Beiträge von dino

    Ich habe keine gesehen. Nur Midliner, u.a. auch französische Camper.


    Nach meiner Kenntnis waren einige TRM 2000 nur bei der marokkanischen Armee unterwegs und von der gelangt in Marokko nix in den zivilen Bereich - so sagte zumindest ein Mitarbeiter bei Renault Trucks in Kenitra.

    Ich habe auch von keinen Händlern gehört oder gesehen (ähnlich Framery).


    ,:) Witzigerweise haben zweimal Marokkaner vor dem TRM salutiert und gegrüßt - die waren wohl alle beim Militär, wie mir einer von denen erklärte. Möchte nicht wissen, wie die auf der Pritsche auf den Pisten durchgenudelt worden sind.

    hermann


    Wir sind einfach weiter gefahren.

    Waren in zwei marokkanischen Werkstätten, haben dasselbe gemacht, wie ich schon selbst vorher. Keine war in der Lage, die Druckdose am Turbolader zu prüfen. Einer hat mir schließlich auch noch die Schellen am Silikonschlauch überdreht, in der Werkstatt nur defekte, habe mir dann selber welche besorgt.

    TRM läuft die ganze Zeit mit abgeklemmten Druckschalter völlig normal. Ich denke, es ist nur der Schalter defekt.

    Da wir langsam den Rückmarsch antreten, wird's wohl bis zuhause halten.


    Waren aber heute in der Werkstatt mit heiß laufender Bremse vorne rechts, gebrochene Rückholfeder - hatte zum Glück noch eine von Framery in der Kiste.


    Vielen Dank der Nachfrage

    Vien Dank für die Hinweise,

    Sind mir zu einen großen Teil auch durch den Kopf gegangen.


    Die Schläuche am Wastegate sind wie bereits geschrieben gestern getauscht, nicht geknickt, sauber.

    So wie der Fehler auftrat, ahne ich auch Defekt in der Druckdose.


    Bei meinen 33 Jahre Ducato Wohnmobil hatte ich letztes Jahr eine Ladedruckanzeige eingebaut und für den TRM dieses Jahr geplant. Jetzt ist es zu spät.


    Kann man eine Druckdose am Turbo tauschen oder ist dann der ganze Lader fällig.


    Naja, wenn wir ohne Druckschalter nach den Feiertagen wenigstens moderat weiterkommen, ist ja schon einmal geholfen. Dann können wir Hilfe in

    die Richtung suchen.

    In meinen Bordmitteln habe ich leider nichts brauchbares.

    Hallo Zusammen,


    Wir stehen jetzt zu Weihnachten auf einem CP in Estepona und wissen nicht, wie die Reise weitergeht.

    Ich habe mir zwar einiges an Technik in den letzten Jahren angelernt, bin aber leider kein gelernter Schrauber.


    Wie bereits im alten Thread "Turbo Leistungsdaten wo" von Lothar geschildert, habe ich das Problem, daß der Druckschalter im Ansaugsystem die ESP unter Last abschaltet.

    Es ist nur sehr verhaltenes Fahren möglich. 2000 km lief der TRM wie am Schnürchen, mit einem Mal trat es während der Fahrt auf.


    Auch auf Anraten eines "alten" MAN-Fahrers habe ich die entprechenden Schläuche auf Undichtigkeiten geprüft, sicherheitshalber ausgebaut und getapet, gestern sogar noch neue besorgt und eingebaut. Also daran kann es eigentlich nicht mehr liegen.


    Die kleine Platte am Wastegate konnte ich trotz Rost aufschrauben, war aber nichts aussergewöhnliches zu sehen. Kann man dort etwas mit Bordmitten prüfen ?

    Könnte die Druckdose defekt sein?


    Elektrisches Prblem? Druckschalter in Ordnung? Aber er tut ja eigentlich nur, was er soll.


    Turbolader ist außen ansaugseitig ölig.

    Könnte es ein veritabler Schaden am Turbolader sein?

    Frage ist, wer hier unten in Spanien am ehesten Hilfe bei dem alten Schätzchen sein könnte?

    Oder vielleicht nach Tangemed übersetzen und in Marokko eine Adresse suchen?


    Heute ist Heiligabend, da werden wir eh nichts reissen können.


    Wünsche Euch allen trotzdem erst Mal schöne Weihnachten!


    Grüße Ralf

    @Garni

    Nein, beim Ausbau ist nichts flüchten gegangen. Wenn es sie gab, ist sie irgendwie ins Innere gegangen - weder zu "erstochern" noch zu sehen.


    hermann

    Ich hatte schon einmal Brassel mit den Gebern am VG, die konnte ich zum Glück wieder gängig machen. Sie haben den gleichen Hub wie an der HA-Sperre.

