Beiträge von GS-338

    ...und das Teil wurde schon mal feldmässig geinstet... (übergepönt)

    Grüße, Bernd

    Irgendwie doch ziemlich komische Fotos vom Kocher.


    Detlev

    ...der Drucktank scheint nachgelötet zu sein. Normalerweise sind die Kocher sehr sauber verarbeitet. Farbe vom Gartenzaun war auch noch zu viel da...

    Er ist mit dem seltenen (und gefragten) VDO Überdruckventil anstelle des Petromax/ Geniol Manometers ausgestattet. Das Teil kostet allein schon mal gerne 100€...


    Grüße, Bernd

    Moin Kameraden,


    ich brauche Platz und muss(...) mich von Einigem trennen.


    Hier gibt es 10 Stück 20 Ltr. Kanister für lau.


    Es sind zwei BW Wasserkanister, ein schwarz umgepönter ZB und ein MdI (NVA) Kanister) Der Rest ist teils zivil.

    Sie wurden für Benzin und Diesel genutzt und sind innen ok. Außen mehr oder minder angerostet,aber brauchbar.


    Wer sie haben will, meldet sich HIER und holt sie dann in Langelsheim bei Goslar ab.


    Ein Mitbringen/ Entgegenkommen bis Osterode (Harz) oder Wolfsburg ist ggf. möglich.


    Frohe Ostern!


    Grüße, Bernd

    Es gibt für die WH Stationsuhren die Gehäuse in NEU zu kaufen, das müßte auch passen.

    ...ja, es gibt jetzt auch ein nachgebautes Holzgehäuse für die BW Bäuerle Stationsuhr. Das unterscheidet sich aber in Details zu den WH Gehäusen.

    De facto sind diese Nachbauten so gut gemacht, daß man sie nur vom Original unterscheiden kann, wenn man entsprechende Vergleichsstücke bzw. Vorkenntnisse hat. Meistens verrät sie die neue Farbe und die Beschlagteile und deren Patina.

    Leider (!) tauchen diese gebastelten Uhren immer wieder bei Ebay auf und werden auch an gutgläubige Anfänger verkauft. Meines Erachtens nach im Grunde Betrug...


    Grüße, Bernd

    ...das Loch ist da grundsätzlich ab Fabrikation drin. Allerdings in Kreisrund.... Eine Funktion hat es per se nicht, also ggf. Produktionsbedingt.


    Angesengte Bäuerle habe ich schon einige male gesehen, ebenso zerbrochene. Die Gehäuse sind aus Polystyrol, somit einfach und günstig herzustellen (im Vergleich zu den vorausgegangenen Holzgehäusen)

    Hier wurde letztendlich das Qualitativ sehr gute Bäuerele Ankerwerk gekauft. Das Gehäuse ist definitiv nicht mehr zu richten...


    Grüße, Bernd

    ...vor einiger Zeit hatten wir ständig die Post von Nachbarn im Kasten und umgekehrt.

    Das erstreckte sich über´s ganze Viertel. Also haben wir uns eine Weile Nachmittags und Abends die Briefe selber entsprechend zugestellt.

    Die meisten Nachbarn haben den Sachverhalt bei DHL gemeldet. Passiert ist genau nichts.

    Da das Verteilerzentrum am Stadtrand liegt, habe ich dann kurzer Hand dort mal persönlich guten Tag gewünscht. Da ich mich sehr schwer abwimmeln lasse, hat dann ein DHL Kollege versprochen, sich darum zu kümmern. Als ich zwei Tage später wieder dort auftauchte und alle die Augen verdrehten, erzählte er mir dann, dass sein Kollege, der neue Briefverteiler nicht so gut lesen kann und bat um Nachsicht. (Das hatte man wohl im Gespräch mit ihm ermittelt)

    Letztendlich war ich Schuld daran, dass er seinen Arbeitsplatz aufgeben musste, da er nahezu Analphabet war. Er hatte sich (als Deutscher mit deutschen Wurzeln) irgendwie durchs Schulsystem gewurschtelt und wurde dann vom Arbeitsamt bei DHL untergebracht.

    Letztendlich tat mir der Junge leid und ich hoffe, daß er die Kurve gekriegt hat...


    Grüße, Bernd

    Wenn mir jemand die Maße und ein paar Detailbilder der Einbausituation und der Widerstände gibt, könnte ich Kabelbäume zum Selbstkostenpreis nachbauen.

    ... Bild 213 (Fertigungsplan) hatte ich ja oben verlinkt. Da stehen die Maße drin.

    Allerdings würde ich den angefertigten Adapter nicht stecken, sondern fest mittels Quetschverbindern in den Kabelbaum einbinden. Zusätzlich verwende ich grundsätzlich verklebenden Schrumpfschlauch. Sicher ist sicher...


    Grüße, Bernd

    ... Kabel vom Entstörfilter wenn es nicht angeschlossen ist ,kann es dann sein das die Zündanlage dann nicht läuft ? Gruß Arno. :)

    ...nein Arno, dann läuft da nix, weil kein Strom fließt... Schau Dir mal die Schaltunterlagen an...

    Grüße, Bernd

    Hallo Peter,

    Hallo Arno,


    Ihr habt also Beide das gleiche Anliegen. -Die Zündanlage in den Originalzustand mit den (eventuell) nachgerüsteten Vorwiderständen zu versetzen.

    Grundsätzlich eine gute Idee. Mein Iltis Bj. 10/80 hatte auch noch den Kabelbaum mit den Vorwiderständen als Leitungswiderstand. Da war auch schon einiges angeschmort, funktionierte aber noch. Worst case brennen die ab und dann ist das Geheule groß...

    Ihr braucht für den Umbau ein paar elektrische Grundkentnisse. -Schaltplan lesen und verstehen sollte möglich sein. Dann ist das kein Hexenwerk. Man muss halt die Leitungswiderstände auf Grund ihres Farbcodes im Kabelbaum identifizieren (dafür braucht ihr den Stromlaufplan des Iltis), sie tot legen und dafür die Widerstände extern einschleifen.

    (Habt ihr die entsprechenden Schaltunterlagen und Kentnisse?)

    Hier mal eine Übersicht, wie die Widerstände verschaltet sind und wie die Adapterleitung aussehen muss:



    https://www.multi-board.com/board/index.php?attachment/73111-7280820odl-pdf/


    Ich hoffe, ich konnte Euch ein Stück weiter helfen.


    Grüße, Bernd

    ...und nun zu Deiner Frage:


    Der untere Anschluss des Entstörers gehört auf den linken Vorwiderstand unten, wie aus den Bildern zu ersehen.

    Hat der Iltis noch den Leitungswiderstand, geht der Ausgang entsprechend in den linken Kabelbaum.

    Normaler Weise ist der Ausgang des Kondensators nicht isoliert. Ich mag aber keine freiliegende, spannungsführende Teile, daher die Isolation.


    MkG, Berndmulti-board.com/board/index.php?attachment/148461/multi-board.com/board/index.php?attachment/148461/