Beiträge von HONK

    @ Marcus: Da hab ich mich unklar ausgedrückt. Wenn ich vorne die Recaro's einbaue, hab ich ja die alten Vordersitze über. Die würde ich dann gegen die jetzigen Rücksitze versuchen zu tauschen.

    @ Sergeant: Stellt sich allerdings die Frage, ob die Sitze ein Problem bei der H-Zulassung werden könnten. Die in meinem Link genannten Recaro's sind seit Anfang der 1990er auf dem Markt und mit dem, meiner Meinung nach, hässlichen Karo-Design im zivilen G eingebaut worden. Damit wäre das ein "zeitgenössiger Umbau" und sollte bei H durchgehen, zumal die dann auch noch in olivgrün sind.


    Wie bereits erwähnt, werde ich berichten, wenn die Sitze angekommen und montiert sind.


    By the way: passen die Vordersitze eigentlich auch auf die Konsolen hinten im Wolf?? Vorteil wäre eine Lehnenverstellung auch auf den hinteren Plätzen.

    Eigentlich bin ich bisher mit den Originalgestühl gut zurecht gekommen. In letzter Zeit macht sich aber mein Rücken bemerkbar,schließlich bin ich doppelt so alt wie mein Wolf. Ich hab mir daher die Sitze aus dem oberen Link geordert. Der Händler hat auch die passenden Konsolen dazu. Laut telefonischer Auskunft sollen die auf originalen Sitzhalterung passen. Wir werden sehen!?! Sobald die Sitze geliefert und montiert sind, werde ich berichten.

    Gruß

    Bernd

    Wenn Grotamat für Privatkunden nicht zu kaufen ist, werden viele Boots-/Yachtbesitzer aber ein Problem bekommen. Die haben das nämlich gerne in den Tank gekippt, nicht nur während der Winterzeit sondern wegen der langen Liegezeiten am Steg. Manch Boote werden nur mal zum Anfahren und zum Abfahren gestartet und sonst dienen sie als teuere Kaffeetafel.

    Hallo Marcus,


    Foto hab ich leider nicht , aber die sind, soweit ich weiß, baugleich mit den RECARO Specialist M. Erscheinen auch manches mal in der Bucht oder hier https://www.autopolsterei.de/p…-kunstleder-grun-offroad/

    Mein Händler hatte mal einen Wolf direkt von der VEBEK, in dem die eingebaut waren. Leider wollte der mir die Sitze nur mit dem dranhängenden Auto verkaufen . Irgendwer hat mal erwähnt, dass die Wölfe der Gebirgsjäger damit ausgerüstet worden sind. Keine Ahnung, ob das stimmt.

    Gruß


    Bernd

    Hallo zusammen,


    weiß jemand, in welchen Wölfen die grünen Recaro Sitze eingebaut waren und ob der Einbau eine Erstausstattung war oder im Rahmen einer Instandsetzungsmaßnahme (Nachrüstung) vorgenommen worden ist? Laut Recaro sollen die Sitze wohl ab 1994 verfügbar gewesen sein.


    Gruß


    Bernd

    Klar kann man über den Kanister und seine Befüllung streiten. Bemerkenswert ist doch eher, dass sowohl zum Reserverad und zum Kanister überhaupt etwas in der Datenbestätigung enthalten ist. In der TDv 2320/085-12 Teil 12 ist von einer Abdeckhaube die Rede (s.a. mein Post vom 14.07). Das zwischen Theorie und Praxis Welten liegen und die zivilen TÜV'ler das Eine oder Andere lockerer oder auch enger sehen, wissen wir doch alle aus eigener Erfahrung. Jedenfalls gibt's Material zu den Thema und wie jemand die Info nutzt, dass muss jeder für sich selbst entscheiden.

    76er: Kann man so machen. Ich hab nachgeschaut, es gibt keinen Haken oder ähnliches am Reserverad. Das Tarnnetz wird über das Rad gehängt und mit den Riemen verzurrt. Dann kommt die Abdeckung drüber. Steht sogar in den Fahrzeugbegleitpapieren der BW, dass nur mit leerem Kanister und montierter Reserveradabdeckung gefahren werden darf (s. Ziffer 22/22a Bemerkungen und Ausnahmen)


    .

    Moin,

    ich hab bei meinem Wolf die Original Verkabelung drin. Da ist definitiv kein Relais dazwischen geschaltet. Die RKL hängt an Dauerplus. Ich weiß allerdings nicht, über welche Sicherung die läuft. Im Motorraum ist die Kabelverbindung mit einem F-Stecker getrennt, damit man die RKL mit Stange auch abnehmen kann. Kabeldurchführung an der Haubenhinterkante zwischen Falz vom Kotflügel und der Spritzwand.

    Hi SDP ... ich dachte, der Speedindex beim Toyo sei "P" also bis 150 km/h? Da kommt ein "normaler" Wolf nur mit viiiiel Anlauf, Rückenwind und bergab hin. Der LM 90 hat Speedindex "N" (bis 140 km/h).

    Hi Birgit,


    das hatte ich gar nicht mitbekommen, dass Dein P4 Schaden hat. Sowas ist wirft einem natürlich immer ganz schön zurück. Toi Toi Toi, ist bei mir zur Zeit ziemliche Ruhe beim Wolf seit ich dem Kühler getauscht hab. Selbst auf der Autobahn wird da nix mehr heiß. Wir waren in Jänschwalde beim G-Wagen Summerfestival. Selbst bei harten Geländeeinsatz kam die Temperatur nicht über "halb". Aus meiner Sicht war die Investition in den Kühler gut angelegtes Geld.


