Beiträge von U404

    Wer nach Unterlagen fragt, weiß meistens nicht wie es geht

    Oh, Oh- mit der Aussage begibst du dich auf dünnes Eis!

    Hier im Forum gibt es genügend Gegenbeispiele! Die Unterlagen bewahren den „Instandsetzer at Home“ vor Fehlern bei der Demontage und Montage jeglichen technischen Gerät‘s. (Die Tücke liegt im Detail)

    Daher: Lesen bildet!

    Ich bin auch kein KFZ-Gelernter aber Motor und Getriebe sowie die die einfache KFZ- Elektrik (ohne den neumodischen Elektronikkram) schrecken mich nicht!

    Maschine ist Maschine- die wurden mal zusammengebaut- Zerlegen in umgekehrter Reihenfolge! :mech:

    Jeder sollte seine eigenen Erfahrungen machen , denn nur so kann man was Lernen, auch wenn es mal viel Lehrgeld kosten kann!


    Aber es gilt: ohne eine entsprechende Werkstattausstattung oder Bearbeitungsmaschinen und auch Unterlagen sollte man die Finger davon lassen !

    Dann helfen nur noch das Forum oder die „gelben Seiten“ ( wer sie noch kennt 😂)


    Gruß Bernhard

    Hallo Loorper,


    Hier an dieser Stelle kommen wir ohne Schaltplan nicht weiter.


    1. wir müssen wissen, welches Potential (positiv oder negativ ) am Magnetschalter geschaltet wird!


    2. wir müssen wissen, ob eines der Spulenenden des alten / neuen Magnetschalters elektrisch mit dem Gehäuse verbunden ist.


    Abhängig davon ist der Anschluss des Magnetschalters am Startermotor!


    Kann jemand einen passenden Schaltplan hier einstellen?


    Beim Austausch meines Anlassers am MAN waren am Neuen auch einige Anschlüsse anders wie beim Alten.


    Gruß Bernhard

    Hallo zusammen,

    Um es nochmal auf den Punkt zurück zu bringen:

    Mein Wolf macht beim Starten bei kaltem Motor deutlich hörbare Tackergeräusche.... das geht dann schlagartig bei 1/4 der Temperaturanzeige weg.....

    Alle Vorgehenden Fehleranalysen haben ihre Berechtigung.

    Ich frage mich nur: warum hört das Geräusch mit dem Errreichen einer bestimmten Kühlwasserthemperatur schlagartig auf???


    Spätestens nach einer kurzen Zeit haben die Stößel und der Kettenspanner Druck ,ebenfalls ist das Filtergehäuse gefüllt. Zu diesem Zeitpunkt hat das Kühlwasser aber immer noch keine Temperatur!

    Wenn der Fehler reproduzierbar immer im Zusammenhang mit der Temperatur auftritt, müsste er mit Sensoren oder Thermostaten zu tun haben.

    Oder mache ich einen Denkfehler??


    Gruß Bernhard

    Das sieht schon korrekt aus!


    Der Magnetschalter auf Bild 1 wird über „Masse“ (-) geschaltet. Die Spule selbst ist nicht mit Masse verbunden- sondern komplett isoliert vom metallischen Körper.

    Das eine Ende ist mit der Brücke mit „Dauerplus“ des Schaltkontakt‘s für den Startermotor verbunden.


    Nach dem Umbau (durchtrennen der Verbindung zu dauerhaften plus) liegt dieses Ende der isolierten Spule jetzt durch den Draht auf „Masse“(-) und am anderen Spulenende wird beim Starten durch das Zündschloss plus aufgelegt !


    Gruß Bernhard

    Hallo Kurt,

    Vorweg: ich bin kein MB-Wolf Spezialist und habe auch keinen Schaltplan zur Hand.

    Bei allen Prüfschritten gilt:

    -Getriebe im Leerlauf

    -Handbremse angezogen

    Aber die Anlasser/Starter funktionieren meist gleich.


    Zuerst alle Anschlüsse an der Batterie und am Anlasser auf festen Sitz kontrollieren.


    Macht der Anlasser beim Start überhaupt ein Geräusch (Klack)?


    1. Wenn ja, kontrolliere die Anschlüsse von der Batterie über den Magnet-Schalter zum Anlasser-Motor auf Spannung . Geht mit einer Prüflampe - Achtung Bordspannung beachten! (12v oder 24v)


    2. Wenn nein, das dünne Kabel am Magnetschalter abziehen, Prüflampe zwischen Kabel und Masse (-) anschließen. Wenn jetzt gestartet wird, muss die Lampe leuchten!


    Leuchtet die Lampe nicht, liegt der Fehler irgendwo zwischen Zündschloss und dem Anschluss des Magnetschalters.


    Spätestens hier ist ein Schaltplan notwendig.


    Ich hoffe, dass es einer dieser einfachen Fehler ist.


    Gruß Bernhard

    …in den Anfang 80ern wie es noch keine Geldautomaten…..

    So weit sind wir bald wieder!

