB-Antenne habe ich mir einen passenden Einsatz gedreht, der mit einer Gegenplatte genau in die originale Antennenöffnung passt. Dadurch musste ich nichts am Haltetopf verändern. Allerdings habe ich zu besseren Masseverbindung den Antennenfuß mit einem eigenen Massekabel mit dem Halter verbunden. Für die Radioantenne habe ich mir eine eigene Halterung gebastelt. Dazu habe ich mir bei Amazone eine Brenndose für Ethanol-Kamine bestellt. Die haben einen Durchmesser von ca. 90 mm und eine Wandstärke von 1,8 mm und sind aus Edelstahl geschweißt. Preis - unter 20 Euro. Das Zwischenstück ist aus Nylon und im Radius der Dose ausgefräst. Das Nylonmaterial zu bekommen war recht schwierig. Im einschlägigen Fachhandel nur in Mengen und zu Preisen, die dem Zweck nicht angemessen waren. Fündig bin ich dann in der Haushaltswarenabteilung im Supermarkt geworden. Dort gibt es Schneidbretter aus Kunststoff für kleines Geld! Das Material eignet sich auch sonst ganz gut für Abstandhalten usw.
Die Antennenkabel sind durch Edelstahl Panzerschläuche, die mit Gummi ummantelt sind geführt. Die Kabelführung erfolgt auf der Fahrerseite und kommt etwa im Bereich des Gurtschlosses des Rücksitz aus der Verkleidung und soll dann in einem noch zu montierenden Kabelkanal bis zum original Kabelkanal am Staukasten geführt werden. Das Profil für den Kabelkanal fertigt mir eine Stahlbaufirma auf Stahlblech. Die ursprüngliche Kabelführung für die Funkausrüstung fand ich ungünstig, da die über die Ladefläche verläuft.
Ach ja, warum gerade CB-Funke? Wir haben noch einen Off-Roader und bewegen uns öfter mit "Kollegen" im Gelände, da wird eben CB-Funk auf Kanal 16 (4x4) verwendet.