Nochmals eine Spende für unser Forum.
Gruß
Carsten
Nochmals eine Spende für unser Forum.
Gruß
Carsten
Schön, dass das Forum wieder online ist und ihr es wieder hinbekommen habt.
Es hat ja doch schon etwas gefehlt.
Meine Spenden werden auch weiterhin eintrudeln.
Gruß und Dank
Carsten
Wieder eine kleine Spende von mir.
Für mein liebstes "Wohlfühl-Forum".
Gruß
Carsten
Danke Sky für den Tipp!
Carsten es geht mir eigentlich nur um die Zylinderköpfe wegen der Schrift, vielleicht noch beide Turbos.
Angefügt die Fotos vom Designer. Alle grauen Teile hat er in Resin gedruckt, das brauchts aber garnicht.Die Zylinderköpfe sind 22 x 25 x 14mm groß.
Schick mir die STL-Dateien der benötigten Teile bitte mal zu. E-Mail-Adresse nenne ich dir per PN.
Ich werde mal sehen, was ich hinbekomme. Kostet ja erstmal nichts.
Gruß
Carsten
Hey Falk,
wenn das nicht wieder zu einem Mammut-Projekt wird, könnte ich behilflich sein.
Wieviel Teile sollen es denn werden, und welche Abmessungen hätten die?
Gruß
Carsten
Hi Falk,
ohne zu wissen, um was es sich jetzt genau handelt, habe ich da meine Zweifel. Schon deshalb, weil 1mm Blechstärke sehr dünn ist.
Zumindest, was die Belastbarkeit des Filaments betrifft.
Vielleicht kannst du mal ein Bild des Teils reinstellen.
Gruß
Carsten
Gestern angekommen. Alles in Ordnung.
Vielen Dank.
Gruß
Carsten
Ich hebe den Daumen und würde den Artikel gerne haben.
Gerne auch per DHL Paket für 5,49 EUR, wenn es geht.
Gruß
Carsten
Hallo,
die Baustellenlaternen aus den 60er und 70er Jahren waren/sind eigentlich gelb. Das Hauptmerkmal einer Baustellenlaterne war/ist aber der gößere Tank.
So musste nicht so oft Betriebsstoff nachgefüllt werden, was für eine dauerbrennende Petroleumlaterne für Baustellen sinnvoll ist.
Die sahen zumeist so aus:
Hier gut zu sehen: der größere Tank. Da wurde noch ein ordentlicher Becher unter den Standarttank gelötet.
Gab es auch mit Teelichtfunktion:
Wer hat noch Teelichter ?
Sorry für den kleinen Off-Topic-Ausflug, wollte ich nur mal verdeutlichen. Auch, weil im Beitrag #1248 schonmal von einer Baustellenlaterne die Rede war.
Gruß
Carsten
Hi Bernhard,
über verschiedene Pins wurde schonmal abgestimmt. Siehe hier: Umfrage zu Ansteckpins, fahrzeugbezogen .
Eine ganz kurze und knappe Antwort fällt mir jetzt nicht leicht. Aber:
Ich denke, dass es in absehbarer Zeit keine neuen Pins mehr geben wird. Das hat insbesondere zwei Gründe:
1. Die Zeit
Als ich die Pins erstellt habe, war ich aufgrund eines Unfalls vier Monate krankgeschrieben und hatte Zeit. Viel Zeit.
Der Aufwand für das Erstellen der Pins nimmt extrem viel davon in Anspruch.
In diesen vier Monaten konnte ich von morgens bis zum späten Nachmittag fast jeden Tag daran arbeiten. Diese Zeit fehlt mir nun leider,
da ich ja nun wieder meinen Schichtdienst verrichten muss.
Bei meist nur einem freien Tag zwischen den Schichten fällt es mir schwer, diesen Aufwand aufrecht zu erhalten.
Die wenigen freien Wochenenden sind auch familiär reserviert.
2. Die Hardware/Qualität
Seit geraumer Zeit liefert mein SLA-Drucker oft nicht mehr die erforderliche Qualität. Insbesondere bei den Pins wird der Schriftzug oft nicht mehr zufriedenstellend ausgedruckt.
Oft sind sie zu flach oder irgendwie „verwaschen“.
Den Grund dazu kann ich nicht wirklich nennen. Allerdings hat der Drucker schon unzählige Druckzeiten hinter sich.
Vielleicht sind die Belichtungseinheiten ausgelutscht oder Ähnliches. Ich weiß es nicht.
Anschaffungskosten für einen neuen Drucker möchte ich erstmal nicht aufwenden.
Aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Vielleicht gibt´s in 13 Jahren mal was Neues, wenn ich in den Ruhestand gehe. ;-)
Gruß
Carsten
Alles etwas komisch hier. Nach vier Monaten Island eine - völlig neue Erfahrung - das alles. Die Leute sind super unfreundlich hier, bemerke nur ich das ?.......
Nein, das bemerkst nicht nur Du.
Obwohl einiger Ausnahmen treffe ich hier auch vornehmlich auf genervte und unfreundliche Leute. Viele denken nur noch an sich selbst, meckern und stellen "Alles" in Frage. Naja, die neue Gesellschaft eben.
Aber vielen, vielen Dank für deinen Reiesebericht, den ich sehr gerne mitgelesen habe.
