Beiträge von HONK

    Pi90 : Es gibt wohl unterschiedliche Baulängen der Birnen, wenn auch minimal. Ich hab von einem alten Schrauber mal ne Schachtel unterschiedlicher 24 V Birnen bekommen und da waren bei gleicher Fassung unterschiedlich lange Glaskolben verwendet. Ich weis natürlich nicht wo die alte Birnen herkommen , wie alt die sind und wer die hergestellt hat. Auf jeden Fall hatte ich eine von den "langen" bei mir im Leitkreuz eingesetzt und auch ein Problem mit dem Kontakt. Bevor jemand nachfragt, natürlich hab ich die Birne vor dem Einbau auf Funktion geprüft.


    Eine Möglichkeit wären noch oxidierte Kontakte oder kalte Lötstelle. Mal die Fassung ohne Birne durchgemessen??

    Witzigerweise wird mit bei dem EBay Angebot angezeigt, dass die Pumpe A 126 460 2280 nicht zu meinem Fahrzeug passt!!!


    Laut Datenkarte von Mercedes ist bei mir der die Motornummer 602 939 10 003163 verbaut, also deutlich unter dem Wechsel der Pumpen durch Mercedes. Die nachfolgende Pumpen A460 466 0001 bzw. 460 466 0101 sind erst ab einer viel höheren Motornummer verwendet worden. Allerdings konnte mir, auch bei Mercedes, niemand den Unterschied zwischen verschiedenen Pumpen erläutern und ob eventuell die späteren Pumpen auch verwendet werden könnten. Bei MB meinten der Lagerist, dass das eventuell mit dem Modellwechsel vom W126 zusammenhängen könnte und damit die Pumpen eine eigene Teilenummer aus dem Bereich 460 bekommen haben, also nur eine Umschlüsselung vorgenommen worden ist. Nix genaues weiß aber offenbar niemand.

    Moin Moin,


    zuerst mal vielen Dank für Tipps. Ich war gestern bei der Firma Stahlgruber, weil mit die mir von MB empfohlen worden sind, als möglicher Ersatzteillieferant für ausgefallene Fahrzeugteile. Die wollen mir jetzt eine Pumpe von Spidan, direkt vom Werk, besorgen. Genau die Pumpe mit meiner Teilenummer ist nur noch schwer zu bekommen und damit entsprechend teuer. Die Angebote im Netz bei den einschlägige Teilelieferanten weisen zwar bessere Preis aus, aber auf meine telefonische Nachfrage bekam ich immer die Auskunft, dass ich zwar bestellen kann, aber keine Lieferung garantiert werden kann oder der Liefertermin in ferner Zukunft liegt. Da Stahlgruber ein großer Ersatzteillieferant für die verschiedenen Kfz Werkstätten in der gesamten BRD ist, haben die die Connects um auch an die Teile ab Werk zu kommen. Sobald ich Näheres erfahre, werde ich berichten.


    Im Moment funktioniert meine Pumpe noch, hat jedoch schon deutliches Lagerspiel. Ob die Welle schon einen mitbekommen hat, kann erst sehen, wenn man die Pumpe zerlegt. Bei einer eingelaufenen Welle wird es unrentabel, denn dann braucht man die Welle, den Dichtsatz und das Lage und dann muss das Ganz auch wieder druckdicht werden. Vielleicht wird ich mich mal an meinen Wolfhändler wenden und sehen, ob der ne kaputte Pumpe im Regal hat, die man spaßhalber mal zerlegen und reparieren kann. Wenn's klappt ist es okay, wenn nicht ist die Pumpe eben weiterhin kaputt. Ich hab eigentlich keine Bedenken zum Lagertausch, sondern mehr zur anschließenden Dichtigkeit. Das könnte ne riesen Schweinerei werden wenn die Pumpe undicht ist.


    Auf jeden Fall wird, wenn die Pumpe getauscht wird, auch der Spannrollensatz und der Rillenriemen gleich mitgetauscht. Die sind beide noch original und wenn das ganze Geraffel schon mal abgebaut ist, bietet sich das an. Die Wasserpumpe und der Visko-Lüfter sind schon neu.

    Moinsen,


    bei der Hydraulikpumpe von der Servolenkung kündigt sich ein Lagerschaden an. Die Pumpe klackert deutlich.


    Beim Freundlichen ruft man für das Neuteil round about 1.000Euro plus MwSt. auf, bei einer Lieferzeit von mindestens einem halben Jahr. Austauschteile gibt's über MB gar nicht mehr.

    Bei den einschlägigen Teilehändlern im Netz wird zwar die passende Pumpe gelistet, aber immer mit dem Status derzeit nicht am Lager oder nicht lieferbar.


    Bei mir ist die VICKERS

    TYP 67

    82 BAR

    OE 126 460 2280

    verbaut. Diese Pumpe wird im Netz sowohl als Neuteil als auch als AT (allerdings von anderen Herstellern) gelistet, aber eben wie erwähnt, mit dem entsprechenden Status. Preis liegen zwischen 140 und 550 Euro, je nach Hersteller und ob neu oder AT.


    Jetzt meine Frage: Hat jemand noch einen Tipp, wo man so eine Pumpe herbekommt oder hat jemand einen Tipp, ob es einen Profi gibt, der sowas reparieren kann?

    Hat hier jemand schon mal die Pumpe zerlegt und die/das Lager getauscht?

    Wenn ja, kann man das selbst machen und was brauch ich außer dem Dichtsatz noch an Material und auf was sollte man besonders achten??


    Schon mal vorab vielen Dank für Eure Hilfe


    Gruß


    Bernd

    Hast Du mal kontrolliert, ob die richtige Birne eingesetzt ist? Die Fassung ist so eine ganz primitive, aber effektive Federdruckmechanik. Wenn die Bauform der Birne zu lange ist, wird beim Aufsetzen und Festschrauben der Abdeckung der Kontakt unterbrochen. Wenn alles nix hilft -> dann Schraubensicherung auf die Schrauben.

    Marc081: Ach lass stecken. Einfach mal meckern ohne Begründung, nehm ich nicht ernst!!


    Im Übrigen gibt es keine fertige Einbaulösung für die Baureihe 461. Das hab ich ausführlich mit dem TÜV-Prüfer versucht herauszufinden. Also ist der Einbau immer eine individuelle Lösung und muss abgenommen werden. Sobald die Abnahme erfolgt ist und damit das Okay für die Eintragung vorliegt, ist die Sache durch. Dann gibt es kein richtig oder falsch, sondern den Anforderungen der StVZO entsprechend oder nicht. Ob die Verstellräder jetzt innen oder außen montiert sind hat keinen Einfluss auf die Befestigung der Sitze auf den Konsolen und da die Lehnenentriegelung beidseitig montiert ist, ist auch das egal.


    Wem das nicht gefällt, soll halt einfach den Beitrag ignorieren und die Klappe halten. Es geht hier doch nur um eine mögliche und genehmigungsfähige Lösung und nicht mehr.

    Grautvornix1969 : Ich hätte gerne die Verstellung für die Rückenlehne zur Mittelkonsole hin montiert. Das ging aber aufgrund meiner Einbausituation für die Funke und das Radio nicht. Den Sitzen ist es grundsätzlich egal, ob die die Verstellung innen oder außen ist. Das ist nur eine Frage des Komforts und der Platzverhältnisse. Die Einbaurahmen von Recaro waren grundsätzlich hilfreich für die Abnahme, auch wenn das nur 2mm starkes Stahlblech ist. Für diese Rahmen gibt es eine ABE für den 460er bzw. 463mit Festigkeitsgutachten und das wollten die TÜV-Leute sehen.

    So, liebe Leute


    es ist vollbracht! Heute TÜV Termin (ohne Beanstandung) und Abnahme RECARO-Sitze.


    Da es für den Wolf keine ABE gibt, bleibt nur die Einzelabnahme oder "illegal". Ich hab mich für die Einzelabnahme entschieden.

    Das Prozedere war dann kein Problem. Seriennummer mit der ABE für den 460 er bzw. 463 er geglichen, Befestigung in Augenschein genommen und für okay befunden und Abnahmebescheinigung erhalten. Jetzt gehen die Unterlagen zur Bündelungsstelle nach Marburg (§21 StVZO) und wenn von dort das Okay gekommen ist (natürlich nach Eingang der Verwaltungsgebühr), erfolgt der Eintrag in die Fahrzeugpapiere und damit besteht wieder eine gültige Betriebserlaubnis. Laut dem Inschenör ist die bestehende Betriebserlaubnis mit dem Einbau der Sitze erloschen, weil es für die Baureihe W461 keine ABE gibt. Deshalb müssen die Sitze zwingend in die Papiere eingetragen werden.


