Beiträge von MarcoFrank

    Hallo Iltismax,


    Danke, so wie ich das sehe, ist/war also richtigerweise die dicke Ummantelung, die ich als Nr. 3 beschrieben habe, mit in der Klemme befestigt.


    Ich werde mich dieses Wochenende mit meiner Dauerbaustelle Vergaser beschäftigen.


    Gruß,

    Marco

    Hallo,


    “wo” wird eigentlich das Chokekabel am Vergaser befestigt? Die Stelle, d.h. die Klemme am Vergaser ist schon klar, aber am Kabel selbst. Es besteht ja aus drei Elementen,

    1) dem Stahlseil

    2) einer gewellten Ummantelung

    3) einer weiteren, aber glatten und dickeren Ummantelten aus Gummi.


    Bei mir waren bisher alle drei in der Klemme am Vergaser. Inzwischen ist aber Nr. 3, also die dicke Ummantelung aus Gummi so porös, dass das Kabel beim Ziehen ständig aus der Klemme rutscht und nicht mehr hält.


    Habe mir schon ein neues Kabel besorgt.


    Gruß,


    Marco

    Neuer Flansch und nun geht 'die Sache' zu 99% wieder gut. Werde vielleicht noch alle Düsen reinigen müssen damit das letzte 1% auch wieder funkioniet.


    Danke für den richtigen Hinweis.


    Marco

    Bisher noch nicht gelǒst, da der März für mich terminlich sehr voll ist. Hoffentlich schaffe ich es, in den nächsten 2 Wochen den Flansch auszubauen und mir näher anzuschauen.


    Falls ich einen neuen brauche, werde ich ihn dann bestellen.


    Ich melde mich wieder.


    Gruß,

    Marco

    Danke für das bisherige Feedback. Werde ich nochmals genauer prüfen müssen. Bei der ersten Überprüfung war am Flansch alles Ok, ich konnte keine erhöhte Deehzahl beim Besprühen mit Bremsenreiniger festellen. Beim Besprühen der Kaltstartklappe (rot eingekreist) ging sie deutlich nach oben.

    Hallo,


    mein Motor zieht Falschluft. Ich habe das Problem auf den Vergaser einkreisen können, d.h. auf den hinteren Bereich bei der Starterklappe (siehe roter Kreis im Bild).



    Ich vermute eine undichte Dichtung? Da ich mit Vergasern nicht so vertraut bin, leider:-(, wollte ich nur kurz nachfragen, ob dies leicht zu reparieren ist. Neu Dichtung kaufen, Deckel abschrauben und neue Dichtung rein, Deckel wieder drauf? War's das order ist es etwas komplizierter?


    Gruss,


    Marco

    Hallo,


    Habe gerade festgestellt, dass mein Iltis bei der Ausmusterung aus der belgischen Armee zwei graue Bänder hatte (rote Kreise), die an der Motorhaube befestigt waren. Sie sind nach der Restaurierung nicht mehr vorhanden.


    Was sind das für Bänder, und welchen Zweck erfüllen sie? Sollte ich sie nachrüsten?


    Gruß,

    Marco

    Danke für die Info. Die Taschen für die Schaniere sehen ich links. Hoffe, dass sie auch rechts vorhanden ist. Wie auch immer, ich werde mich mal ans Abdichten machen. Hoffentlich war es dann damit und das Wasser kommt nicht mehr auf diesen Wegen ins Fahrzeug.


    Gruß,


    Marco

    Wie sind eigentlich die Scharniere der Haube und der Windschutzscheibe abgedichtet? Mit einer Gummidichtung oder einer Dichtmasse? Ich kann von außen nichts erkennen. Werde einmal ein Scharnier entfernen.


    Marco

    Mein Iltis stand seit Kauf 2019 (es handelt sich um eine vollständige 'Restauration') immer im Carport und wurde nie im Regen bewegt. In den letzten Wochen konnte ich das Fahrzeug allerdings nicht im Carport parken und musste feststellen, dass bei Regen Wasser in erheblichen Mengen in das Fahrzeug eindringt. Das Wasser sammelt sich in den vorderen Fußräumen und in den beiden seitlichen Staufächern im Motorraum. Ich bin nicht besonders begeistert vom Wassereinbruch. ;,(


    Wie kann das sein? Wie kommt das Wasser in das Fahrzeug? Warum ist es nicht dicht?


    Hat jemanden Ideen von verdächtigen Fehlerquellen, die mir bei der Suche der Ursache helfen könnten?


    Danke und Grüße,


    Marco

    Das Problem, bzw. die Ursache war mir ja bekannt, d.h. die Mutter (wie oben von Frank erwähnt ist es eine M&) etwas fester angezogen und schon kippt der Spiegel nicht mehr weg. Mein Problem, also ich die Frage stelle, war meine Abwesenheit vom Fahrzeug. Daher brauchte ich Hilfe mit der Größe der Mutter. Der problematische Spiegel war ein neuer Spiegel, da war es etwas ein Ratespiel, wie stark die Mutter angezogen werden muss.


    Noch ein kurzer Kommentar zum Beitrag direkt vor dem hier: Die original Iltis Außenspiegel sind aus Metal, nicht aus Plastik vom T3. Meiner hatte beim Kauf T3 Spiegel, die ich aber mit neuen Originalspiegeln ersetzt habe. Da bricht auch kein Plastik. Ich denk oft sind heute bei 'neu restaurierten Fahrzeugen' die T3 Pastikteil verbaut, da billiger, bzw. die Metalspiegel nur noch schwer zu finden sind.


    Nochmals vielen Dank für die Hilfe.


    Gruß,

    Marco

    Hallo,


    Hat jemand zufällig die Größe der Einstellung-/Vorspannschraube parat, also der Schraub, die unten am Sockel ist und mit der man einstellt wie leicht der Spiegel zu bewegen ist? Meiner bewegt sich beim Fahren immer und müsste stärker eingestellt sein. Leider bin ich nicht am Fahrzeug.


    Gibt es einen speziellen Schlüssel, da der Platz zum Einstellen der Schaube schon sehr beengt ist?


    Danke und Gruß,


    Marco