Beiträge von Quixote

    Nein, ich würde mit einer TDI Ilse nicht schnell fahren wollen. Ich habe den AFN im T3 und da mag ich ihn sehr. Sehr haltbar und mit einem schönen breiten nutzbaren Drehzahlband. Sparsam obendrein. Sowas könnte ich mir dann als daily driver vorstellen. Akzeptable Teileversorgung vorausgesetzt - so kamen wir ja drauf derart abzuschweifen ;)
    Grüsse
    Thomas

    Eine Ilse mit 110PS TDI. Das wäre schon nett. Da kommt ein gewisses "habenwollen" auf.
    Wurde sowas schonmal gebaut ? Wie siehts mit Bremse und so aus ? Weil wenn es dafür TÜV gibt dann gäbe es wahrscheinlich auch H - ist ja alles 827er Block.


    Was soll bitte am G einfacher sein? Einfacher als am Iltis geht´s garnicht.

    Ich bin nicht ganz VW unerfahren, meine Erfahrungen stammen vom T3 syncro. Leider ist da alles tragisch unterdimensioniert. Wenn man da einen TDI reinstrickt statt dem faulen TD dann fliegt einem so einiges um die Ohren. Die Befürchtung hätte ich beim Iltis auch. Beim G ist das nicht so. Ehemals gebaut für Motoren unter 200Nm hält der Antriebsstrang auch das doppelte aus. Und mehr. Die Verfügbarkeit der Teile ist beim G (noch) besser als bei VW. Für Karren die älter sind als 20Jahre brauche ich bei VW nix mehr kaufen wollen. Bei Mercedes klappt das (noch).
    Wenn ich mir heute eine Ilse auf den Hof stelle dann liefe die Gefahr, zumindest ums Haus rum, zum Daily driver zu werden. Entweder gleich ein TD oder ein TDI Umbau. Ob ich mir da was gutes täte ? Ich weiss es nicht. Ich mag die Ilse. Aber vor der Dünnblechtechnik von VW habe ich Respekt.
    Grüsse
    Thomas

    Den für 12800 würde ich zuletzt anschauen. Jagdliche Verwendung ist schonmal das erste. Oft Leute mit wenig Verständnis für die Technik. Und wenn einer ein Auto verkaufen will und es nichtmal sauber macht und die Wartung in einer Boschwerkstatt noch werblich nutzt dann lässt das für mich tief blicken.....
    Der andere für 12999 sieht sauberer aus, aber da sind, man sieht es auf den Bildern nicht richtig, schon Blecharbeiten gemacht worden die nicht so schön sind.

    Grüsse Thomas

    Ein schöner Whisky in der Alu Feldflasche ? Wie ist der nach ein paar Monaten ? Hat da jemand (positive) Erfahrungen ?
    Ich nehme es vorweg, ich habe damit schlechte Erfahrungen. Nach kurzer Zeit ist der Inhalt trüb und auch nicht mehr lecker. Allerdings hat meine Feldflasche auch Oxidationsspuren innen und hat jetzt dadurch auf sich aufmerksam gemacht dass sie inkontinent wird. Bevor ich jetzt einen Ausrüstungsgegenstand ersetze der eh nicht für meine Verwendung taugt......
    Grüsse
    Thomas

    Wenn der Wagen in 30 Jahren noch laufen soll, würde ich eine ältere Variante bevorzugen, die laufen auch mit Frittenöl… ;)


    Beste Grüße

    Dann sind wir bei den Vorkammermotoren. Da gabs aber nur im 463 Varianten die wenigstens ein bisschen Leistung haben. 300D oder 300TD.

    Hi, dann schau mal durch den Ersatzteilkatalog bei puch.at was es alles nicht mehr gibt für den TD. Keine Handbremsseile, keine Einspritzdüsen, keine Befestigung der Düsen, keine Krümmer, keine Steuergeräte etc etc…

    Zwischen 270er und 290er liegen Welten bei Laufkultur und Fahrleistung.

    Hmmm. Ich wollte es ja nicht sagen weil klar ist dass ich Widerspruch ernte: Den geilsten 5Zylinder Sound hat der 290TD. Den kriegt man mit milden Maßnahmen auf 170PS und der hält ewig. Im mobile steht gerade ein schönes unverbasteltes Exemplar aus Wiesbaden für 37,5k. Nein, nicht meiner, kenne den Verkäufer nicht.


    Was haltet Ihr von solchen Fahrzeugen generell?


    Ich machs kurz: Nix.

    Die schweizer Worker werden abartig hoch gehandelt und so gut sind die nicht. Hinzu kommt dass die Prof und Worker und Greenliner immer mal durch elektronische Malaisen auffallen die die Welt noch nicht gesehen hat und die halt anders sind als bei den zivilen Modellen. Da würde ich eher einen W463 als 270 oder 320CDI Euro4 kaufen und den Teppich rausreissen.
    Der 270 läuft gut und sparsam, von daher top, mit Chip hat der leicht 190PS und dann ist der fast schon flott. Leistungsmangel wäre da nicht mein Problem, aber vom 350 ists ein klares Downgrade.
    Finanziell wirst Du aus dem Tausch im günstigsten Fall mit ein paar € plus rausgehen. Da würde ich mir auch überlegen den vorhandenen 350 abzurüsten und von Adblue und ggf auch DPF zu befreien. Der polnische Transporterservice kann das.
    Grüsse
    Thomas

    Eine KTM400 LSE mehr oder zumindest keine weniger im MFF. Nachdem mir Ingo auf der Schmidtenhöhe Lust auf eine LC4 gemacht hat und sich Tobi von seiner trennen musste bin ich unter die LC4 Fahrer gegangen. Etwas Pflege hat die gute schon bekommen und die erste ausgedehnte Proberunde hat sie gerade überstanden. Die Ersatzteilsituation für dieses nette Moped ist leider katastrophal. So kommt trotz dem Alter von nur 20Jahren echtes Oldiefeeling auf.

    48883043dn.jpg

    Das ist ja übel. Mein herzliches Beileid.
    Du hattest doch schonmal einen Vandalismusschaden (?) Man überlegt ja, schon um für sich selbst was zu lernen, was da passiert sein kann. Da fällt mir nur Brandstiftung ein. Was soll da hinten im Stillstand Feuer fangen ? Ich wäre da extrem vorsichtig. Nicht dass Dich da jemand nicht mag.

    Grüsse

    Thomas

    Das Loch im Kunststoff soweit aufbohren / aufdremeln bis man eine M5 Schraube kopfüber hineinstecken kann. Die Schraube dann mit 2K Kleber kopfüber einkleben. So habe ich es gemacht und das hält seit 4Jahren. Das Rostloch ist innerhalb von 30min rausgeschnitten und ein Blechstrefen stumpf eingeschweisst.

    Grüsse

    Thomas

    Ordentlicher Pfusch ist bekanntlich keine schlechte Arbeit. Wenn Du das entrostest und grundierst dann kann man da mit 2k Knet und einer grossen Unterlagscheibe sicher was modellieren. Aber schneller ist da ein Blech angefertigt und eingeschweisst. Wozu also den Murks.......
    Grüsse
    Thomas