„Jeep“ hat sich halt umgangssprachlich für Geländefahrzeuge eingebürgert.
Ist so wie „Flex“ als Umgangssprache für alle Winkelschleifer.
Gruß Dirk
„Jeep“ hat sich halt umgangssprachlich für Geländefahrzeuge eingebürgert.
Ist so wie „Flex“ als Umgangssprache für alle Winkelschleifer.
Gruß Dirk
Um das alte Thema mal wieder zu beleben.
Das Hexi hat bislang immer gute Dienste geleistet.
Letztes Jahr in Jüterbog
Über die Batterien im Anhänger auch mit ordentlicher Beleuchtung.
Ins Hexi passt auch prima mein großes Bett.
Beim Treffen in Polen mit etwas abgesteckter Konfiguration.
Hier nur mit kleiner Beleuchtung
Da hatten wir eine Nacht ein Wetter der übelsten Art. Sturm und Regen vom feinsten.
Hat aber gehalten und dicht blieb‘s auch.
Den Zeltofen brauchte ich hier zum Glück nicht.
Gruß Dirk
Oh, es hat sich leider ein Fehler eingeschlichen:
Zitat
Das ist die Ader 16 (schwarz/rot) und die geht eben zum Kombiinstrument (Klemme 8 ) und ist mit der blauen Ader verbunden. Die blaue Ader geht zum Starter.
Die blaue Ader von Kombiinstrument ist D+
An D+ liegen nur bei laufendem Motor die 24V an.
Gruß Dirk
Kleiner Nachtrag zu dem Thema Sondersignalanlage. Beim entfernen des Armaturenbretts war rechts versteckt ein Folgetonsteuergerät bereits verbaut. Kabel lagen ebenfalls davon ausgehend Richtung Motorraum. Ist diese Vorbereitung normal?
Nö, das ist nicht normal. Vorgerüstet ist das eigentlich nicht, dann wohl rückgerüstet !
Gruß Dirk
Die Betriebsspannung für Funk liegt nur bei laufenden Motor an.
Die beiden Relais sind K5 und K6.
Das größere K5 schaltet die Betriebsspannung fürs Funkgerät an den Stecker X19 (links an der Seitenwand). Das schaltet durch, wenn es von der D+ Klemme eine Spannung bekommt.
Z1 und Z2 sind die Entstörkondensatoren, für die die Gummitüllen waren.
Das kleine silbere Relais K6 schaltet beim betätigen des Starters das Relais K5 ab. Das ist die Ader 16 (schwarz/rot) und die geht eben zum Kombiinstrument (Klemme 8 ) und ist mit der blauen Ader verbunden. Die blaue Ader geht zum Starter.
Das verhindert vermutlich, solange der Starter betätigt wird, dass die Funkanlage anläuft und schon zu viel Strom zieht.
Gruß Dirk
Die Spannung von D+ liegt auch hier an. Verbinder an der vorderen Spritzwand im Motorraum.
Heut hab ich den Kabelbaum rausgerupft. Ich komme dem Ziel den Aufbau weg zu nehmen mit kleinen Schritten näher. Ich suche diese beiden Kabelschutzüberwurfgummiummantelungsdinger. Leider finde ich die icht im Ersatzteilkatalog. Kann mir da einer die Nummer nennen?
Wenn man sowas mal wieder braucht, die Tülle von MB ist deutlich zu teuer. Ich hab so eine benutzt.
https://www.ebay.de/itm/264963382946
Gruß Dirk
habe mir soeben obiges SEM 52 SL Mounting bei NFM-Depot bestellt, war lieferbar
(haben ist besser als brauchen.....) für 250€
Hab mir dort auch so ein Mounting bestellt. Scheint aber auch auf dem Rest zu gehen. Restbestand = 1
Dirk
Ich glaube, egal welches Wälzlagerfett man auch nimmt, hauptsache es kommt regelmäßig mal was rein.
Und dann habe ich lieber ein Kreuzgelenk mit Fettnippel, als was modernes Wartungsfreies.
Dirk
Ich haue da so 2-3x im Jahr ein LX EP 2 (Lithiumverseiftes) Fett rein. Farbe cremiges Weiß.
Ist zwar nicht ganz so gut, wie das OKS424, hat aber auch schon einen Bereich von -30° bis 160°C.
Zwei drei Hübe, bis man ganz leicht das neue Fett aus dem Bund herausquellen sieht. Sonst hat man die ganze Pampe am Unterboden kleben.
Mit dem Schiebestücken hatte ich mich das erste Mal auch angeschmiert. Da quellt nix vorbei und man verspannt sich den Antrieb. Macht mach einiger Zeit komische Geräusche. Im Zweifel dem Schmiernippel ausschrauben und etwas Druck (Fett) ablassen.
Und wenn man ein Fristen-/ Wartungsheft führt, dann trage ich das unter 4121 (Schmierarbeiten Gelenkwellen) ein.
Dirk
Die Diskussion hat mich heute auch mal inspiriert, mein Ersatzinstrument zu zerlegen. Das beschlagene Instrument hat mich auch schon genervt.
Die hintere Pertinaxplatte lässt sich allerdings nicht vollständig öffnen, man bekommt es aber ein Stück weit abgezogen.
Nur eine Ecke eignet sich um eine Durchführung zu bohren.
Ich habe dann eine M8 Schraube mit 4mm durchbohrt.
Die ließ sich dort ohne Probleme einschrauben.
Nun muss man nur noch am Lüftungskasten eine passende Stelle finden, Schlauch drauf gut is.
Gruß Dirk
Moin Chris,
die Elektrik sollte vorhanden sein. Mein Kabel war auch oberhalb des Querrohres zurückgebunden.
Eine AHK ist eigentlich eintragungsfrei. Die Zuglast ist Abhängig von "kurzer oder langer" Radstand !
Eine aktuelle Empfehlung kann man so nicht geben, da man ja nicht weiß, was Du so vorhast ?!
Fest oder Abnehmbar ?! Kugel oder Nato-Öse ?!
Gruß Dirk
Gruß Dirk
Wenn man über die Versorgungsnummer 5810-12-152-7103 sucht !
Beschreibung ist: Encryption-decrypti oder SCHLUESSELGERAET oder ENCRYPTION-DECRYPTION EQUIPMENT
Wird also nicht nur ein Amtszusatz sein.
Gruß Dirk
Besorgt, getestet und für gut befunden!
Gruß Dirk
Neustes Tuningteil:
Windschutz / Wärmereflektion
https://www.ebay.de/itm/114368801532
Finde das wieder interessant!
Gruß Dirk