Beiträge von HONK

    @ Lupus: Hast Du noch den Hauptschalter Funk, der rechts oben in der Platte verbaut war? Wenn ja, kann man den mit einem nachgeschalteten Lastrelais prima zum Ein/aus schalten von Radio, CB-Funke oder Spannungswandler verwenden. Schalter aus und alle nachgeschalteten Verbraucher sind stromlos. Nebenbei lässt sich damit auch die Ladekontrollanzeige schalten. Die ist im Originalzustand direkt mit dem Schalter über ein 6-poliges Kabel verbunden. Nur zeigt sie dann nicht mehr den Ladezustand der Funkbatterien , sondern den der Fahrzeugbatterien an (wenn Du den Schalter an Dauerstrom hängst). Über den Schalter laufen dann nur der Strom für die Ladekontrolle und der Steuerstrom für das Lastrelais. Die "dicken" Ströme laufen über das Relais.


    Einen von den Funk-Lautsprechern könnte man auch als Lautsprecher für ne Freisprecheinrichtung fürs Handy einsetzen (bei mir ist das der Lautsprecher für die CB-Funke). Bisschen Bastelarbeit aus einer externen Freisprech das LS-Signal rauszuziehen, aber durchaus machbar.


    Oder mess mal aus, ob da so ein kleiner Kühlschrank für zwei Cola-Dosen draufpasst (aber nicht unbedingt die "Hello Kitty Version :no: )

    So, jetzt hat's auch meinen Tacho erwischt Kilometerzähler und Tageskilometerzähler sind stehen geblieben. Den Zahnradwechsel trau ich mir zu, wenn ich denn die Zahnräder hätte. In der Bucht werden die Reparatursätze für 59 Teuronen angeboten (alle drei Zahnräder im Set) Einzelritzel war nicht mehr verfügbar. Nach dem Foto von Benzschrauber müsste es sich nach meiner Berechnung um Zahnräder Modul 1,25 handeln. Allerdings ist auf dem Foto nur der Kopfkreisdurchmesser anzulesen. Ich würde schätzen, dass der Teilkreisdurchmesser bei ~12,5 mm liegt (12,5Tkd / 10 Z= M1,25). Leider fangen die meisten Zahnradhersteller bei M1,25 erst bei 12 Zähnen an.
    Lemo-Solar, sonst meine erste Adresse für Mini-Zahnräder, hat das Modul nicht im Programm. Kennt jemand einen Hersteller oder Händler, der Kleinstmengen an Kunststoff Stirnzahnrädern in M1,25 ab 10 Zähnen vertreibt?? Abdrehen auf die richtige Breite wäre kein Ding.


    Da ich ja ein älteres Baujahr bin, setzt langsam die Vergreisung ein. Will sagen, ich hab immer vergessen das Licht auszuschalten. Das Teil ist der Summer (klingt eher wie Sirene bei 24V) vom Lichtwarner. Kleine Bastelei nach Feierabend. Nix Dolles, einfach ein paar Kabel und Stecker und ein Relais (Wechsler) und natürlich der Summer... fertig

    Ja, ich kenne die Diskussion mit den Bezügen ;)
    Die Rückenlehnen sind super von der Passform. Die Sitzfläche ist zumindest bei meinen Sitzen akzeptabel.
    Mit dem Flaschenhalter und von der Quali ist das für mich okay. Jeder kann ja sein Geld aus dem Fenster
    werfen, wo und wann er will. Die Orschinool-Bezüge sind nicht so toll für meine Hämo's ;( , deshalb hab
    ich was weniger schwitziges gesucht.


    Es gibt allerdings unterschiedliche Sitzpolster beim Wolf, je nachdem, wann der Wolf ausgerollt wurde oder ob die Sitze
    getauscht wurden. Vielleicht liegt es daran, dass die Passform nicht immer 100 pro ist. Sitzbezüge sind sowieso immer
    nur ein Kompromiss.


    Ich habe bei unserem Jeep Neopren-Bezüge von Rugged Ridge aufgezogen, die ganz speziell für Jeep und Baujahr
    hergestellt werden und da passt nix. Von der Quali mal ganz zu schweigen. Die Jeep Dinger kosten genauso viel wie die
    Deltabags und sind an den Nähten schon an der Belastungsgrenze. Außerdem scheuern die Neoprenbezüge beim Fahrersitz
    an der linken vorderen Ecke schnell durch.


    Bisher bin ich mit den Deltas ganz zufrieden. Langzeiterfahrung wird ich jetzt im Juni machen, bei unserer Pyrenäen-Tour.

    Die Deckel sind quer hinter den Mun-Boxen festgeschnallt (sieht man gerade noch so am unteren Bildrand). Lediglich den Mikro-Stecker von der Funke muss ich vorher abziehen. Das hat leider mit der Einbauhöhe der Funke nicht hingehauen. Ansonsten ist alles wasserdicht gemacht. Die Boxen haben auch den Vorteil, dass man im Urlaub auf dem Parkplatz die Deckel zumacht und die Geräte aus dem direkten Blickfeld sind.


    Für Radio war kein Platz im Armaturenbrett. Da ist die Batterieanzeige eingebaut und die sollte auch da bleiben.
    Geschaltet wird das alles über den Hauptschalter Funk mit nachgeschaltetem Lastrelais (Radio und Funke 24V und Spannungsregler 12V für Navi und Co.).
    Batterie-Kontrollanzeige hängt sowieso am Funkschalter.


