Beiträge von Lupus

    Hallo,


    die Passform ist 1a, sieht evtl. an der A-Säule anders aus, weil über den Seitenscheiben noch Gummis zum abweisen von Regen montiert sind. Die Länge nach hinten habe ich selber festgelegt, kann also individuell bestimmt werden.
    Hier mal der link zur Übersicht von Schmude:


    https://schmude-hardtop.de/126…fuer-Sonderversionen.html


    Meins ist im Prinzip das "Hardtop WSSR klappbar, hoch" ohne die Rückwand. Ich möchte beim fahren zwar ein offenes Fahrgefühl, jedoch nicht permanent den Windzug am Kopf. Aktuell sind die Windgeräusche subjektiv deutlich leiser als mit montierter Plane oder ohne alles.


    Als ich das Hardtop vor Ort abgeholt habe, konnte ich einen Wolf mit kompletten Hardtop inkl. Hecktür besichtigen.
    Sehr passgenau und sauber verarbeitet, ist evtl. etwas das ich mir mittelfristig für Herbst und Frühjahr vorstellen kann.


    Insgesamt war sowohl der telefonische als auch der persönliche Kontakt mit Herrn Schmude sehr angenehm.
    Solltet Ihr besondere Vorstellungen haben kann ich einen Anruf auf jeden Fall empfehlen. Ich hoffe ich konnte Euch einen Überblick geben.


    Gruß Kai

    Hallo Wolfgemeinde,


    ich habe mir bei der Firma Schmude in Paderborn ein Bikini Top aus GFK fertigen und montieren lassen.
    Hervorragende Arbeit, kann ich nur empfehlen.


    Außenfarbe ist Teerschwarz matt RAL 9021 als Strukturlack
    Innenfarbe ist grau
    Befestigt ist das ganze mit 6 Schnellverschlüssen. Die RKL Stange habe ich mit 10mm Hülsen etwas nach Außen gesetzt.







    Beste Grüße,
    Kai

    Hallo Wolfgemeinde,


    gerne möchte ich von Euren Erfahrungen zu folgendem Problem profitieren:


    Bei kaltem Getriebeöl ist der Wechsel vom 1. in den 2. Gang oder vom 3. in den 2. Gang nur mit sehr viel Gefühl ohne Geräusche möglich.
    Wenn das Öl auf Betriebstemperatur kommt, wird es mit der Zeit immer besser.


    Der Meister bei MB sagte mir, dass dies eine "Krankheit" unseres Lieblingsfahrzeugs sei und auf Verschleiß bei den Synchronringen zurückzuführen ist. Er empfiehlt damit zu leben, da ein überholen des Schaltgetriebes doch recht aufwendig ist.


    Wie sind Eure Erfahrungen?
    Wie aufwendig ist ein überholen des Getriebes, bzw. was kostet das ungefähr?


    Beste Grüße und ein schönes Osterfest,


    Kai

    Hallo,


    hier noch ein kurzer, subjektiver Erfahrungsbericht nach der ersten Testfahrt:


    Wie Eingangs erwähnt war es ja mein Ziel abseits befestigter Straßen einen besseren Fahrkomfort zu erhalten und ich muss sagen das dies mit der gewählten Feder/Dämpfer Kombination durchaus gelungen ist.


    Das erste mal seit ich meinen Wolf bewege, hatte ich das Gefühl das die Federn tatsächlich arbeiten.
    Insbesondere auf ausgefahrenen Feldwegen und Schotterpisten war es bisher so, als ob man ohne
    Federung unterwegs ist.
    Jetzt werden Unebenheiten und leichte Schlaglöcher weggeschluckt.


    Meine Befürchtungen, dass dies evtl. zu Lasten der Seitenneigung geht waren unbegründet. Bei zügiger Kurvenfahrt ist das Fahrzeug stabil und auch schnelle links/rechts Kombinationen sind kein Problem.


    Gute Fahrt und beste Grüße,
    Kai

    Hallo,


    Danke für Eure Rückmeldungen, ich habe dann heute begonnen den Geberzylinder nach Vorschrift auszubauen.
    Nach dem entfernen der Manschette auf der Kupplungspedalseite und dem lösen der Druckstange vom Kupplungspedal konnte ich zum Glück den Geberzylinder zurück "locken". Dadurch ist mir die komplette Demontage erspart geblieben. :)
    Nachdem ich alles gereinigt habe flutscht es wieder einwandfrei, so dass auch das Entlüften kein Problem mehr war.


    Gruß Kai

    Hallo,


    bevor die Straßen wieder frei von Salz sind habe ich noch die Flüssigkeit der Kupplung gewechselt, da diese doch schon sehr stark
    bernsteinfarben war. Gewechselt habe ich die Flüssigkeit ohne Gerät, sondern mit der 2 Personen Methode.


