Ich hatte mehr als einen Borgward Diesel — soweit ich mich erinnere war das ein ~1700er mit 54 PS — in meinem Hanomag F20 verbaut. Stammte aus einem Matador und einen unbekannter Herkunft. Beide hatten Risse zwischen Vorkammer und Ventilsitzen und auch zwischen den Ventilsitzen.
Erst als die Produktion nach Indien verkauft wurden haben die wohl dort die Alulegierung geändert und diese Köpfe hatten keine Risse.
Ansonsten sind diese Motoren zuverlässig und dank Stößelstangen einfach zu warten.
Diese Motoren passten ohne Änderungen an den Aufnahmepunkten anstatt des Austin Benzinmotors in den F20. Lediglich die Vorglühanlage haben wir vom /8er genommen und eine Diesel-Rücklaufleitung eingezogen.
In Italien wurden diese Motoren gern in Mungas eingebaut und als landwirtschaftliche Zugmaschinen verwendet.
Mein Hanomag war aus 4 verschiedenen Fahrzeugen zusammengeschraubt und -geschweißt und hatte 6,5 m Gesamtlänge mit durchgehendem Hochdach.
Die Laufruhe der Motoren war sagenhaft und auf Strecke bin ich meinen Hano mit 6,5 ℓ/100 km gefahren.
Problematisch sind an der Einspritzpumpe die Ziegenledermembranen die bei längerem Nichtbenutzen trocken und brüchig werden. Allerding hat der 2ℓ Dieselmotor aus dem /8 die gleiche Pumpe mit identischen Membranen verbaut.
Ich hatte auch kurzfristig einmal einen F20 mit Dieselmotor von Mercedes (OM616?). Ich bin schnell wieder zum Borgward Diesel gewechselt.