    Mit Originalschaltern sieht es mau aus. Ich hatte da mal identische gefunden, aber die waren zur Kontaktschliessung genau umgekehrt.



    Wir fahren nächste Woche los. Sollte dann irgendwann die Sperre nicht gehen, habe ich vermutlich direkt einen Ansatz für die Fehlersuche. Wir werden sehen, vielleicht lande ich in einer marokkanischen Werksatt.

    Ich hole das Thema noch einmal hoch.


    Wir stehen zwei Tage vor unserer Abreise und ich habe seit heute das gleiche Problem.

    Hinterachse sperrt, Leuchte geht plötzlich nicht, Geberschalter scheint auch in Ordnung zu sein.


    Ich kann aber auch keine Kugel erkennen. Beim Ausbau ist nichts verloren gegangen.

    Keine Ahnung wo ich in der Kürze der Zeit eine 8mm Kugel bekomme. Die Anzeige ist eigentlich auch nicht so wichtig.


    Was mich mehr umtreibt, wohin ist diese vermutliche Kugel entschwunden? Und kann sie Schäden anrichten?


    Grüße Ralf

    Ich nehme das Thema wegen eines links zu youtube noch einmal hoch:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da gehen sie hin. In die Ukraine. In ihren ursprünglichen Verwendungszweck - hier 6 TRMs und 5 Peugeot P4.


    Wer hätte das vor 2022 gedacht.

    Grüße

    In unserem TRM 2000 hat der Vorbesitzer 2 Sitze von Isringhausen Typ "ISRI 5000" verbaut.


    Mechanische Schwingsitze - sollen auch in BW-Fahrzeugen verbaut gewesen sein.


    Anbei ein Foto der Konsole auf der Beifahrerseite,


    Grüße Ralf

    Ein Zitat aus folgender Quelle: https://augengeradeaus.net/202…sammler-am-5-januar-2022/



    "Zwei Wochen später antwortete das Verteidigungsministerium auf die gleiche Frage, und die Antwort ist in der Bundestagsdrucksache 20/4970 nachzulesen:


    Abgeordneter Roderich Kiesewetter (CDU/CSU):

    Um was für Fahrzeugtypen handelt es sich bei den Grenzschutzfahrzeugen, die auf der Website der Bundesregierung als militärische Unterstützungsleistung für die Ukraine aufgelistet werden?


    Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin Siemtje Möller vom 14. Dezember 2022:

    Bei den Grenzschutzfahrzeugen handelt es sich um entmilitarisierte gebrauchte Fahrzeuge der Typen Iveco VM90 Torpedo 4×4, Iveco ACL 90 sowie Renault TRM 2000 4×4.


    Vielleicht war dem Kanzleramt die exakte Benennung der gebrauchten Lastwagen nicht bekannt oder peinlich."


    Hier nennt die Bundesregierung am 19.01.2023, daß solche Grenzschutzfahrzeuge bereits 107 geliefert und 393 in Vorbereitung seien:

    Militärische Unterstützungsleistungen für die Ukraine | Bundesregierung
    Auflistungen der Abgaben aus Beständen der Bundeswehr und die Lieferungen durch die Industrie (finanziert aus Mitteln der Ertüchtigungsinitiative der…
    www.bundesregierung.de



    Weiß jemand mehr darüber?

    Heißt das, daß in Frankreich ausgumusterte Fahrzeuge weniger auf den freien Markt kommen?

    Werden die TRM 2000 womöglich noch teurer?


    Ich gönne der Ukraine wirklich jegliche Hilfen, aber im meinem tiefsten Innern sehe ich die TRM 2000 viel lieber in Kiesgruben spielen oder als Reisemobil.
    Wie sich doch die Zeiten ändern. hmmm


    Grüße

    Ralf

    Ich hatte mich gleich für eine ordentliche Spende entschieden,

    bin heute aus dem Weihnachtsurlaub zurückgekehrt und

    wollte nachfragen, wie es denn mit der Forumsreparatur aussieht.


    Und welche Überraschung, Ihr seid ja bereits wieder online -- vielen, vielen Dank !!


    Im Gegensatz zu diesen vielen "whatsapp-Gruppen" und ähnlichem ist dies hier eine fantastische, beständige Wissensdatenbank.


    Gut, das das Spendenaufkommen noch ein kleines Polster geschaffen hat.

    Ich werde zusätzlich der Bitte um einen Jahresbeitrag von 12,- p.a. nachkommen (sollte das Forum wirklich jedem Nutzer wert sein).


    Viele Grüße und Wünsche für die nächsten 20 Jahre

    Ralf :daumenhoch:

    Ich bin z.Zt. unterwegs und kann nur begrenzt auf meine Infos zugreifen.


