Beiträge von HuffDuff

    Servus,


    wir haben neue Schichtschutzwände gekauft und diese zur Erhöhung der Wetterfestigkeit wie immer mit Leinölfirnis gestrichen.

    Zum Wegnehmen des überflüssigen Firnis nutzt man ja Tücher o.Ä.

    Wie man immer wieder liest, haben die Tücher mit dem abgewischten Firnis die Neigung zur Selbstentzündung. Ich hielt das immer für einen Mythos, da mir so etwas noch nie passiert ist.


    Doch heute habe ich nicht schlecht gestaunt, als ich einen unnormalen Gestank vernahm und die Ursache entdeckte:



    War mal ein T-Shirt


    Obwohl ich bei der Selbsdtentzündung immer an einen Mythos dachte, lege ich die genutzten Tücher vorsichtshalber trotzdem immer mehrere Tage draußen in unseren gemauerten Grill/Kamin. Gott sei Dank. Die Selbstentzündung ist kein Mythos. Habe ich hier mal was anderes behauptet :pfeif: ?


    Gruß

    Carsten

    Hallo Leute,


    ich eröffne mal einen neuen Tagesbilder-Beitrag für Mai 2023. Und zwar mit bewegten Bildern.


    Habt ihr auch ein Hochbeet, in dem ihr leckere Kräuter usw. anpflanzt? Letzte Woche haben wir unser Hochbeet neu angepflanzt. Zum ersten mal wunderten wir uns darüber, warum die neuen Pflanzen immer so zerrupft aussahen. Jetzt wissen wir es:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da bekommt die ordentliche Reinigung der Pflanzen vor dem Verzehr eine ganz neue Bedeutung. Auch, wenn sie ganz sauber aussehen.


    Gruß

    Carsten

    Hallo,


    ich möchte mich nochmals zur Bekämpfung von Kommis-Geruch mittels Ozon zurückmelden.

    Als Versuchsobjekt diente mir eine NVA-Tasche.

    Zwar geht´s hier ja eigentlich um Zeltbahnen, aber die Tasche ist als Versuchsobjekt durchaus geeignet. Das Gewebe ist ja ähnlich (der Mief auch :% ).


    Das Versuchsobjekt:


    Tasche, NVA, ca. 30x30x14 cm


    Ausgehend von der schon erwähnten Geruchnote "8" (heftiger Mief) habe ich mit einem Ozongenerator folgendes angewendet:


    1. Versuch:


    Die Tasche hing während der turnusmäßigen Geruchsbeseitigung meiner Bastelbude offen im Ozonstrahl. Laufzeit des Generators ca. eine Stunde.

    Einwirken bis zum nächsten Tag (12 Stunden). Danach Durchlüften. Ergebnis: Raum riecht wieder unauffällig, die Tasche nicht ;,( .

    Sie riecht zwar nicht mehr so sehr, aber unter einen Kommis-Genuss von unter 6-7 komme ich nicht.


    2. Versuch:


    Die selbe Tasche und den Generator zusammen in einen 120L-Plastiksack gesteckt und die Öffnung zugebunden. Generatorlaufzeit ca. 10 min. Sack ist aufgebläht. Reingucken kann ich natürlich nicht.

    Einwirkunszeit wieder ca. 12 Stunden. Danach die Tasche entnommen und einige Stunden gelüftet.

    Ergebnis: wenig Veränderung. Unter den Mieffaktor von 6 komme ich so nicht.


    3. Versuch:


    Die selbe Tasche nach zwei Versuchen wieder mit dem Ozongenerator in den Sack. Diesmal ca. 1,5 Stunden Generatorlaufzeit (ich wills jetzt wissen :P' ).

    Einwirkungszeit im Sack wie zuvor wieder ca. 12 Stunden. Tasche entnehmen, lüften......

    Ergebnis: riecht jetzt nach ca. zwei Tagen nach einem Gemisch aus Chlor/Ozon und Kommis. Allerdings angenehmer. Ich würde ihr jetzt den Mief-Faktor "4" geben.


    Fazit:


    Nach den drei Versuchen mit der selben Tasche hintereinander konnte ich den Kommisgeruch auf ca. die Hälfte reduzieren. So extrem wie zuvor riecht die Tasche nun beileibe nicht mehr. Das ist natürlich nur eine subjektive Feststellung meinerseits.

    Die Beseitigung des Kommisgeruchs auf "0" ist meinen Erfahrungen nach wohl nicht möglich. Fraglich ist auch, ob nach der Ozonbehandlung der Mief wieder zurückkommt. Das muss ich aber erst noch abwarten.


    Festhalten muss man auch, dass erst das Verpacken im abgeschlossenen Sack und lange Laufzeit des Ozongenerators eine wirklich feststellbare Verbesserung gebracht hat. Dabei bleibt festzustellen, dass die Tasche relativ klein und kompakt ist. Sie bietet dem Ozon sehr guten Zugang an alle Seiten.

    Eine Zeltbahn ist größer und müsste geknüllt in den Sack gelegt werden. Dadurch kommt das Ozon wohl nicht an alle Stellen der Zeltbahn.

    So zumindest meine Vorstellungen.


    Gruß

    Carsten


    P.S.


    Was mir gerade einfällt:


    ich habe da noch so eine Tinktur die man versprühen kann. Ein Gemisch aus Wasser, Ethanol und Natron.

    Die wirkt gegen Mülleimer-Mief und auch gegen den Odeur, der nach einiger Zeit in Schutzwesten entsteht.

    Versuche ich auch noch.

    Hallo,


    nach den bisherigen fünf Pins vom:


    MB 250 GD Wolf (Ansteckpin Wolf)

    VW/Bomardier Iltis (Ansteckpin Iltis)

    Kübelwagen (Ansteckpin VW 181 Kübel)

    FAUN KraKa (Ansteckpin FAUN KraKa)

    und dem M.A.N. Kat 1 (Ansteckpin M.A.N. Kat 1)



    kann ich euch hier nach einiger Zeit den sechsten Pin aus der Reihe der stilisierten Fahrzeuge anbieten.




    UNIMOG 435



    Wie alle anderen Pins von mir auch, wird auch dieser mit einem 3D-Harzdrucker (neu: DLP-Technik) aus Resinharz gefertigt.

    Das Anbringen an der Bekleidung erfolgt wie bisher über einen "Butterfly-Verschluss".

    Der Durchmesser des Pins beträgt nach wie vor ca. 3,3 cm.


    Der Pin wird nicht industriell hergestellt. Meine Hard- und Software entspringen dem Heimanwenderbereich. Jeder Pin ist ein wenig anders und im Einzelstück handgemacht.



    Den Pin für den UNIMOG 435 könnt ihr euch in diesen Farben bestellen:

    (bitte beachtet, dass durch den Lichteinfall nicht alle Konturen und Farben stets real abgebildet werden. Weitere Farbeindrücke könnt ihr vielleicht in den o.g. Links bekommen.)



    45518903hj.jpg



    Beispiel für Farbkombinationen:


    45518904lr.jpg



    Der Pin von hinten (habe ich mir mal von den anderen Pins geklaut, sieht aber gleich aus :deck: ):


    41818381ua.jpg


    Noch ein Bild vom unlackierten Pin:






    Für die Farben habt ihr folgende Möglichkeiten (gilt jeweils für den Pin und das Fahrzeug):


    - Schwarz, seidenmatt

    - Olivgrün, seidenmatt

    - Dunkelgrün, seidenmatt

    - Eisenfarben

    - Messingfarben

    - Goldfarben


    Die Farben stammen durchweg aus der Revell-Farbtafel für Emailefarben. Der Farbauftrag erfolgt per Airbrush.



    Den Pin selbst könnt ihr in folgenden Varianten haben:


    - Pin gekörnt oder

    - Pin glatt

    - Pin mit Flaggensymbol oder

    - Pin ohne Flaggensymbol


    Alle Farben sind untereinander kombinierbar. D.h. Der Pin und das Fahrzeug können gerne unterschiedliche Farben haben.


    Das gleiche gilt für das Flaggensymbol. Auch das kann beliebig ausgewählt werden.


    Bilder der Flaggen:


    41789943ql.jpg


    41789944kr.jpg




    Anmerkung:


    Der Pin wird wie gewünscht zusammengestellt und lackiert. Zum Schluss wird er insgesamt zu einem Stück zuverlässig verklebt.



    Für jeden Pin hätte ich gerne  10,00 EUR.



    Wenn ihr einen Ansteck-Pin vom UNIMOG 435 haben möchtet, antwortet bitte hier mit diesen Angaben:


    - Farbe des Fahrzeuges

    - Farbe des Pins

    - Pin Hintergrund gekörnt oder

    - Pin Hintergrund glatt

    - Welche Flagge oder

    - Keine Flagge



    Ich schreibe euch dann zur weiteren Abwicklung per PN an.


    Im Preis enthalten sind alle Kosten inklusive Versand in einem Polsterumschlag.

    Unabhängig davon spende ich für jeden verkauften Pin einen gewissen Betrag an unser Forum.


    Das ist meine eigene Intension und kommt nicht vom Forumsbetreiber.



    Gruß

    Carsten

    Hallo,


    auch der Pin vom Kübelwagen kann wieder bezogen werden.


    Unlackiertes Muster:



    Mittlerweile konnte ich eine deutliche Reduzierung des Grates unten am Zahnkranz erreichen (siehe Bild).


    Alle Kombinationen von den Pins, den Flaggen und den Farben könnt ihr wie im Beitrag #1 selbst zusammenstellen. Soweit bleibt alles beim Alten.

    Auch der Preis von 10,00 EUR inklusive Versand bleibt bestehen.


    Gruß

    Carsten





    :3D:

    Hallo,


    den Pin vom M.A.N. Kat 1 kann ich wieder anbieten.


    Muster:



    Mittlerweile konnte ich eine deutliche Reduzierung des Grates unten am Zahnkranz erreichen (siehe Bild).


    Alle Kombinationen von den Pins, den Flaggen und den Farben könnt ihr wie im Beitrag #1 selbst zusammenstellen. Soweit bleibt alles beim Alten.

    Auch der Preis von 10,00 EUR inklusive Versand bleibt bestehen.


    Gruß

    Carsten

    Hallo Foristen,


    da ich diesen Beitrag hier auch als Informationsquelle für Neuigkeiten bezüglich der Pins ansehe, gibt es ein


    Update


    Nach guten 1,5 Jahren habe ich den UNIMOG 435 fertiggestellt. Viel hat sich ehrlich gesagt nicht verändert. Allerdings hat das Fahrzeug jetzt ein wenig mehr Kontur und kommt im Vergleich zur Version von 2021 nicht mehr so flach daher.


    Der sechste Ansteckpin aus der Serie der stilisierten Fahrzeuge sehe dann so aus:




    Ich muss noch ein wenig lackieren um Fotos von den verschiedenen Varianten zu fertigen, dann geht der Pin demnächst online.


    Gruß

    Carsten

    Hallo Freunde des Iltis,


    der Ansteckpin des Iltis kann jetzt wieder in den Varianten von "VW", als auch in der Variante von "Bombardier" wieder bezogen werden.

    Das Design bleibt beim Alten und sieht unlackiert in etwa so aus:



    Mittlerweile konnte ich eine deutliche Reduzierung des Grates unten am Zahnkranz erreichen (siehe Bild).


    Alle Kombinationen von den Pins, den Flaggen und den Farben könnt ihr wie im Beitrag #1 selbst zusammenstellen.

    Auch der Preis von 10,00 EUR inklusive Versand bleibt bestehen.


    Gruß

    Carsten

    Hallo Pin-Freunde,


    der Kraftkarren von Faun kann nunmehr wieder als Pin mit dem stilisiertem Fahrzeug bezogen werden.

    Allerdings muss er jetzt ohne den Spiegel (obenlinks vom KraKa) auskommen.


    Sieht dann unlackiert in etwa so Aus:


    45503968jh.jpg


    Mittlerweile konnte ich eine deutliche Reduzierung des Grates unten am Zahnkranz erreichen (siehe Bild).


    Alle Kombinationen von den Pins, den Flaggen und den Farben könnt ihr wie im Beitrag #1 selbst zusammenstellen. Soweit bleibt alles beim Alten.

    Auch der Preis von 10,00 EUR inklusive Versand bleibt bestehen.


    Gruß

    Carsten

    Hallo Leute,


    den Pin kann ich jetzt wieder anbieten. Allerdings fällt die Antenne (oben rechts vom Wolf) weg.


    Der Pin würde dann unlackiert so aussehen:


    45499760ri.jpg


    Mittlerweile konnte ich eine deutliche Reduzierung des Grates unten am Zahnkranz erreichen (siehe Bild).


    Alle Kombinationen von den Pins, den Flaggen und den Farben könnt ihr wie im Beitrag #1 selbst zusammenstellen. Soweit bleibt alles beim Alten.

    Auch der Preis von 10,00 EUR inklusive Versand bleibt bestehen.


    Gruß

    Carsten

    Vielen Dank für den Tip, Simon87 ,


    ich habe den Generator seit drei Jahren im Gebrauch. Sicherlich gibt es einige Gefahren.

    So räume ich alle Pflanzen aus dem Raum, bevor ich das Teil in Betrieb nehme. Auch halte ich mich unter keinen Umständen in dem Raum auf, wenn das Ding läuft. Ein ordentliches Durchlüften nach dem Betrieb ist Pflicht.


    Ich habe mir damals den Airthereal MA10K-PRO gekauft, da unsere Räume hier unterschiedliche Größen haben. Für kleinere Räume reichen ca. 20 min. Betrieb. Je nach Größe des Raumes und Betriebszeit sieht man auch einen deutlichen Nebel im Raum.


    Ist jetzt aber eigentlich ein anderes Thema und etwas Off-Topic.


    Nachher hänge ich mal eine NVA-Tasche in den "Ozon-Strahl". Die hat nach Falk seiner "Mief-Skala" eine Mindestnote von 8, also hoher Mief-Faktor.


    Gruß

    Carsten

    Weil ich hier gerade mal mitlese und es Zufälle gibt:


    ich habe gestern meine Bastel- und Computerbude mittels eines Ozongenerators mal wieder "belüftet".

    Das funktionmiert soweit ganz gut, riecht aber erstmal für eine gewisse Zeit ordentlich "chlorig".

    Ich schaue mal nach, ob ich auf dem Dachboden nochwas miefiges finde und hänge das heute Abend mal vor den Generator.

    Mal sehen, ob das was bringt.


    Gruß

    Carsten

    Hallo Leute,


    nach mittlerweile gut über einem Jahr Erfahrung kann ich sagen: Das Dyneema-Seil war die Lösung.

    Ich habe ein Dyneema-Seil von 3mm Durchmesser verwendet. Das Seil hat nunmehr alle Witterungseinflüsse erlitten und ist weder geschrumpft, brüchig geworden, noch hat es Abschabungen o.Ä erlitten. Zustand wie neu. Gehisst wurde auch oft genug =) .


    Für den Preis von 1,00 EUR/Meter ist das eine gute Investition. Für Interessierte der Link zum damaligen Angebot bei eBay (gibt´s noch): Dyneema-Seil, 3mm


    Vielen Dank an den Lorenz ( Don Lorenzo ) aus Beitrag #2.


    45388457vu.jpg



    Gruß

    Carsten