    Bei uns in Kreis schließt die Kreissparkasse Ende des Monats vier Geldautomaten wegen der Sprengungen.

    Dann gibt es in der Fläche nur noch zwei Niederlassungen und die Möglichkeit beim Aldi oder bei Edeka Bargeld zu bekommen. Und die Discounter gibt es sinnigerweise auch nur da, wo es sowieso KSK-Niederlassungen gibt🙈🙈

    Wo bekommt man das denn?

    Habe gerade mal etwas gesucht, aber irgendwie scheint es überall ausverkauft zu sein. Da hab ich doch bestimmt eine ergiebige Quelle übersehen.

    Ich habe noch zwei Dosen beim Landmaschinenreparaturbetrieb in meiner Nähe bekommen. Es scheint wirklich so zu sein, dass es nicht mehr produziert wird.

    Restbestand gibt es anscheinend nur noch über den örtlichen Handel .

    Da heißt es schnell sein! :yes:

    Gruß Bernhard

    Ich habe sie schon seit 5 Jahren in der Maico M250B verbaut.

    Bin zufrieden , zuverlässiger Zündfunke und gut geladene Batterie!

    Gruß Bernhard

    „Rostegal" ist ein Top-Zeug..

    Stimmt- aber die Trocknung dauert etwas länger! Hab es beim Rauch- Streusalzstreuer ausprobiert, selbst ohne Decklack kein Rost mehr und das seit Jahren!

    Gruß Bernhard

    @ Friedrich:

    Das hat mir keine Ruhe gelassen! Daher habe ich gerade mit der Anwendungstechnik bei LiquiMoly (Herr Meier) nochmal Rücksprache genommen.

    Fazit: das Produktdatenblatt zum Touring 10W30 auf der LiquiMoly- Homepage ist nicht korrekt! :esel:👎. Das wird im Haus LiquiMoly nun geändert :top:


    Die API SF CD und „hoch legiert“ passen nicht zusammen.


    Es ist tatsächlich so wie ich es geschrieben habe und wie es auch auf der Rückseite des Kanister‘s zu lesen ist:

    Niedrig legiert und für klassische Motoren mit Ölfilter ( Papierfilter) geeignet ! :thumbsup-blue:


    Daher auch für die BMW Motoren Typ 404 und 427 geeignet .


    Gruß Bernhard

    10 W 30 ist ein Leichtlauföl und hochlegiert.

    Das LiquiMoly Touring ist k e i n Leichtlauföl und ist niedrig legiert! Speziell für klassische Motoren !!

    Anbei die Spezifikation:


    Mineralisches Mehrbereichsöl für klassische Motoren und Aggregate, bei denen der Hersteller ein mild legiertes Motorenöl vorschreibt. Verhindert die Schlammbildung. Sorgt für einen stabilen Schmierfilm. Mit optimalem Verschleißschutz.


    Merkmale & Details

    • Spezifikationen/Freigaben: API SF/CD
    • Ölart: mineralisch
    • in Benzin- und Dieselmotoren mit und ohne Turbolader einsetzbar
    • ausgezeichnete Reinigungswirkung
    • hervorragende Schmierfähigkeit
    • Kat-getestet
    • mischbar mit handelsüblichen Motorölen
    • sehr gute Dispergiereigenschaften
    • hoher Verschleißschutz
    • hohe Scherstabilität


    Produktinformationen

    Hersteller ‎Liqui Moly
    Marke ‎Liqui Moly
    Modell ‎1272
    Artikelgewicht ‎4.3 kg
    Produktabmessungen ‎9.5 x 24.7 x 31.9 cm; 4.3 Kilogramm
    Modellnummer ‎1272
    Artikelnummer/Seriennummer des Herstellers ‎P000303
    Viskosität ‎10W-30


    Ehe hier Halbwahrheiten verbreitet werden, bitte vorher alle Spezifikationen auch lesen!

    Die Bezeichnung 10W30 sagt lediglich, dass es sich um ein Mehrbereisöl handelt und gibt somit eine Information zur Viskosität!

    Alles andere steht in der zum Öl gehörenden Datenblatt!

    Lesen bildet! :lupe:

    Aber bitte auch das Kleingedruckte :dev:

    Gruß Bernhard

    Ganz bestimmt kommt da kein 10W30 rein. Eher ein niedrig legiertes Motoröl. Der Motor als solcher ist über 60 Jahre alt.

    Das ist nicht ganz richtig. Der „Wickinger“ hat schon das korrekte Öl rausgesucht.

    Das Öl i s t niedrig legiert! Die Spezifikation API SF CD gab es schon lange.

    Das passt vom BMW Motor der R69s bis zur R 100RS. Das wurde sogar von Kollegen im BMW Club in ihren R51 gefahren und der Motor ist wesentlich älter als der vom Kraka.

    Und nein - es sind bis heute keine Probleme bekannt.

    Die Aussage zum Getriebeöl wurde ich mit unterschreiben!

    Gruß Bernhard