Beiträge von HONK

    Moin,
    bei mir wird das Kabel aus der RKL-Stange in einem Schutzrohr durch den Spalt zwischen Kotflügel und Motorhaube und Karosserie (in Höhe der Hinterkante Motorhaube) in den Motorraum geführt. Dort befindet sich ein F-Stecker (2-polig, fliegend) etwa in der Höhe der beiden Steckverbinder X8 und X10.


    Das Kabel geht von dort durch die Spritzwand in den Innenraum. Wie es da weitergeht, hab ich noch nicht verfolgt, weil bisher nicht notwendig.


    Gruß


    Bernd

    Hier noch die obligatorischen Fotos. Ich denk mal, man sieht ganz gut, dass nur das Kühlernetz etwas dicker geworden ist, der eigentliche Kühler bleibt, wie bereits beschrieben maßhaltig.





    Ich kann Hightower nur zustimmen.
    Die Kühlleistung ist besser als neu.
    Gruß
    Bernd

    Eins sollte man natürlich auch nicht aus dem Auge verlieren, das sind die Versandkosten! Wenn ich meinen alten Kühler erst zum Kühlerbauer hinschicken muss und dann den neuen zugeschickt bekomme, kostet das auch ein paar Euronen. Ich hatte den Kühlerbauer 40 km weg. Da lohnt es sich selbst vorbeizufahren. Außerdem mache ich mir auch gerne einen eigenen Eindruck von der Werkstatt und rede mit den Leuten dort. Dann wissen die genau was ich will und ich weiß, was machbar ist und was nicht. Da zahl ich gerne ein paar Euros mehr und wenn ich dann tatsächlich eine Reklamation haben sollte, kann ich das im persönlichen Gespräch regeln. Aber das muss jeder nach seinem eigenen Gusto und vor allem nach seinem Geldbeutel entscheiden.
    Gruß
    Bernd

    Stimmt!!!


    Ich hab zwar keinen Geld-Esel und ich kann auch nicht übers Wasser laufen, aber ich weiß dass gute Arbeit ihren Preis hat. Für billig zu kaufen, hab ich zu wenig Geld, denn wer billig kauft, kauft meistens zweimal.


    Hier hat die Handwerksleistung gestimmt und das Ergebnis ist mehr als überzeugend. Der Wolf macht jetzt wieder richtig Spaß, weil eine Schwachstelle weniger.

    Moin,
    ich hab letzte Woche mal Geld in die Hand genommen und hab mir aus zwei alten Kühlern einen "neuen" dreilagigen bruzzeln lassen. Dabei wurde ein Kühler komplett zerlegt, gestrahlt und ausgebeult und mit neuem Hochleistungsnetz wieder zusammengesetzt. Der zweite Kühler war Ersatzteilspender für Halter und Ablassschraube. Die Kühlprobleme sind jetzt Vergangenheit. Temperaturanzeige ist auf der Mittelstellung festgenagelt. Insgesamt ein teures Vergnügen, aber ich hatte den Vorteil, dass mir mein Händler zwei abgewrackte Kühler aus seinem "Ersatzteilbestand" überlassen hat und ich daher mein Auto nicht auseinanderreißen musste. Nach dem Umbau hat er dann die Reste des einen Altkühlers und meinen alten Kühler mit Ausgleichszahlung in seinen Bestand übernommen.


    Ist vielleicht mal ne Frage wert, ob Euer Händler oder Schrauber noch irgendwo in der Ecke alte Kühler stehen hat.


    Der "Neue" hat allerdings zwei Nachteile, die ich nicht verschweigen möchte:
    1. Preis!!!!! ...... liegt deutlich!! über dem eines Standartkühlers aus dem Zubehörhandel (nicht Sternehändler)
    2. Das Kühlernetz ist feiner und setzt sich daher wahrscheinlich schneller zu.


