Beiträge von JottKa

    Eine ABE gab es meines Wissens damals noch nicht für solche Anbauteile. Die Eintragung erfolgte über ein Gutachten seitens des Herstellers der nicht serienmäßigen Bügel oder für Serienteile als Sonderausstattung des Fahrzeugherstellers.


    Ich glaube, daß die ABE-Bescheinigungen erst mit Einführung der EU-Zulassung möglich wurden. Neuere Fahrzeuge mit EU-Zulassung brauchen entweder die ABE oder aber können solche Teile eintragen lassen. Ältere Fahrzeuge müssen dafür eine Abnahme mit Eintragung haben.

    Vorn aufbocken, daß die Vorderachse die Bodenhaftung verliert und die Ursachen für die Schwergängigkeit ohne und ggf mit laufendem Motor feststellen.

    Warum muß man immer wieder die einfachsten Sachen erklären? hmmm

    Bei meinem in '93 produziertem G wurde der offenbar serienmäßige Bügel nachgerüstet und eingetragen. Im Auslieferungs-Datenblatt ist der Bügel nicht aufgeführt, ist allerdings im Fahrzeugschein eingetragen.

    Montiert ist so etwas nicht, wurde auch bei keiner vergangenen HU irgendwie erwähnt.

    muss nur noch jemanden finden der ein CO Messgerät hat .Gruß Arno. :daumenhoch:

    Tief durchatmen! Wenn du umfällst war's zuviel CO... :witz:

    Nee, jetzt im Ernst. Ich habe meine permanente Anlaufstelle für alle Arten der HU. Die kennen mich dort und wenn du auch eine solche Prüfstelle hast kann man deren Abgastester zweckentfremden. Mit ein bisschen Bestechung in Richtung Kaffeekasse geht so einiges.

    Ich hatte leider nie eine K70 zur Reparatur in der Werkstatt. Hab' das erste mal lange nach Produktionsende auf dem Schrottplatz in so einem gesessen und unter die Haube geguckt.

    Beeindruckt hat mich die fast lückenlose Rundumsicht mit extrem schlanken A-, B- und C-Säulen. Und dann noch der Ventileinstell-Mechanismus bei dem man die Ventile einfach so von außen einstellen kann ohne irgendwas zu öffnen. Da haben noch Techniker das Fahrzeug entwickelt, ohne daß irgendwelche „Kostenmanager“ hereingeredet haben.

    Geniale Konstruktion von Audi, verkauft als VW...

    Ramboduck

    Oha, war die Scheibe bereits gesplittert oder hast du die beim Einbauversuch geschrottet?

    Soweit ich mich erinnere sind die nur noch schwer zu bekommen. Die vom zivilen G und auch Greenliner sind anders und passen nicht.

    Ich hatte mehr als einen Borgward Diesel — soweit ich mich erinnere war das ein ~1700er mit 54 PS — in meinem Hanomag F20 verbaut. Stammte aus einem Matador und einen unbekannter Herkunft. Beide hatten Risse zwischen Vorkammer und Ventilsitzen und auch zwischen den Ventilsitzen.

    Erst als die Produktion nach Indien verkauft wurden haben die wohl dort die Alulegierung geändert und diese Köpfe hatten keine Risse.

    Ansonsten sind diese Motoren zuverlässig und dank Stößelstangen einfach zu warten.

    Diese Motoren passten ohne Änderungen an den Aufnahmepunkten anstatt des Austin Benzinmotors in den F20. Lediglich die Vorglühanlage haben wir vom /8er genommen und eine Diesel-Rücklaufleitung eingezogen.

    In Italien wurden diese Motoren gern in Mungas eingebaut und als landwirtschaftliche Zugmaschinen verwendet.


    Mein Hanomag war aus 4 verschiedenen Fahrzeugen zusammengeschraubt und -geschweißt und hatte 6,5 m Gesamtlänge mit durchgehendem Hochdach.

    Die Laufruhe der Motoren war sagenhaft und auf Strecke bin ich meinen Hano mit 6,5 ℓ/100 km gefahren.

    Problematisch sind an der Einspritzpumpe die Ziegenledermembranen die bei längerem Nichtbenutzen trocken und brüchig werden. Allerding hat der 2ℓ Dieselmotor aus dem /8 die gleiche Pumpe mit identischen Membranen verbaut.

    Ich hatte auch kurzfristig einmal einen F20 mit Dieselmotor von Mercedes (OM616?). Ich bin schnell wieder zum Borgward Diesel gewechselt.

    Wenn rostendes Material auf die Chromschicht aufgetragen wird, z.B. durch sog. „Schleifflöhe“ oder durch längeren Kontakt mit ungeschütztem Stahl, fängt die Chromschicht an zu rosten. Das ist nicht wirklich Rost im Sternmaterial, sondern ist ein Fremdauftrag. Lässt sich meistens durch polieren wieder entfernen.

    Beim Multimeter auf Ω gehen und einen Wert der 80 Ohm abdeckt.


    Dann mit der einen Messklemme vom Multimeter an das braune Massekabel und die andere Messklemme auf das blau/schwarze Kabel vom Tankgeber gehen. Es ist dabei egal welche Messklemme an welches Tankgeberkabel angeschlossen wird.

    137275-tankgeber-reserveleuchte-jpg


    Wenn jetzt der Tankgeber ausgebaut ist kannst du durch schräg halten den die beiden Kabel verbindenden Schwimmer zum verrutschen bewegen. Dann sollte sich der Ohm-Wert auf dem Multimeter verändern.

    Nachdem bei meiner Schubkarre der schlauchlose Reifen keine Luft mehr hielt und Flicken auch nicht zum Erfolg führte, habe ich kurzerhand das Reserverad meiner ARDIE-Karre montiert ...

    Ich „fahre“ auch schlauchlos auf meinen Schubkarren. Allerdings mit sog. Vollgummi 8] Die Dinger sind nicht kaputt zu kriegen, es sei denn man schiebt sie in's Feuer... Und es gibt sie auch mit Edelstahlfelge :daumenhoch:

    Schade um das ARDIE-Karrenrad ;,(

    Und was mir zu Hartenholm einfällt:

    Das Siegerteam '88 mit mir als Schrauber in der Mitte (im Kreis) neben meinem damaligen Chef („Gerdi“).

    Mein derzeitiger Jagdhund kommt auch aus Hartenholm. Aber in Ermangelung eines Militärfahrzeugs komm' ich nur nach Brokstedt zum Teilemarkt.


    Ich wünsche allen Teilnehmern gutes Wetter und viel Spaß!

    Die Flaschen sind nicht mehr zulässig. Die Anschlüsse hat man aus Sicherheitsgründen entscheidend geändert. Du findest niemand der dir so etwas befüllt. Ich hab' solche Dinger noch in groß, Acetylen hat noch Restfüllung, Gas ist leer. Doch sind beide nur noch Schrott.

    Er reicht meistens schon wenn man Vor- und Rücklauf im Motorraum trennt und mit dem Gartenschlauch mal von der einen und dann wieder von der anderen Seite durchspült. Bei meinen 290D ist die Kopfdichtung auf der Erneuerungsliste ganz oben und es setzen sich immer wieder Rückstände aus diesem Defekt im Heizungskühler ab. Dort scheint die Fließgeschwindigkeit am niedrigsten zu sein und das begünstigt das Zusetzen.


    Wie war das noch bei den Fahrzeugen aus Österreich und der Schweiz? Haben die nicht einen Kühlflüssigkeitsfilter verbaut?