Beiträge von Lupus

    Hallo,


    ich bin heute endlich dazu gekommen den fertig verzinkten Rahmen nachzuarbeiten und die Schwerlastschienen einzubauen. Zum Glück hatte sich nichts verzogen, so dass dies relativ schnell erledigt war.


    35728507qh.jpeg


    35728515iv.jpeg


    Ich habe mich dazu entschlossen die Schubladenwanne aus Alublech zu fertigen, so verliere ich am wenigsten Platz und halte das Gewicht im Rahmen, ist jetzt schon nicht ganz leicht. ;)

    Bei der Bodenplatte nehme ich Aluriffelblech und kante es vorne und hinten in Z-Form ab, so habe ich gleich einen Anschlagschutz nach vorne.


    Gruß Kai

    Hallo,


    über das zweifellos wichtige Thema Rostschutz lässt sich vortrefflich diskutieren. Einen aus meiner Sicht sehr aussagekräftigen Test über mehrere Jahre findet ihr hier(ist auch an anderer Stelle im Forum zu finden):


    https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest


    Die 3 teilige Reihe behandelt das Thema ausführlich und gibt einen guten Überblick.

    Ich persönlich habe mich danach für Liquid A und Liquid AR entschieden und dies mit einer Druckbecherpistole eingebracht(alles vom freundlichen Forumsbetreiber :-)). Von beiden Mitteln habe ich die 5 Liter Gebinde geordert und jeweils ca. 1,5l übrig behalten. Liquid A(3,5 bar) lässt sich auch gut bei kälteren Temperaturen verarbeiten, für AR(6,5 bar) sollte es besser um die 20°C sein, sonst geliert das Produkt trotz vorwärmen auf gut 40°C in der Sonde. Anschließend sämtliche Stopfen neu und mit Unterbodenschutz versiegelt.


    Beste Grüße und ein sonniges Osterfest,


    Kai

    Hallo,


    zwischenzeitlich bin ich einen kleinen Schritt weitergekommen. Nachdem die Position der Schwerlastauszüge am Winkelprofil gefunden war, habe ich die Gewinde M5 für die Befestigung mit Senkkopfschrauben hineingeschnitten. Alles einmal probeweise montiert und für gut befunden. Wenn ich den fertigen Rahmen zum verzinken weggebe werde ich Schrauben reindrehen, damit sich die Gewindegänge nicht mit Zink füllen. Zum anheften der Winkelprofile an den Flachprofilen zwecks Ausrichtung im Fahrzeug habe ich natürlich die Batterien abgeklemmt. Anschließend alles rausgenommen und durchgeschweisst. Das gleiche Vorgehen beim positionieren der Flachprofile und Vierkantrohre für die Erhöhung. Sieht jetzt so aus:


    35483041us.jpeg


    Die Vierkantrohre und Flachprofile sind jeweils 260mm lang, so wie es aktuell aussieht sollte die fertige Schublade ein Innenmaß von ca. 1190x570x245 mm aufweisen. Für die Höhe habe ich mich entschieden, damit Eurokisten mit Deckel gut Platz finden.

    35483113tg.png


    Bezug z.B. hier: https://www.ab-in-die-box.de/h…ten-nextgen/portable.html


    Bei Gelegenheit kommen jetzt noch 4 Vierkantrohre über die Stützen um anschließend den Plattformboden aufnehmen zu können.


    Welche Blechstärke muß ich für die Plattform nehmen?

    Es soll Alu Riffelblech sein, reicht hier 2,5x4 aus?

    Die Vierkantrohre liegen 31cm auseinander.


    Gruß Kai

    Hallo Wolfgemeinde,


    ich möchte den Laderaum meines Wolf mit einem "Einbausatz, universal" ausstatten.


    Folgende Anforderungen sollen dabei erfüllt werden:

    - 3. Sitz muss erhalten bleiben

    - Transport von Jagdgewehr soll gesetzeskonform möglich sein

    - Stauraum möglichst optimal nutzen ohne ständig alles ein- und ausräumen zu müssen

    - Platz für Hund


    Der aktuell Plan sieht wie folgt aus:

    Der linke Fondsitz bleibt eingebaut, zwischen dem Sitz und dem rechten Kotflügel entsteht eine Schublade die vollständig nach hinten ausgezogen werden kann. Das Innenmaß der Schublade wird ca. 1180x590x245, wobei ich mir mit der Höhe noch nicht sicher bin. Auf das Gestell rund um die Schublade herum kommt ein Riffelblech. Wenn die Hecktür geschlossen/abgeschlossen ist, kann kein Zugriff mehr auf den Inhalt der Schublade erfolgen.

    Der Stauraum hinter dem linken Fondsitz, der unterhalb der Plattform entsteht, wird von oben genutzt.


    Soweit die aktuelle Idee. Ich würde mich über Anregungen in Bezug auf Umsetzung, bzw. was es noch zu bedenken gibt freuen. Wenn alles fertig ist stelle ich eine Auflistung der benötigten Materialien inkl. Abmessungen ein.


    Jetzt aber los, im ersten Schritt habe ich 4 Flacheisen 40x5 abgeschnitten:


    2x980mm

    1x680mm

    1x760mm


    35430474qd.jpeg


    Dann Löcher gebohrt und mit Schrauben M8 in den C Schienen mit dem Original Unterteil fixiert.


    35430476pn.jpeg


    Auf dieser Basis soll jetzt der Rahmen entstehen der nach dem Schweißen verzinkt werden soll.

    Die Vollauszüge werden unten in 2 Winkeleisen 40x5 geschraubt.


    35430479xe.jpeg


    Soweit so gut, im nächsten Schritt werde ich jetzt die Schwerlastauszüge an den Winkeleisen anpassen. Dann die Winkeleisen am Flacheisen anheften. Zum durchschweißen nehme ich das ganze natürlich raus.

    Hier sieht man schon mal die Schwerlastauzüge:

    35430793ys.jpeg


    Ich freue mich auf Eure Ideen und Anregungen.


    Gruß Kai

    Hallo,


    es lag tatsächlich an zu wenig Drehzahl, d.h. obwohl die Ladekontrollleuchte aus war, lag keine Spannung am Kabel an.

    Nachdem ich die Drehzahl einmal hochgedreht hatte war alles gut, auch bei Standgas. Danke für eure Hilfe.


    Gruß Kai

    Hallo Wolfgemeinde,


    ich plane aktuell die Stromversorgung für den Laderaum meines ehemaligen Funkwolfs.

    Die Idee ist den Strom ab der "Ladeschutzeinrichtung" neu zu verteilen. Bis vor wenigen Minuten war ich der Meinung das nach drücken des Sicherungsautomat F17 unter der Mittelkonsole Spannung(bei laufenden Motor) am Versorgungskabel der Ladeschutzeinrichtung anliegt.

    Leider ist das nicht der Fall. Da ich mit der Elektrik nicht wirklich vertraut bin, hoffe ich auf eure Unterstützung/Hinweise bei der Fehlersuche.


    Gruß Kai


    35401829cg.jpeg

    35401832nc.jpeg

    35401842rb.png

    35401859sh.png

    Hallo Wolfgemeinde,


    da sich mein Vorschalldämpfer an der Naht in Wohlgefallen auflöst, werde ich ihn im Zuge der Überholung der Schaltkulisse erneuern.

    Es geht um das Teil: A 461 490 00 01, siehe Bild:




    Bei MB kostet das gute Stück aktuell knapp 220,-€, im Netz habe ich nichts passendes gefunden.

    Kennt ihr eine alternative Bezugsquelle oder habt andere Vorschläge?


    Danke für Eure Antworten,


    Kai

    Hallo und herzlich willkommen im Forum,


    ich habe meinen Wolf bei MOT Eurocars in Hamm gekauft und bin bis zum heutigen Tage zufrieden.


    Der Umgangston ist etwas rau, die Kompetenz beim Wolf aber sehr gut. Es lohnt sich auf jeden Fall mal hin zu fahren.


    Gruß Kai

    Hallo,


    vielen Dank für die guten Tipps! Leider habe ich den mit der Spurstange zu spät gesehen ;(


    Da ich mit meinen vorhandenen Abziehern nicht weiter gekommen bin, habe ich mir den gekauft:


    https://www.amazon.de/GEDORE-Kugelgelenkabzieher-23x45x50-Stück-1-72/dp/B000UZ2W7E/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1525934937&sr=8-13&keywords=gedore%2Babzieher&th=1



    Passt wie angegossen. Ich werde im nächsten Winter alle Gummilager an den Achskörpern tauschen,
    hier ist doch deutlicher Verschleiß erkennbar.


    Euch einen schönen Vatertag!


    Gruß Kai

    Danke für Eure schnellen Antworten, ich habe eine gebrauchte Strebe mit neuen Lagern für 190,-€ gekauft.


    Beste Grüße Kai


    P.S. Werde bei Gelegenheit trotzdem mal eine Versuch starten ein neues Gewinde aufzuschweißen.

    Hallo Semjon,


    das Gewinde ist vollständig "weggefeilt".


    Ich habe überlegt ob man im ausgebauten Zustand den Gewindeteil abschneiden und ein komplett
    neues Gewinde anschweißen kann. Weist du ob das im Original 1 Teil ist?


    Gruß Kai

    Hallo Wolfgemeinde,


    als ich mich gerade zwecks Abschmieren der Kardanwellen unter meinen Wolf werfen wollte, habe ich mit Schrecken feststellen müssen,
    dass sich die Mutter(Nr 26) der Schubstrebe(Nr 5) auf der Beifahrerseite verabschiedet hat. Dadurch hat sich das Gewinde der Schubstrebe (im roten Kreis)
    im Kontakt mit der Lagerschale am Rahmen abgefeilt.


    Seht Ihr eine andere Möglichkeit der Instandsetzung außer Austausch gegen passendes Ersatzteil?
    Wie Aufwändig ist der Aus- und Einbau?



    Danke für Eure Tipps.


    Beste Grüße Kai