Beiträge von STS

    Hallo, sorry dass ich mich nicht gemeldet habe, hatte viele andere Sachen zu tun, aber jetzt läuft das gute Stück wieder!


    Hatte den Zylinderkopf runter, aber sah alles gut aus.

    Dann Zündanlage/Lima raus und den Kurbelwellendichtring ausgebaut, dieser war restlos kaputt.

    Danach sprang sie sofort an, aber später nicht mehr.

    Danach Vergaser raus und gereinigt, Schwimmernadelventil hat nicht mehr geschlossen.


    Hat ewig gedauert aber springt nun endlich wieder gut an.

    Kann die Bilder per Mail oder Whatsapp schicken, so eine war Mitte Dezember 2023 bei Kleinanzeigen. Wollte ich damals kaufen, aber ich hab ja schon so viele Fahrzeuge

    Hallo Jürgen, tolles Projekt! Halte uns auf den Laufenden!


    Hatte vor ein paar Monaten so eine bei Kleinanzeigen gesehen, ist das die? Ich glaube ich habe davon noch Bilder von dem Ding abgespeichert.

    Und, auch wichtig in Bezug auf die Haltbarkeit der Manschetten, auf der Antriebswellenseite werden beim T3 die Manschetten nicht mit einer Schelle gesichert.

    Bedeutet also, das ich die kleinen Schellen weg lasse, oder? Daran könnte es tatsächlich liegen.

    Meine Bundeswehr T3 Doka, (1,7L Diesel, 57PS, 5 Gang) hat Probleme mit den Antriebswellen. Habe in 3 Jahren 3 Satz Antriebswellen verbraucht. Ständig gehen die Gelenke bzw. die Achsmanschetten kaputt. Auch mit neuen Teilen war immer ein Knacken der Gelenke vorhanden. Dann ist mir aufgefallen, dass meine Doka hinten höher steht als andere Dokas. Habe dann die Federn hinten getauscht. Das FZ ist nun deutlich tiefer, das Knacken ist weg und er fährt sich besser. Das ging jetzt 6 Monate gut, aber nun sind wieder die äußeren Manschetten wieder defekt.


    Kann es sein, dass die Bundeswehr andere, bzw. längere Antriebswellen verbaut hatte?

    35tkm (abgelesen)


    Ich habe den Wagen 2018 über VEBEG ersteigert. Der Wolf wurde immer nur von mir gefahren. War nach der Bundeswehr auf meine Frau zugelassen und danach auf mich. Aktuell aber mit rotem Oldtimer Kennzeichen bewegt


    Das Fahrzeug wird jetzt nochmals durchgecheckt und dann frisch HU/AU gemacht


    Standort Gütersloh

    Hat jemand eine Reparaturanleitung für die BDG250SL? Ich muss vermutlich bei meiner die Kurbelwellensimmeringe (Wellendichtringe) tauschen. Erstmal werde ich den Zylinder abnehmen, schauen ob da etwas auffällig ist und dann Kurbelgehäuse auf Dichtigkeit überprüfen.


    Das Ding will im Moment einfach nicht anspringen. Wir haben sonst schon alles versucht. Die Wellendichtringe der Kurbelwelle waren wohl ein Schwachpunkt.

    Und warum wurden die Kopfschrauben nach 1000 km nicht um 90° nachgezogen?

    Ohne nachziehen wird dein Kopfdichtung nach ~40 tkm defekt sein.

    Ventilspiel muß man kontrollieren. Ich mußte bis jetzt immer das Spiel korrigieren wenn der neue Kopf die 1000 km runter hatte.

    Springt er manchmal schlechter und manchmal besser an?

    Eiert die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle?

    Hat damals eine Werkstatt gemacht, allerdings dann nicht mehr nachgezogen.


    Unabhängig davon kann mich noch schwach erinnern, (lange ist es her) da hab ich meinen Vater (war Kfz-Meister bei Audi/VW) geholfen, die haben immer die alten Kopfschrauben verwendet, so haben die die Schrauben nicht mehr nachziehen müssen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es so einfacher war und auch keine Probleme gab.


    Ja, Ventilspiel muss auch mal wieder kontrolliert werden


    Spring immer gleich an.


    Riemenscheibe eiert nicht

    Wurde der Förderbeginn danach eingestellt? Was man machen sollte. Eventuell wurde die ESP nicht richtig festgezogen.

    Und, wurden die Kopfschrauben nach 1000 km nachgezogen?

    Wurde bei der Gelegenheit das Ventilspiel kontrolliert und ggf. eingestellt?

    -Förderbeginn wurde damals bei der Reparatur eingestellt.

    -Hab mal versucht mit Gewalt an der ESP zu wackeln, aber fest

    -Kopfschrauben wurden nicht nachgezogen

    -Ventilspiel noch nicht wieder kontrolliert


    Komme aus 33330 Gütersloh

    Jetzt hat sich die Drehzahl wieder etwas beruhigt, der Motor läuft nun im warmen Zustand bei 1030 min-1. Ist anscheinend nur im kalten bzw. lauwarmen Zustand extrem. Temperaturfühler hat der ja noch keinen für den Kaltstart, oder?


    Der Hebel für den Kaltstartbeschleuniger ("Diesel-Choke") ist bei mir ohne Funktion.


    Wenn ich bei der Einspritzpumpe am Gashebel wackele (egal in welche Richtung) geht die Drehzahl auch hoch.


    Hab mal ein wenig Bremsenreiniger an die Ansaugkrümmerdichtung gesprüht, aber alles gut. Nur wenn ich sehr viel an den Motorblock sprühe geht die Drehzahl hoch. Aber das liegt vermutlich dann daran, dass er sich den verdampften Bremsenreiniger über den normalen Ansaugweg reinzieht