    Gerade Punkt 2 könnte für den Geländeeinsatz von Bedeutung sein.
    Gruß
    Bernd

    Moin,
    ich weiß, die Frage passt hier eigentlich nicht so richtig hin, aber trotzdem:
    Gibt es eigentlich die Gurte für vorne auch von einem anderen Zulieferer als vom Sternehändler?
    Bei mir sehen die Gurtbänder schon ziemlich "gebraucht" aus, besonders an den Kanten.
    Würde die sicherheitshalber tauschen wollen. Hab aber hier gelesen, dass die Halter der Gurtroller
    gekröpft sind und sich andere Halter nur schwer in Form biegen lassen.
    Gruß
    Bernd

    Moin,


    beim Schaltgetriebe sitzt der Schalter für den Rückfahrscheinwerfer links vor dem Schaltknüppel und wird beim Einlegen des Rückwärtsganges mechanisch betätigt. Meistens sind die Stifte abgenutzt, weil R-Gang nicht sauber eingelegt worden ist.


    Mal mit Messgerät prüfen, ob Strom an der Lampe bzw. am Schalter ankommt.


    Schalter austauschen dauert 10 Minuten. Ist gut erreichen weil nur die Manschette am Schaltknüppel anhoben werden muss.
    Gruß
    Bernd

    Moin,
    ich glaube nicht, dass man das richtig gut befestigen kann, weil das "Restverdeck" seine Spannung verliert. Das ist zwar noch an den Spriegeln befestigt, aber ich vermute, der Rest wird ordentlich flattern. nach oben klappen, ist wohl nicht so doll wegen Fahrtwind, eher nach innen klappen und irgendwie an den Spriegeln verspannen.


    Beim dem Jeep meiner Frau lassen sich die beiden Platten des Hardtops über den Vordersitzen rausnehmen. Haben wir probiert und fanden es von den Windgeräuschen und dem Druck auf den Ohren nicht so toll. Da fehlt es dann am "Druckausgleich". Beim Hardtop kann man ja nicht mit offener Heckscheibe fahren. Im Übrigen muss der hintere Teil des Hardtops dann wieder mit dem Überrollbügel verschraubt werden. Ich hatte das beim ersten Mal vergessen und das Top, das ja immerhin aus Glasfaser besteht, hat sich ganz schön bewegt. Daher denke ich, wird das bei unserer Plane noch heftiger ausfallen. Auf jeden Fall sollte man die Rückwand aufrollen, um Schäden durch den Winddruck zu vermeiden.


    Gruß
    Bernd

    Aah ja, ich wusste nicht, dass noch eine Tonfolgeanlage integriert ist. Bei mir ist nur eine gelbe RKL montiert. Sondersignal wurde bei einem Kolonnenbegleitfahrzeug nicht gebraucht. Daher bei mir die einfache Version der Verschaltung.


    Kann Dir eventuell HELLA weiterhelfen?? Soweit mir bekannt ist, haben die auch Tonfolgeanlagen geliefert. Oder BW-Schmitti. Die haben viel Kleinkram. Am besten mal anrufen, weil nicht alles im Shop gelistet ist.


    Gruß


    Bernd

    Hi Andreas,
    im Grunde genommen unterscheidet sich die Beschaltung der RKL nicht wesentlich von der Beschaltung von z.B. Zusatzscheinwerfern. Das Relais wird dabei als "Lastschalter" eingesetzt, d.h. der Schalter im Armaturenbrett steuert eigentlich nur den Strom für die Relaisspule. Grund: Es fließt nur ein niedriger Strom über den Schalter. Das eigentliche Schalten der RKL bzw. des Verbrauchers erfolgt über die Schaltkontakte des Relais. Bei der RKL wird ja nicht nur die Lampe eingeschaltet, sondern auch noch der Motor für den Drehspiegel. Das Relais muss nicht unbedingt aus dem Zubehörhandel von MB kommen. Insbesondere, wenn das Relais nicht in eine werkseitig verbaute Fassung passen muss. Ein einfaches Kfz Relais mit 24 V Spulenspannung reicht aus. Meistens schalten die zwischen 20 und 40 A. im Zweifel lieber etwas höher greifen von der Belastbarkeit. Es geht auch ein Wechsler, dann muss man aber genau auf die Belegung der Steckkontakte achten. Ist aber genormt und auf jedem Relais aufgedruckt. Die Kontrollleuchte sollte parallel zur RKL an das Relais angeschlossen werden, sonst leuchtet die auch wenn der Schalter betätigt wird und die RKL nicht aufgesteckt ist.

