Beiträge von Tischlerkuli

    Aber warum soll das hier (und in anderen Foren) anders sein, als im richtigen leben?


    Höflichkeit Anstand und gutes Benehmen sind das A und O im alltäglichen Miteinander.

    Hallo in die Runde,

    so sehe ich das auch! Ich glaube, das ist oftmals den "schreibenden" garnicht (mehr) bewusst, wie ihr Beitrag "rüberkommt"... Es wird halt nicht mehr gelehrt (und ofmals auch nicht erwartet!), sich höflich, verständlich und respektvoll auszudrücken.

    In vielen Familien wird doch nur noch im Telegrammstil oder gar mit Emojs miteinander komuniziert ... wenn überhaupt... Respekt ist scheinbar eine reine "Holschuld" - und keine "Bringschuld" geworden.


    Häufig ist wohl auch einfach keine Zeit, sich für Hilfe zu bedanken - da sie ja schon das nächste Problem beschäftigt - manche Menschen haben nur Probleme und nie Lösungen zur Hand... ich finde es aber tröstlich, dass die Abneigung solchem Verhalten gegenüber scheinbar auch Andere haben - das macht Mut!


    Bleibt gesund und liquide!

    Carsten

    Äh - ich hatte das eigentlich Scherzhaft gemeint... wenn das so nicht zu verstehen war, bitte ich das zu entschuldigen... und den Beitrag zu löschen, bevor ich hier noch jemandem "auf die füße Trete" - das war nicht beabsichtigt!

    Zustimm! Das wird sonst ein Faß ohne Boden... Bald wird der Ruf nach veganen Transgender Smileys laut und die ersten Gleichstellungsbeauftragten mahnen mehrgeschlechtliche Smileys mit Menstruationshintergrund,... usw an - alles wichtige Sachen aber Hobby muss Hobby und Spass muss Spass bleiben... Vielen Dank, dass du Dir überhaupt die Mühe machst - ganz großes Kino!

    Hallo in die Runde die L581 ist seit gestern Nachmittag wieder frei - dafür wird der weitere Verlauf zwischen Arholzen und Lobach (aus richtung Holzminden) für ca 3 Wochen voll gesperrt... Ich bin aus der Nachbarschaft von Stadtoldendorf und werde versuchen auch vorbei zu schauen - bin aber nicht (mehr) so der Geländefahrer... Viele Grüße

    Guten Abend und eine Frage an die Experten-

    ist bei den horrenden Preisen für die originalen Uniformen eigentlich schon jemand auf die Idee gekommen, diese nachzubauen ?

    Ich meine ausdrücklich nicht irgendwelche Miltec BDU Hosen und Jacken - sondern speziell dem Schnitt nachempfundene Kopien mit den großen Taschen... das Netz gibt da leider nicht viel her! Falls jemand einen Hersteller /Händler kennt, wäre ich für das Teilen sehr dankbar! ;)

    Das sind ja mal Infos, mit denen sich arbeiten lässt - und wenn ich es richtig verstanden habe, dann sind die "Urgeräte" aus US-Fertigung und es gibt "Lizensfertigungen" von Siemens und Telefunken?! Und anders als z.B. das FuG7b wurden diese Geräte nicht im (erweiterten) KatS-LS verwendet, bzw war die Verwendung auch nicht in den "zu beordernden Fahrzeugen nach StAN vorgesehen - denn eine irgendwie "tragbare/mobile" Variante gab es davon ja scheinbar nicht? Es müsste ja in der Zeitachse vor dem 7b entwickelt sein?

    Denn ich bin Anfang der 90er Jahre des öfteren im Warnamt III und in der Zentralwerkstatt des KatS in Bad Nenndorf gewesen, und habe dort einiges an Technik der Jahrzehnte bestaunen dürfen, kann mich aber an diese Apparaturen nicht erinnern ; Und wenn sie allerding nur für den Bund und dort mehr für die Kettenfahrzeuge beschafft wurden, macht das ja auch Sinn...

    Genau diesen Brummer hatte ich auch in meinem Munga, Habe aber mitlerweise dem Baujahr entsprechend auf SEM 25 umgerüstet.

    Ist auch sehr viel Ballast den man mit rumschleppt.

    Das ist ja interessant für mich - wie hattest du es eingebaut, gibt es da noch Bilder von? War das die ganze Schrankwand wie auf den Bildern, oder die kleine Version?

    Hallo in die Runde und eine Frage an die Experten: Waren (vielleicht in den Anfangsjahren?) auch RT-Geräte im Munga verbaut - bzw. ab/bis wann und wo hat man diese eingesetzt? Ich bin im Netz leider nicht besonders fündig geworden... Wäre für Infos dankbar!:-)

    Toller Bericht und eine tolle Gegend - wir sind schon öfters dort gewesen und als besondere Highlights dort ist noch das "In Flanderns Fields"-Museum in Ypern, mit der all-abendlichen Totenehrung am Menintor, das Museum an der Ijser sowie etliche, kleinere im Bereich von 50-70km zu erwähnen, die sich mit den Ereignissen zwischen 1914 und `18 beschäftigen, dort gibt es mehrere gut ausgeschilderte Routen zu erfahren.... und ich habe nur nette, aufgeschlossene Menschen erlebt, die sich fragen, warum wir uns nicht in gleichem Maße um unsere Verstorbenen kümmern, wie die Angehörigen und Verbände der damaligen Kriegsgegner....

    Vielen Dank nochmal - war wirklich eine schöne Zeit:daumenhoch: - und dein erstes Bild hat Potential für eine Foto-Tapete für`s Schlafzimmer...ich habe es leider voll verpennt, Bilder zu machen!

    ...und das mit dem Feldgottesdienst lasse ich mir nochmal durch den Kopf gehen! ;;DD

    Grüße an alle - Carsten