Denke ich auch
Beiträge von Friedrich
-
-
Mann muss in dem fall das passende Steuergerät haben, ohne das geht gar nix . warscheinlich werden die auch mit Gold aufgewogen.
-
Das reicht aber bestimm für 4 Reifen und eine Sonnenliege (140Kg).
-
ok. In De darf dann wohl nicht mehr viel Dachlast drauf ,oder ?
-
Was anderes ist wenn wir keinen mechanischen Verteiler mehr haben.Dann wird der Zündzeitpunkt über Kennfeld produziert und die Zylinder bekommen ihr Zündsignal von einem Elektronischen Verteiler....hätten wir das dann?
-
Nein. Der geber an der Getriebeglocke versorgt das EZL Steuergerät mit Drehzahl und Zündzeitpunkt.
Ich glaube das nicht.Wenn der Zündzeitpunkt statsch wäre, dann ja. Nach wie vor wird der Zündzeitpunkt am Verteiler eingestellt.
Die Lücke im Zahnkranz wäre ja nicht verstellbar,Entspricht dem OT-Geber den wir haben. Nebenbei kann auch die Drehzahl festgestellt werden.
160 Zähne am zahnkranz ergibt 160 Impulse/Kurbelwellenumdrehung.
Wenn man das OT-Signal mit dem Signal an der Glocke kombiniert (überlagert) dann bekommst du genau das was die EZL brauch).
Pro Umdrehung einen Impuls vom OT-Geber(negativ/ je nach Polungde des gebers phasenverschoben) und 160 Impulse Drehzahlsignal. das reicht für ein Timing aus.
Ist ja auch egal.Es ging ja nur um die Möglichkeit einen Getriebeausbau zu verhindern.
Gruss Friedrich
-
Den Eingang Klemme 15 werde ich mit einem Spannungsteiler/ Trimmpoti soweit herunterziehen, dass es für 12 und 24 Volt ohne manuellen Eingriff funktioniert:
Spannungsteiler auf ca. 1/6 der Eingangsspannung, gibt 2 Volt Eingangssignal für 12 Volt, 4 für 24 Volt- dann am AD Wandler auf >1 Volt für HIGH abfragen..
Gruss
Mark
könnte funktionieren. Aber da muss schon was anständiges ran. Als die Sache mit dem LowdropSpannungswandler gefällt mir aber besser.
Der regelt dir Eingangsspannungen bis 36V mit einem Drop von 0,3V . bedeutet, für 12 V muss die Eingangsspannung nur 0,3V höher sein.
Ein passendes Poti wird ersten viel teurer (Ströme der Relaissteuerspannungen) und ist dannbei einem 5W Typ recht gross.
Diese kleinen Schaltnetzteile schaltungen sind Standardaplikationen der Schaltreglerhersteller und könnten auch auf Arduinoshield.
Wenn du den Raw Spannungseingang des Arduino benutz, dann kann der das auch in einem bestimmten Rahmen selbst. Aber das is heikel.
-
Sagt mal, Der geber an der Getriebeglocke ist doch nur für einen Drehzahlmesser.
Der OT-Geber sitzt doch an der Vorderseite der Kurbelwelle rechts vom Schwingungsdämper , da wo ihr den Zündzeitpunkt einstellt.
das reicht doch,um das Timing zu synchronisieren.bei mir ist der verbaut,obwohl die kabel nur zur Diagnosesteckdose laufen.
der wird in betrieb nicht gebraucht.Und mangels Diagnosegeräte auch dafür nicht.
Also diesen geber austauschen und gegen einen mit Anschlüssen zur EZL tauschen..ob das wohl einen Getriebeausbau verhindert?
-
Super, was wird das Ding wiegen ?
-
die beiden Transistoren ersetzen wohl die fehlenden Relais, ohne kühlkörper ,da wenig Verlustleistung...
Typ 2SJ654 Sanyo Mosfet
H009xxx eventuell ein Übertrager um TD anzupassen ? werde mal suchen,
zerkratzter Pic ( erstzt den orig Microcontroller.)
LM2903 (wie orig Dual comparator)
L7805 ( 5V Spannungsregler zur Versorgung der Schaltung ) läuft auch bei 24 Volt mit mehr Verlustleistung...austauschen gegen grösseren
-
Hallo Friedrich, wenn ich keine Teile mehr für die TSZi bekomme dann gehts weiter mit EZL aus der Folgegeneration. Der Todesstoss für die 24V Zündanlage war für mich die Nichterhältlichkeit der Zündspule. Warum TSZi und nicht gleich EZL vom zivilen G liegt nahe - dem Puch fehlen die Segmente auf dem Starterkranz um Impulse zu erzeugen die EZL gerne hätte. Kann man reinflexen wers mag.
Das ist doch nur ein Kurbelwellensensor. Die Impulse kann man auch mit einem Frequenzteiler generieren.
Beim KPR vermute ich inzwischen dass die Sonderfunktionen auch von Nachbauten von Feld-Wald-und Wiesen-KPRs abgedeckt werden. A0035452405 zB . Siehe diese Seite und andere https://www.autoteiledirekt.de…buss-elparts-7561102.html da ist zumindest die Kickdownsperre explizit genannt und der G steht mit in der Verwendungsliste. Dann bräuchte man nur noch das Starterventil in 12V. Till hat den Kram ja schon rumliegen. Mal sehen was er meldet.Grüsse
ThomasHmm,
dir ist vielleicht aufgefallen, das das xxx025 mit 24Volt Betriebsspannung läuft. das mussman dann auf den Zivilen mindestens ändern.
Am einfachsten ist das wenn man die vergleicht.Aber die Software in den Microcontrollern ist trotzdem unterschiedlich.Das Kaltstartventil brauch man nicht wechsel5n, das wird über Relais dazugeschaltet.
das A0035452405 aus china hab ich noch nicht von Innen gesehen, ich vermute das hat nur ein Relais und ist intern schaltungstechnisch ein Wald und Wiesen KPR mit MB-Sockel.
Jetzt wissen wir immer noch nicht wie hoch die Spannung TD und TFan Pin 9 ist. Weil meiner auf 24 Volt läuft kann ich das nicht messen.
die Versorgungsanpassung 15 und 50 werden wohl mit anderen Werten Spannungsteiler angepasst. Mehr kann das net sein.
-
Das Lochblech in Verbindung mit dem Filter wird nicht ausreichend Luft durchlassen denke ich. Das Gitter ist prima!
Es gibt versch. Lochgrössen, trapez,rund eckig, schlitz
-
In der Bucht gibt's alles: https://www.ebay.de/b/Wellengitter-Edelstahl/bn_7005764901
Warscheinlich bekommst du sowas als Rest beim
Metallbauer um die Ecke billiger , kannten kannman das ja selber
-
-
Es gibt auch Edelstahl Wellgitter ( Drahtstärke 2mm ,Maschenweite 11 x11 mm) .
Das würde ich nehmen ,kann man leicht anpassen .
Die Unterseite wird zu einem Kasten verarbeitet (ca. 3cm hoch) und unter der Dichtung für den Lufteinlass eingehängt. Passendendes Gitter als Deckel.
dazwischen Filtermaterial. Zur abdichtung zum Einlasskasten kann man rundherum Mossgummidichtung ankleben.Theorethisch reicht das auch, da der kasten nach unten konisch zuläuft.
-
falls das ansteht wer ich sowas wohl aus edelstahllochblech bauen
-
ja, das ist einfach gelöst
! Bei meinem Wolf fehlt das Gitter aber da gibt es sicher was von der Stange was man sich hintüfteln kann...
Das Schaumgummi ist auch eine gute Idee! Gibt's in jedem Baumarkt.
Ich bin immer wieder begeistert über die kreativen Möglichkeiten beim Wolf
Gruß Tom
ja, da is serienmässig weniger drin wie nötig
-
Filterrahmen https://originalteile.mercedes-benz.de/filterrahmen-237547
Lüftungsanlage http://mb-teilekatalog.info/vi…60685&group=83&subgrp=165
36,95 stolzer preis für so ein Stück Blech
dafür kostet die Kappe für die rechte Luftdüse 5,00
-
Bei welchem Fahrzeug steht das im MB-EPC.NET
-
prima bilder
Da lassen sich bestimmt auch Duftstäbchen drunterklemmen ,ich bevorzuge Lavendel oder Latschenkiefer.
:-D