    Ich kann gerne heute Abend mal nachmessen. Innendurchmesser ergibt sich durch den Außendurchmessers des oberen Rohrstutzens (eingeschweißt). Da muss der Halter der RKL drüber passen. Der Innendurchmesser des Stutzens muss so groß sein, dass ein Innengewinde für eine Bordsteckdose eingeschnitten werden kann. Das kann ich leider nicht messen, dafür müsste ich die RKL zerlegen.


    Schau mal in der Bucht oder den Bucht-Kleinanzeigen, da werden von Zeit zu Zeit RKL-Stangen für den Wolf und andere BW-Fahrzeuge angeboten.


    Sind denn schon die vier Gewindeeinsätze in Deinem Scheibenrahmen auf der Fahrerseite vorhanden?? Wenn nicht, musste Du den Rahmen anbohren und eventuell Einsetzmuttern einsetzen. Bei mir war die RKL bereits verbaut und entsprechende Gegenplatten im Rahmen eingeschweißt. Kunststoffkappen für die Schrauben nicht vergessen. Die Stange läuft als Halter und solange die nicht über die Fahrzeugbreite raus ragt, sollte es beim TÜV keine Probleme geben (außer wenn der Inschenör die Fahrzeughöhe überprüft). Die Schrauben wollen die immer abgedeckt haben, wegen Verletzungsgefahr Fußgänger. Musste ich auch auf die Schrauben an dem Schild unter der Scheibe aufstöpseln.
    Gruß
    Bernd

    Hi,
    Zulassung war bei mir kein Problem.


    TÜV hat Gutachten zur Erlangung einer Ausnahmegenehmigung gem. §70 StVZO und §47 FZV ausgestellt.
    Alles im Rahmen der §21 Abnahme. In Hessen an die Bündelungsstelle geschickt und 78 Öcken abgedrückt
    Genehmigung ist anstandslos erteilt worden und auch in den Papieren eingetragen.


    Gruß
    Bernd

    :^::^::^:


    Okay, zurück zum Thema!


    Mein Wolf ist Februar 1991 in Dienst gestellt worden. Ausgesondert wurde der Wolf im August 2016 laut Begleitzettel.
    Ne MAT Plakette oder sowas ist bei mir nicht drin. Der Luftkasten ist mehr oder weniger jungfräulich. Muss ich jetzt
    daraus schließen, dass der in den 26 Jahren noch nie zu einer WI war?? Die Achsen und die Längslenker sind relativ
    neu, z.T. noch mit Original Aufbabber.

    @ Wehrwolf: die Scheinwerfer gibt es in zwei Ausführungen - mit und ohne Standlicht. Mit Standlicht kosten die 79,50 € und ohne Standlicht 32,50 €. Einbaurahmen gibt es extra, ob der allerdings passt weiß ich nicht. Vielleicht einfach mal bei Mehari anrufen. Die sind sehr nett und hilfsbereit.

    Es gibt schon erste Studien zu Elektro-Geländewagen
    https://matsch-und-piste.de/st…wagen-mit-elektroantrieb/


    Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass die Batteriekapazität für ein ordentliches Offroad-Wochenende ausreicht.
    Eventuell muss man dann sein Stromaggregat (mit Verbrennungsmotor) auf dem Hänger mitführen, wenn es im Gelände
    keine Ladestation gibt. Die Elektrodiskussion ist so alt wie der Umweltschutzgedanke (also noch relativ jung). Wie Gandalf
    bereits geschrieben hat, ist es zu kurz gesprungen, einfach davon auszugehen, dass der Strom aus der Steckdose kommt
    und alles ist gut. Allein die Batterie- und E-Motoren Produktion und auch die Produktion von z.B. Windkraftanlagen verschlingen
    Unmengen an, zum Teil sehr seltenen und unwiederbringlichen Rohstoffen. Ob das der Königsweg ist???