Gruß
Carsten
Wieder ein sehr interessanter Bericht mit klasse Fotos
So macht das richtig Spaß und man fühlt sich so ein bißchen als wenn man selbst dabei wäre.
Gruß von der Ostsee - Kai
Dem schließe ich mich an.
Immer wieder schön, von deiner Reise durch Island zu hören/lesen.
Gruß
Carsten
Hey Lars,
hast du schon die Luftfeuchtigkeit der einzelnen Räume ermittelt?
Wie sehen die aus?
Gruß
Carsten
Im Mannschaftsheim gibt es den Drohnen-Thread. Da passt die Frage rein.
Einen Zahn kann ich dir allerdings schon ziehen: Abwurfvorrichtungen sind verboten. Zumindest privat und in der EU.
Im Privatsektor sieht es bei deinen Anforderungen wohl eher mau aus (Infrarot und Restlichtverstärker).
Da scheiden die üblichen Anbieter wie DJI wohl aus. Schöne Aufnahmen machen die aber allemal.
Bei der Oberklasse geht´s da ab 1900 EUR los. Link: Mavic 3.
Bei deinen Anforderungen solltest du dich wohl eher auf dem Profisektor umsehen. Ich bezweifele aber, dass du da mit <4000 EUR hinkommst.
Habe mich aber selbst auch noch nicht kundig gemacht.
Gruß
Carsten
Hat auch bestimmt schön geknirscht zwischen den Zähnen, oder?
Gruß
Carsten
Ich lese hier gerne mit und schaue mir noch viel lieber die schönen Fotos an. Danke dafür.
Ein wenig "schadenfeudig" möchte ich sagen: gut, dass du noch bis September Zeit hast, mehr davon zu zeigen.
Der Beitrag erinnert mich schon jetzt ein wenig an den USA-Reisebericht vom arom461c .
Gruß
Carsten
Der Support von DJI ist meiner Meinung nach extrem gut.
Nachdem der „nicht aktivierbare Akku“ sehr schnell ausgetauscht wurde, hatte ich einen zweiten „Garantiefall“:
Der Gimbal hing fest. Keine Ausrichtung mehr und ein schiefes Bild in der Aufnahme.
Kurz:
Anfrage und Reparaturfrage an DJI. Rücksendelabel erhalten, Drohne eingesendet.
Nach einer guten Woche kam eine neue Drohne zurück (wieder per Luftpost über den Flughafen LEJ), Auslieferung per DHL Express.
Reparaturkosten (weil Garantie): 0,00 EUR.
Soweit zum Support von DJI für Garantiefälle.
Hier noch ein kurzes Video vom Flug nach dem Austausch:
Externer Inhalt
www.youtube.com
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Gruß
Carsten
Habe auch mal wieder eine kleinen Betrag gespendet.
Gruß
Carsten
na denn man tau :thumbsup:
Habe mich getraut und eine "DJI Mavic Air 2" gekauft. Dabei habe ich das "Fly More"- Paket gewählt.
Also mit drei Akkus und Mehrfachladestation. Das sorgt für mindestens eine Stunde bis 1,5 Stunden Flugbetrieb. Das passt schon.
Leider gab es ein Problem, weil ich beim ersten Laden der Akkus die Mehrfachladestation benutz habe.
Einer der Akkus war danach defekt/nicht aktivierbar. Das war aber ein bekanntes Problem. Ich hätte mich vorher mehr informieren sollen.
Die erste Ladung der Akkus sollte in jedem Fall für jeden Akku einzel über das Einzelladegerät erfolgen.
Schade, dass man durch die Verkäufer nicht darüber informiert wird.
Der Akku wurde aber über den DJI-Support innerhalb einer guten Woche als Neu ersetzt (Versand nach Ungarn und zurück).
Hier möchte ich nochmal den Support von DJI loben.
Ich hatte zuvor die Potensic Dreamer 4K. Damit war ich ganz zufireden, da man damit auch ganz gut fliegen kann.
Die Bilder und Videos damit waren auch ok.
Aber zwischen der Potensic Dreamer 4k und der Mavic Air 2 liegen Welten.
Was die Qualität des Fliegens, die Verbindung zwischen den einzelnen Geräten und die Bilder-/Videoqualität betrifft liegt die Mavic Air 2 ganz klar vorne.
Allerdings ist da auch ein Preisunterschied von 500 bis 600 EUR zu verzeichnen. Schon weil die Mavic Air 2 einen stabilisierten Gimbal hat, welcher ein Verwackeln von Videos und Bildern ausgleicht.
Ich gebe hier mal ein ganz...ganz... kurzes Fazit:
Aus meiner Sicht sollte man sich für ein höherwertiges Drohnenmodell entscheiden.
Auch, wenn zuerst nur das Fliegen im Vordergrund steht.
Später will man mehr.
Insbesondere schöne und unverwackelt Aufnahmen als Bilder oder Video.
Hier ein erster Kameraversuch mit der Mavir Air 2:
Die Videodatei wurde auf 1080p angepasst und verkleinert.
Das "Schwenken" sollte vielleicht langsamer erfolgen, damit das Video nicht so "verschwimmt".
Hättest du da noch ein paar Tips für die Videoeinstellungen, edbo181 ?
Gruß
Carsten
Peter,
das Soundmodul macht gute Arbeit, wie ich finde. Die Motorengeräusche passen sich gut der Geschwindigkeit an.
Ist noch nen Video aus ecterner Sicht drin?
Gruß
Carsten