    In der Box mit den Steckdosen sitzt noch der Summer für den Lichtwarner.


    Ach ja .... die Schonbezüge .... Deltabags.

    mal so nebenbei ....
    Bei mir war noch die Funkeinbauplatte auf der Mittelkonsole verbaut, einschließlich Hauptschalter Funk. Bei mit läuft das ganze Radio- und CB-Funk Geraffel und Spannungswandler 12V über den Schalter. Der hängt am Dauerstrom und schaltet ein Lastrelais, über das die Verbraucher dann ihren Strom bekommen. Nebeneffekt, die Batteriekontrolle (ehemals Funkbatterie) zeigt jetzt den Ladezustand der Fahrzeugbatterie an (natürlich nur wenn Schalter auf EIN). Da ich Saisonkennzeichen fahre, steht das Auto im Winter, da kann ich keine schleichenden Verbraucher brauchen.

    Da hast Du grundsätzlich recht ... aber, die meisten Winden sind für den Fronteinbau gedacht, d.h. max. Kabellänge von den Relais zur Batterie ca. 180 cm.
    Beim Heckeinbau würde ich mal schätzen, verdreifacht sich die Kabellänge, vor allem wenn man die Kabelführung entsprechend dem Funkrüstsatz verwendet.
    Ich hab lieber ne Sicherheitsreserve

    Moin,


    es gibt die Möglichkeit alles hinter den Abdeckungen in der Seitenwand entlang zu führen und dann die Original Kabelkanäle vom Funkrüstsatz zu verwenden. Die laufen hinter dem linken Rücksitz zur Mitte und dann neben dem Sitz zum Tunnel oder Du führst die Kabel weiter bis zu der dreieckigen Öffnung hinter dem Fahrersitz und gehst dann von dort vor dem Rücksitz zum Tunnel. So hab ich meine Antennen und Lautsprecherkabel verlegt. Hab mir dazu von einem Stahlbauer ein U-Profil aus 2mm Stahlblech biegen lassen. Auf der Schrägen vor dem Rücksitz sind bereits Bohrungen mit M6'er Gewinde, da lässt sich das Profil prima befestigen.


    35 mm² Querschnitt??? Ist das nicht ein bisschen knapp?? Wir haben auf dem Jeep ne 4,5t Winde und die hat 50mm². Auf jeden Fall NATO-Knochen nicht vergessen. Wenn die Relaiskontakte festbacken war's das sonst. So schnell kriegst Du die Haube nicht auf, um die Batterie abzuklemmen, wie das fackelt.

    Also zum Kumo kann ich sagen, dass ich da bisher bei Regen keine negativen Erfahrungen gemacht hab. Lies mal hier: http://www.gelaendewagen.at/artikel12/kumho_kl71_mt_069.php. Das entspricht auch den Erfahrungen, die ich bisher mit dem Reifen gemacht hab. Über Haltbarkeit und Wintereigenschaften kann ich noch nichts sagen, da zu kurz montiert und ich Saisonzulassung hab.


    Den Goodyear Duratrac fahren wir auf unserem Jeep, allerdings als 35'er Größe. Das ist ne ganz andere Hausnummer. Obwohl besser als der Cooper bei gleicher Größe. Ist natürlich ne Frage des Preises. Auf jeden Fall geht der Goodyear sehr gut durchs Gelände. Wir haben den sowohl im tiefen Sand also auch im Schlamm und Felsen/Steinen gefahren und können nicht meckern. Liegt vielleicht auch daran, dass unsere Schluffen ca. 90 cm Durchmesser haben. Neben dem Jeep sieht der Wolf dann eher wie ein Bobby-Car aus. Wintertauglichkeit ist okay, obwohl der Jeep nicht wirklich ein Winterauto ist, mit Heckantrieb und 200 PS die Dank der Automatik und der größeren Untersetzung in jedem Fall an die Achse weitergegeben werden.


    Trotz Schneeflockensymbol sind die MT Reifen im Winter ein Kompromiss, weil die Gummimischung bei Kälte einfach zu hart wird. Der Jeep wird im Winter auf Winterreifen umgerüstet (auch wenn's Scheiße aussieht) und dann ist alles gut.

    kommt immer drauf an, was Du machen willst. Für gelegentliches Cruisen, nahe am Original reicht der Conti. Wenn Du aber richtig in die Matsche willst und extrem durchs Gelände fährst, setzt sich der Conti zu schnell zu, weil Profil zu fein. Ich wollte ein Reifen, mit richtig groben Stollen und der auch mit niedrigem Luftdruck noch stabil auf der Felge ist und, ganz wichtig, bei dem die Flanken auch die Walkkräfte aushalten. Das schafft leider nicht jeder Reifen. Ob der Conti das kann weiß ich nicht genau, wenn dann nur als Neureifen. Alte BW Schluffen, sind meistens so hart geworden, dass da bei niedrigem Luftdruck schnell die "Luft raus" ist. Also Einsatzzweck prüfen und dann nach Geldbeutel auswählen

    Hi,
    wir fahren Off-Road, daher hab ich die hier:
    Kumho Road Venture MT KL71
    LT225/75 R16 115Q

    Da gleiche Größe wie Original kein Eintrag in die Papiere notwendig und die normalen Felgen können auch verwendet werden.
    Bisschen lauter wegen groben Stollen, aber super Grip im Gelände und auch gute Regen Eigenschaften. Preis lieg bei ca. 135 €


    Edit: Hab ich vergessen... läuft auch mit 1,6 bar im Gelände ohne Probleme