    Da Du ja die Firma Buchwald schon kennst, brauche ich Dir dazu ja nix weiteres zu sagen.


    Viel Erfolg beim Instandsetzen Deines P4


    Gruß


    Bernd

    Hi Birgit, wenn Ihr so massive Kalkprobleme beim P4 habt, ist es wahrscheinlich wirklich die beste Lösung ein neues Kühlernetz einlöten zu lassen. Ich hab das die Firma Buchwald in Darmstadt machen lassen. Mit dreilagigem Netz hat mich das 550 Euronen gekostet. Seither habe ich keine Kühlungsprobleme mehr. Der Kesselstein sitzt verstärkt im Kühler und weniger in den Kühlkanälen vom Motor. Zitronensäurespülung hab ich auch probiert (ohne anschließende Leckage - wahrscheinlich war da auch Glück dabei). Hat jedenfalls nicht viel gebracht. Der Kühler ist halt immer der Schwachpunkt bei den Wölfen und Verwandten.

    Gruß

    Bernd

    Moin,

    kurzer Erfahrungsbericht zum meinem KUMO in Original Größe.


    Letzte Wochenende war ich in Jänschwalde und konnte intensiv sowohl auf festgefahrenem Sand als auch in losem Sand fahren. Reifendruck war reduziert auf 1,7 bar. Mehr braucht es nicht, da die Flanke relativ weich ist. Die Ergebnisse waren hervorragend, weil sehr offenes Profil, dass sich gerade bei etwas feuchtem Sand sofort wieder freigewalkt hat. Die BF Goodrich-Fraktion hatte da etwas mehr Probleme mit zusetzendem Profil. Die Traktion war in allen Bereichen super. Lediglich bei losen Sand gab es die gleichen Probleme, wie bei den anderen AT/MT Profilen. Hier wären reine Sandreifen die bessere Wahl gewesen. Da waren sogar die Autos mit Straßenreifen überlegen. Bei den abendlichen Benzin-/Dieselgesprächen haben die "alten" Trialeros meinen Eindruck von dem Reifen bestätigt und bedauert, dass der KUMO leider nicht in den nötigen Geschwindigkeits- und Traglast-Indizes bzw. nicht in allen Reifendimensionen für die größeren G-Modell verfügbar ist.


    Auf der Rückfahrt durften wir uns dann noch mal ausgiebig von der Regentauglichkeit auf der Autobahn überzeugen, aber das kannte ich ja schon von der Pyrenäentour her. Dort hatte mich der KUMO schon auf Schotter und Geröll positiv überrascht.


    Natürlich ist der Reifen, wie jeder MT-Reifen nicht gerade leise. Wenn man einen bezahlbaren Reifen in Originaldimension mit guten Gelände-Eigenschaften und gutem Nässeverhalten sucht, ist man mit dem KUMO gut aufgestellt.

    So, das Problem mit dem Lenkschloss hat sich erledigt. Lag tatsächlich daran, dass sich die Befestigungsschelle an der Lenksäule gelockert hatte und die Schlosseinheit nach rechst aus der Hülse gewandert war. Dadurch die Sperrklinke nicht mehr einrasten. Der Ein- und Ausbau war nicht wirklich schwierig, nur etwas fummelig. Besonders den Verbindungsschlauch für die vorderen Heizdüsen wieder auf den Anschluss am Lüfterkasten drauf zu schieben gab einige Kratzer auf dem Handrücken und Unterarm. Als ich das erste Mal die Beschreibung von Hans Hehl durchgelesen hab, bin ich von einem mordsmäßigen Aufwand ausgegangen, War aber in einer halben Stunde erledigt.


    Nochmal an alle, die mir mit Tipps weitergeholfen haben ...vielen Dank


    Gruß
    Bernd

    @404: Schade, DIE Sicherung wäre doch gut für die Öko-Bilanz gewesen :thumbsup: Es wird Zeit für ne Umdenke beim TÜV :lachuh:


    Ich hab gestern noch ein bisschen probiert. Also Lenkrad drehen bringt nix. Allerdings ist mit aufgefallen, dass die gesamte Schlosseinheit wackelt.
    Könnte einfach nur die Befestigung an der Lenksäule gelockert sein. Muss ich heute Mittag mal genauer untersuchen.

    Firle: na klar hab ich schon bei abgezogenem Schlüssel am Lenkrad gedreht. Mach ich zwar nicht gerne, weil im Stand lenken ... da würde sich mein alter Fahrlehrer im Grab umdrehen.


    Auf jeden Fall rastet da nix ein. Wahrscheinlich ist da schon bei der Truppe daran rum gebastelt worden, denn da fehlen Schrauben von der Abdeckung und die hat auch im Bereich vom Zündschloss einen Riss. Vermutlich ist der Sperrstift /-klinke abgeschoren oder einfach entfernt worden. Gibt demnächst mal ein Bastel-WE. Mals sehen, ob sich da was reparieren lässt. 150 Teuronen für Ersatz (Teilehändler) sind schon eine Ansage. Bei MB kostet das gleiche Teil 210 Euro incl. Steuer


    Die Idee mit der bezahnten Sicherung würde meiner Frau sicherlich gut gefallen, aber entweder WOLF oder Wolf :D


    Die Tips aus dem Bulli-Forum sind nicht schlecht, besonders als zusätzliche Sicherung, z.B. wenn das Auto mal über Nacht auf einem Parkplatz stehen muss.


    Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Hinweise und Anregungen.


    Gruß


    Bernd