    Übrigens hab ich gelesen, dass TESLA an der diesjährigen IAA in Frankfurt nicht vertreten ist:


    Zitat Frankfurter Allgemein v.07.08.2017:
    "Die Liste prominenter Hersteller, die der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) die kalte Schulter zeigen, wird immer länger. Nun bestätigte der Veranstalter der Messe, die vom 14. bis 24. September in Frankfurt stattfindet, eine Meldung von HR-Info, wonach der amerikanische Pionier von Elektro-Autos bei der Schau am Main nicht mit einem eigenen Stand vertreten sein werde. Demnach erklärte eine Sprecherin von Tesla, jedes Event werde einzeln bewertet, um den besten Weg zur Interaktion mit den Kunden zu finden. Die Teilnahme an der IAA fiel dieser Bewertung offenbar zum Opfer. ......"

    @ Plan_b: LED Scheinwerfer bringen ein echte Verbesserung gegenüber den Original Scheinwerfern. Verschiedenes sollt man jedoch bedenken.
    1. Die Dinger werden nicht mehr richtig warm, d.h. im Winter bleibt der Schnee dran kleben und schmilzt nicht ab. Bei Schneefall musste dann häufig anhalten und die Scheinwerfer manuell vom Schnee befreien. Ich spreche da aus Erfahrung, wir haben unseren Jeep auf die Nolden LED's umgerüstet und schlagen uns genau mit den Problem im Winter rum. Vorteil bei Wasserdurchfahrten platzen die Scheinwerfergläser nicht mehr durch den Temperaturunterschied.
    2. Eventuell Kompatibilitätsprobleme. Unser Jeep ist relativ neu und der Bordcomputer hat die LED's mit Zwischenschaltgeräten akzeptiert. Die Scheinwerfer flackern auch nicht. Ob die LED's mit der Wolf Elektrik klar kommen weiß ich nicht, eventuell könnte es Störungen geben, die zum Flackern der LED's führen.
    3. Zwischenschaltgeräte werden notwendig sein.
    3. Wenn mal ein Scheinwerfer kaputt geht, wird's teuer ... weil nur Kompletttausch möglich. Ersatz im Ausland kann schwierig werden.
    4. Originalität -> H-Kennzeichen


    Übrigens brauchen LED's keine Scheinwerferwaschanlage wie z.B. Xenon-Scheinwerfer

    @Herner: Hier in BRD geht eh nicht mehr viel über CB-Funk. Wenn wir mal die Funke an haben, meistens nur ... Stille.... Wir nutzen die Dinger eigentlich nur, wenn wir in der Gruppe/Konvoi unterwegs sind oder im Gelände (4x4 =Kanal 16). In Frankreich und Spanien werden sogar Gottesdienste über CB-Funk übertragen!! Da ist eher schwierig einen "sauberen" Kanal zu finden. Gibt leider viele Überlagerungen, zumindest in der Nähe der Großstädte.


    Bei uns kommen, wegen der eher seltenen Benutzung die Albrecht 6490/6491 und die Handquetsche von Midland Alan 42 zum Einsatz. Den Festeinbau haben wir vorgenommen, weil die mobile Lösung mit dem Alan und Strom über Ziggi-Anzünder und Magnetfußantenne immer ein bisschen wackelig war. Bei unserem Jeep hatte ich erst die Funke parallel zur Bordsteckdose angeschlossen. Solange kein Verbraucher angeschlossen war, alles gut. USB-Adapter in die Steckdose eingesteckt und dann ging der Tertz los. Sobald man gesendet hat, ist die Audio-/Navigationsanlage im Jeep komplett durcheinander gekommen. Jetzt ist die Funke direkt mit Sicherung an der Batterie und alles ist gut. Der Wolf ist da eher unkritisch und hat auch die beste Position für die Antenne ... hinten-oben :thumbup: