Beiträge von killnoizer

    Mitten auf der hinteren Starrachse, also definitiv weit weg von der Mechanik. Da verläuft eine lange Leitung aus Metall, und es war auch "nur" die Heißluftpistole.

    Es kamen beim entlüften auch Luftblasen hinten, das passt so.

    Vielleicht auch einfach nur noch mal durchziehen, ist ja manchmal so das es nicht sofort klappt. Ich habe nur nicht immer einen Helfer zur Verfügung.

    Fahrzeug ist ein 92er ExMOD Defender mit Bremskraftverstärker und Trommelbremse hinten.


    Ich bin etwas genervt, nachdem ich bei Arbeiten an der Hinterachse etwas Wärme verwenden musste war der Druckpunkt der Bremse nicht mehr stabil. Da sowieso fällig, habe ich die gesamte Flüssigkeit getauscht, normal entlüftet und auch gleich noch die Beläge hinten erneuert. Alles ohne Probleme und wie schon x-mal gemacht.


    Trotzdem wandert der Druckpunkt des Pedals immer wieder, seltsamerweise deutlich beim langsamen Rangieren und vor allem wenn ich kurz rückwärts fahre. Flüssigkeit tritt nicht aus.


    Ich habe langsam den Bremskraftverstärker in Verdacht, wie stelle ich fest ob der korrekt funktioniert ?


    Servolenkung ist nicht vorhanden...


    Oder einfach noch einmal komplett entlüften ?

    Zuerst muss man die Grundfläche vernünftig plan schleifen damit die Fuge auch symetrisch wird, dann führt man das Werkstück mit leichtem Druck und einer Drehbewegung auf dem Tisch am Sägeblatt entlang. Je nach Material und Sägeblatt muss man dabei den Sweetspot finden.

    Funktioniert wirklich überraschend gut.


    Aber ich bin sicher daß du das auch selbst heraus gefunden hättest :thumbsup-blue: .


    Sonst habe ich sowas auch schon mit der Bohrmaschine oder freihändig gemacht , aber richtig ordentlich wird das sonst nur auf der Drehbank, aber da ist der Aufwand zum einspannen und zentrieren ziemlich groß.

    Für die Spinner habe ich mir eine voll analoge Graviervorrichtung konstruiert.

    Lord of the Rings pt.1 und eine Pucksäge.

    Das Material ist eine alte Bombe oder ein Tank.




    So langsam wird's....

    Schleifen ist das ZEN im Modellbau :deck:


    Die neuen Propeller sind mir etwas zu groß geraten, da musste ich die Tragflächen innen vergrößern und etwas Platz schaffen.

    Größere Flügel geht immer :D .

    Die Streifen und die Blätter sind von einer He 111z über geblieben.




    Ich möchte nur mal kurz anmerken dass unsere allgemeine Tarnfarbe für mich ein entscheidender Grund ist einfach IMMER und ausschließlich mit Licht zu fahren.

    Ich ärgere mich immer wieder bei jeder Ausfahrt beim Blick in den Rückspiegel, wenn ich die meisten Kollegen ohne Beleuchtung sehe. Insbesondere wenn man in grüner Umgebung und Landstraße mit Wald unterwegs ist.

    ....ich glaube, der Zug kommt vom Zuschnitt der Seitenwände. Wenn die sehr knapp bemaßt sind, kommt automatisch starker Zug auf den Dachbereich, was dazu führt, das sich die Wellenform bildet.

    Ist aber nur eine Vermutung .

    Du liegst ganz sicher richtig. Ist ja auch die stärkste Kraft um die Plane zu spannen und dabei kommt es natürlich zum Verzug , zwischen oberen Flächen und der seitlichen unteren Kante entsteht eine diagonale Spannung und das Gewebe verformt sich, durch Regen und Umwelteinflüsse irgendwann dauerhaft.

    Och wie süß :) bei uns lernen die Meisenbabys schon allein zu fressen und wechseln sich mit den kleinen Grünfinken am Futterplatz ab, jede Menge Betrieb und immer hungrig... Immer wieder erstaunlich wie schnell die wachsen können.


    Gestern kurz zum Treffen in Luthmersen gewesen und faul in der Sonne gelegen.



    A-Frame Kugelgelenk, das dicke Ding sitzt, unfassbar fest, beim Defender mittig auf der Starrachse hinten. Zum Glück hat der Kollege in der Halle ( Danke Albrecht ) eine schöne Sammlung von Abziehern, Versuch Nummer 5 hat den Job gemacht.



    Zusätzlich war noch die hintere Trommelbremse dran, gleich neue Beläge drauf und das ganze System ist neu befüllt, beim Erhitzen hatte sich eine Blase gebildet...

    Moin, ist ja Sommer, aber trotzdem muss ich mir ab und zu die Zeit gönnen und was kleines basteln.


    Derzeit in Arbeit ist ein AIRMODEL - Vacu Kit der Ju 388, der Rumpf und die Kanzel sind tiefgezogen und werden mit Ju 188 Teilen von anderen Herstellern ergänzt. Der Bausatz ist fast 50 Jahre alt und wird immer noch angeboten, ich habe ihn bereits 1979 schon mal gebaut.



    Zum Glück lässt sich das weiße Material super bearbeiten und kleben, auch nachträglich nachformen mit Hitze ist ohne Probleme möglich.



    Einfaches Foto genügt, das Nachbauen und drucken ist doch kein Problem. Selbst die Handy Qualität genügt da vollkommen , sogar ohne Nachbau als einfaches jpg. kann das auf Folie gedruckt werden.


    Ich bin auch sehr viel mit dem Netz unterwegs gewesen, hatte aber zusätzlich zur Sicherheit noch ein Gurtsystem darüber, bin aber auch nie deswegen angehalten worden.


    Wir sind doch mit Uwe de Klerk die ehemalige Südheide Tour gefahren, das hattest Du doch organisiert :winky: , das hier ist weiter südlich und eine andere Strecke, organisiert der Landy Stammtisch alle paar Jahre.

    Aber das Mittagessen war DEUTLICH BESSER :bier:.