Beiträge von Sahara511

    Servus,

    Ich hatte das gleiche Thema mit dem Typenschlüssel bei der DEKRA. Wenn das Fahrzeug nicht eineindeutig geschlüsselt ist können die das nicht.

    War dann beim TÜV süd bei einem aaS mit Sachverstand und er hat mir die 235er anstandslos auf Originalfelge eingetragen.

    Zu den Reifen selbst, momentan hab ich die Falken Wildpeak MT in 235 drauf, wollt ich haben wegen der Optik. Für Sommer und Offroad toll aber sobald es nass ist, wird die Hinterachse ganz schön leicht. Jetzt kommen dann wieder die Wildpeak ATs in 225 drauf, sind einfach auf der Straße um Längen besser. Aber auch die ATs haben im Offroad Park schon bewiesen dass sie ordentlich was können.

    :) SO ist es....

    Ja. Ist ja irgendwie der Witz, aber gibt es fast keine

    Och, so witzig finde ich das gar nicht, MT-Reifen, am besten noch mit POR, haben eben wenig auf der Strasse verloren, besonders in Winter, wenn es um Haftung, Lamellen etc. geht. Nach meiner Erfahrung mit BFG MT im ersten Winter waren die sofort runter und seitdem bin ich gut mit Falken AT's unterwegs, aber eben nicht 5000 km auf der Wiese und im Wald. Aber was kümmert Dich dort auch das Schneeflöckchen oder die 3 kleinen Berge ?

    Hallo zusammen, dank an die Unterstützung, nun gleich genau wie bei LiPo-Akkus im Modellbau auch eine Schaltung meine beiden 12v batterien aus und bisher (nach 3 Wochen) sieht alles gut aus. Nun mal eine "doofe" Nachfrage:


    Jetzt komme ich mit einem kompakten 12V Kompressor, fülle vier Reifen wieder auf (Luft abgelassen auf zwecks Gelände), indem ich den Kompressor für ca. 10 Minuten an eine der beiden Batterien und fahre dann glücklich weiter. Nun gleicht doch der Balancer das aus, am Ende sind beide Batterien wieder gleich geladen und genau das, warum man so etwas normalerweise NICHT tut, ist dann ja verhindert. ODER ???


    Ich finde einfach keinen schönen 24v Kompresssor, aktuell behelfe ich mir mit einem kompakten 230V Modell und einer lange Leitung, im 12V Bereich ist die Auswahl viel grösser. Vielleicht muss ich doch einen fetten 24V-12V Wandler einbauen ;(

    - Neigungsmesser geht einem im Offroad einsatz sehr schnell auf den Zeiger. durch die zu schnelle Aktualisierungsrate und das dauernde Gepiepse (nicht abstellbar) bei Erreichen des "Gefahrenbereichs" eher nervig.

    Hallo Seitzmi : Einfach durch mehrfaches Drücken in das GPS-Info-Menü, dann lange drücken, bis Einstellungen konmmen, dann mehrfach lange drücken, bis Du unten beim "Pieps On/Off" Punkt bis, dann durch kurzes Drücken an- oder ausschalten. Ich habe da mal was vorbereitet.....

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da KÖNNTE man sogar einen Korrekturfaktor eingeben, damit GPS und Tacho denselben Wert anzeigen......ich weiss nicht, wofür man das brauchen kann, aber man KÖNNTE ......

    P.S. ich glaube nicht, dass da viele mit Helferlein wie Neigungsmesser unterwegs waren.. Nachgeschaut habe ich natürlich nicht in jedem Fahrzeug , aber da war viel „Overlanding“ Erfahrung beisammen gesessen.

    Hallo Turbowolf : Also einer war da (ich), aber bei mir auch nicht so viel Overlanding-Erfahrung ;)

    ALSO, ich habe mir dieses Autosol Teil separat gekauft und direkt an den Lichtschalter geklemmt, damit läuft es automatisch, wenn ich das Licht anschalte und ich habe zugleich eine Spannunngskontrolle (bietet das Ding nämlich auch). Als Uhr und GPS-Tacho super gut nutzbar, als Fahrzeit und Fahrtstreckenmesser auch, der Neigungsmesser aber............ist eher eine Spielerei !

    Das Ding misst mit einem Chip, das ist erstmal kein Problem, aber die Abtastrate ist zu hoch, die Messwerte springen schnell mal zwischen 35 und 10 hin und her, wenn man eigentlich bei 20 ist und so ist er für mich nur nutzbar, wenn das Auto steht und ich sehen will, wie schräg es ist....aber nichts während der Fahrt.


    Aber okay, ich habe 50 Euro gezahlt und nun einen separaten GPS-Tacho/Uhrzeit, passt schon (und kann schnell entfernt werden).



    P.S.50 km/h mit 235/85R16 im zweiten ergibt gut 3000 Umdrehungen...mache ich selten, fragte mich aber ein Forenkollege...


    P.P.S. 5 macl Fürstenforest, Hellsklamm, G-amboree und nun der Böse Wolf, ich kann SDP Aussage nur bestätigen, sucht Euch Kollegen und macht ErFAHRungen...........

    Hallo zusammen,


    ich komme aus der 4Zylinder TDI Fraktion seit Ende der 90er und musste emotional stark kämpfen mit der Geräuschkulisse des Wolf.

    Genau deshalb ist ein orginaler Drehzahlmesser drin (https://g461.de/2021/08/25/unsinn-in-der-mitte/) und ich litt Schmerzen, als bei TÜV/H-Kennzeichen das erste Mal der Motor an den Drehzahlbegrenzer getreten wurde.. In meinem Fall gab es sogar Stress, denn mein Motor regelt bei 49850 ab, während der Computer eine Abregeldrehzahl von 4900 bis 5200 für den OM602 im Wolf angegeben hat.


    Seitdem bin ich etwas entspannter und lasse die Nadel gerne im schwarzen Bereich arbeiten, vermeide dabei den roten Bereich, bin aber bei 4000

    eigentlich immer noch entspannt....


    ...okay, ich meine auch nur einen Hydrostössel herauszuhören, der beim Kaltstart klappert...