    Wenn der Wedi-Ring vom HA-Getriebe aber die Gleichen sind wie am VT-Getriebe,

    dann ist die Renault-Nummer 5000297657

    alternativer Hersteller auch Corteco Nr. 01034641B

    die Maße sind 55 x 70 x10 mm


    vielleicht hilft´s


    Grüße Ralf

    Hallo Hermann,


    die Kabine ist selbst gebaut, aber von meinem Vorgänger - Siebdruckplatten. Er hatte sich an Rustikab orientiert, das Projekt aber nicht abgeschlossen. Ich habe zwei kleine Fenster ergänzt, Teile der Isolierung, Boden, ein Toilettenräumchen und vor allem die gesamte E-, Lade-, Küchen- und Heiztechnik nach meinen Vorstellungen.


    Grüße

    Ralf

    @ Hermann


    Daher behalte ich auch die beiden Febi-Schalter. Haben ja nicht die Welt gekostet - 13,-

    Sollten die Alten doch Mal den Geist aufgeben, wäre das zur Not eine Option.

    Es sei denn, wir finden noch etwas passendes .


    Grüße

    Ralf

    ein kleiner Zwischenstand mit Licht und Schatten:


    die Maße des oben genannten Febi-Schalters waren haargenau wie Original und mit dem passenden Elektroanschluss Febi 08785 wäre es eine perfekte Lösung gewesen (siehe Foto).


    Außengewinde [mm]: M27 x 1,5, M20 x 1,5 Gewindelänge [mm]: 14,8 (M20, die in das Verteilergetriebe gehen!)
    Schlüsselweite: 27 mm

    Schatten :daumenrunter:

    Aber leider, leider

    schließt der Schalter, wenn ausgerückt (bei Allrad aus) und

    öffnet, wenn eingerückt (bei Allrad an).

    Es müßte genau umgekehrt sein.


    Habe mit der Technikabteilung von Febi Bilstein telefoniert, und die haben einen ganzen Tag recherchiert, ob sie einen Schalter mit der gleichen Bemaßung haben , der umgekehrt schaltet.

    Sehr freundlicher und bemühter Mitarbeiter, der mir allerdings absagen mußte. Febi bietet den Schalter nur so an.


    Vielleicht gräbt Lothar noch eine Quelle aus -- der FUCHS !



    Licht :daumenhoch:

    Mal mit einem Rostlöser fluten wird bestimmt nix schaden.

    "WD-40 Specialist Hochleistungs-Rostlöser", über Nacht eingelegt und dann zigmal bewegt.

    Hermann, ich hätte keinen Pfifferling mehr darauf gegeben, so fest saß der.

    Ist jetzt wieder gängig, so leicht macht es der TRM einem manchmal.



    (Aber der TRM hat immer neue Ärgernisse auf Lager, jetzt ist die Einspritzpumpe genau am Verstellhebel undicht geworden. Poste das aber in alten Beitrag zu ESP)


    Grüße

    Ralf

    Ich habe einen Standardschalter mit Gewinden M27/M20 bestellt, wie sie auch in den Unimogs verwendet werden:

    FEBI 103253,

    müßte von den Maßen eigentlich passen.

    Werde berichten, wenn es funktioniert. Wird aber ein paar Tage dauern.


    Grüße

    Ralf

    hermann


    Ja, den zweiten Schalter vorne am Verteilergetriebe habe ich gesehen.

    Aber der ausgebaute Schalter sitzt einfach fest, bewegt sich keinen mm.

    Instandsetzen oder wieder gängig machen kann ich mir nicht vorstellen, es sei denn, jemand kennt da ein paar Tricks.


    Stefan

    Das war meine Vorstellung, daß jemand passenden Ersatz kennt.

    Oder Fachfirmen für solche Schalter, die ggfs. passende Schalter finden.


    Grüße

    Ralf

    Mein Geberschalter / Druckschalter (oder wie auch immer der Schalter genannt wird) am Verteilergetriebe, der die Allradleuchte im Armaturenbrett schaltet, ist leider defekt.


    Zum Glück nicht der Allrad selbst, er funktioniert einwandfrei, wie er letztens im Fürstenforest eindrucksvoll bewies.


    Im Teilekatalog finde ich den Schalter nur unter dem Begriff "Anpassungssatz" mit Renault-Nr. 5001851936, wenn ich das Teil dort überhaupt richtig identifiziert habe.


    Weiß vielleicht jemand, wo wir diesen Schalter noch herbekommen? Kennt jemand andere Hersteller oder Teilenummern ?

    Oder vielleicht einen anderen Schalter ?


    Grüße

    Ralf