    Jetzt trete ich beim betätigen der Kupplung allerdings ins leere und die Kupplung trennt entsprechend nicht mehr.
    Im Kreislauf befindet sich augenscheinlich keine Luft. Kann es sein, dass der Geberzylinder hängt und nicht mehr zurück kommt?
    Habe ich etwas übersehen?


    Habt Ihr Erfahrungswerte zu diesem Symptom?
    Danke für Eure Antworten.


    Gruß Kai

    Hallo Sascha,


    aktuell ist meiner Original dreifarbig, langfristig stelle ich es mir eher so vor:



    Anbauteile wie Stoßstangen, Plastik und Dach halt in schwarz, Karosse grün.
    Ist zwar dann nicht original BW, aber ich denke das es dem Wolf steht.


    Gruß Kai

    Hallo,


    ich lasse mir aktuell ein Bikini Top als Hardtop bauen und muss jetzt die Farbe festlegen.
    Da ich langfristig die Karosse in grün RAL 6031 und alles andere schwarz lackieren möchte,
    will ich jetzt diesen schwarz Farbton festlegen und denke aktuell an RAL 9021.


    RAL 9021 ist ja das schwarz der 3 Farbentarnung, wird diese Farbe auch an den übrigen Anbauteilen,
    z.B. Stoßstange, etc. verwendet?


    Was sollte ich noch bedenken?
    Vielen Dank für eure Gedanken/Anregungen.


    Gruß Kai

    Hallo,


    nachdem ich jetzt dazu gekommen bin alles wieder zusammen zufügen, möchte ich das Ergebnis natürlich nicht vorenthalten:


    Felgen nach dem grundieren und lackieren:



    dann noch die Reifen drauf:




    und dann endlich wieder alles da wo es hingehört



    Jetzt wird es Zeit, dass das Salz von den Straßen kommt, damit ich endlich wieder rollen kann...


    Hier noch ein kurzer Überblick was mich die Sache pro Felge gekostet hat:


    Sandstrahlen 15,-€
    Grundieren & lackieren. 52,-€
    Reifen mit Montage/Entsorgung 150,-€
    --------
    Summe pro Felge 217,-€


    Beste Grüße,


    Kai

    Hallo Wolffahrer,


    zu deiner Frage bzgl. Auslegung für weicheres Fahrwerk:


    Ich habe alles zu dem Thema im Forum und auf den einschlägigen Seiten im www gelesen was ich finden konnte und darüber hinaus noch mit dem ein oder anderen persönlich Kontakt aufgenommen.
    Am Ende schien mir die gewählte Kombination für meine Ansprüche als beste Option.


    Wenn das Fahrzeug im Frühjahr wieder rollen darf(Saisonkennzeichen) werde ich noch mal berichten.
    Wenn du möchtest kannst du dann auch gerne vorbei kommen und eine Runde drehen, dann weist du ob es für dich passt.


    Gruß Kai

    Hallo,


    da ich vorwiegend auf Schotterpisten, Wald- und Feldwegen unterwegs bin, war mir das Original Fahrwerk zu hart.
    Eine unnötige Beladung, nur um mehr Federungskomfort zu bekommen ist für mich keine Option.


    Nach intensiver Recherche im Forum habe ich mich für folgenden Feder-/ Dämpferkombination entschieden:



    Da der Wolf noch auf Böcken steht, kann ich erst im Frühjahr mehr zum Fahrverhalten sagen, aber das Ansprechverhalten
    der Federung ist bereits jetzt deutlich besser, so dass ich davon ausgehe meinem Ziel ein Stück näher gekommen zu sein.


    Der reine Einbau(ohne Rostvorsorge an den Aufnahmen) hat ca. 7h gedauert.
    Die Federn an der Vorderachse lassen sich übrigens auch ohne trennen der Bremsleitung(steht in der TDV)
    wechseln. Ansonsten ist noch zu sagen, dass der Wolf jetzt 1cm höher steht, ich denke das liegt daran das die Federn
    neu und noch nicht verschlissen sind, die Länge ist im ausgebauten Zustand nämlich identisch mit den Originalen.


    Beste Grüße,


    Kai

    Hallo Wolfgemeinde,


    ich möchte über Winter die Felgen von meinem Wolf aufarbeiten und im Anschluss neue Reifen montieren.


    Jetzt stellt sich die Frage, Felgen lackieren oder pulverbeschichten?
    Was sind die pro/contra?
    -Haltbarkeit
    -Preis pro Felge
    -...


    Bitte lasst mich an euren Erfahrungen teilhaben.


    Gruß Kai