    War jetzt insgesamt keine ganz billiges Vergnügen, aber dafür bin ich jetzt "safe".

    Y306395 :

    "Falls jemand Patches vom Logistikbataillon 461 Walldürn hat, vorrangig von der 6.Kompanie, bitte gerne melden, möchte ich für meinen Wolf haben :thumbsup:"


    Mein Wolf lief in der Zeit vom 16.07.2003 bis 03.05.2007 bei der 4./LOGBTL 461 Walldürn. Danach Versetzung zur 6./LOGBTL 467 Volkach.

    Mein Wolf ist in Walldürn zum Begleitfahrzeug für SLT umgerüstet worden. Patches, außer den taktischen Zeichen, hatte der aber keine als ich den übernommen habe. War auch nicht zu erkennen, ob da mal was aufgemalt oder aufgeklebt war. Allerdings war die Haube auch dick mit Umtarnfarbe bepinselt.


    Gruß


    Bernd

    Soweit ich das bisher testen konnte, funktionieren die ursprünglichen Links tatsächlich weiter!!!!


    Die Benachrichtigungsmail von PicLoad enthält einen Link für den Umzug auf abload.de.

    Ist wirklich easy, wenn man sich bei abload.de registriert hat. Umstellung läuft automatisch im Hintergrund.

    Mit dem Abschluss des Umzuges ist dann das PicLoad Konto deaktiviert.


    Gruß


    Bernd

    Hi,

    angeblich sollen die ursprünglichen Verlinkungen weiter funktionieren. Ich habe den Umzug mal gestartet. Sobald der durch ist, werden wir ja sehen, ob meine Bilder hier im Board noch zu sehen sind.


    Gruß


    Bernd

    Hallo,


    ich habe gerade eine Benachrichtigung bekommen, dass PicLoad.org zum 25.02.2019 eingestellt wird. Die endgültige Abschaltung soll dann zum 25.03.2019 erfolgen. Sämtliche gespeicherten Bilder und Verlinkungen gehen dann verloren. Angeblich soll es eine Möglichkeit geben, die Bilder und die Verlinkungen nach abload.de umzuziehen. Da ich bisher meine Bilder über PicLoad hier eingestellt habe, werde ich wohl diesen Weg gehen müssen.


    Gruß


    Bernd

    Nebenbei noch ein Tipp, den ich von meiner Zulassungsstelle bekommen hab. Wenn ihr 3 Stellen für den Kreis habt nehmt für die Folgekennzeichnung maximal 4 Zeichen, als zwei Buchstaben und zwei Zahlen oder einen Buchstaben und drei Zahlen. Dann bleibt genügend Platz für das spätere "H". Habt Ihr alle fünf Stellen von vornherein ausgeschöpft, müsste ihr Euch beim H-Kennzeichen eine neue Nummer zuteilen lassen. Auch die Kombi zwei Buchstaben und zwei Zahlen in Verbindung mit Saison-Kennzeichen und H sind möglich (hat ein Bekannter von mir!)

    Klar, wird aber im Beladungsplan beim Wolf nicht erwähnt. Ölkännchen und Ölauffangtücher findet man da, aber das Dekontaminierungsset ist nicht aufgeführt.


    Mal ganz ehrlich, was will man denn damit reißen, einen Wolf mit dem Pülverchen aus dem für die Fahrzeuggröße relativ kleinen Behälter abzupudern? Wenn chemische Kampfstoffe zum Einsatz gekommen wären, wäre zum einen die Frage, ob man die betroffenen Bereich am Fahrzeug überhaupt lokalisieren könnte und zum anderen ist dann wahrscheinlich der ganze Karren verseucht. Da reicht das Pulver und ein Päckchen Tempo auf keinen Fall. Ist wohl mehr was Psychologisches!

    TDV hat es genau erklärt. Zu den beiden Behältern (einer mit Pinsel und einer ohne) gehört aber auch noch ein Päckchen Papiertaschentücher zum abtupfen. Die gebrauchten Tücher kommen dann in den Behälter ohne Pinsel zu Entsorgung. Ich hab den Krempel auch zuhause liegen aber beider Behälter in grün und wie erwähnt einer mit Pinsel und einer ohne. Eventuell sind bei Dir zwei Sätze gemischt worden.


    Das Set ist etwa so hilfreich wie die ABC Schutzdecke oder der NATO-BH!