Beiträge von DonBilbo

    …der Scheibenwischermotor hat auch 12V, wird gern vergessen…

    Beste Grüße

    Moin Turbwolf den hab ich schon lange liegen.

    Gebläsemotor hab ich schon bei der Resto auf 12V umgebaut auch den Drehzahlmesser über Relais Schaltung aber die Waschpumpe hab ich vergessen :wacko: zu besorgen, den Rest hab ich alles da an Relais und Lampen.

    Erfolgreicher Tag heute,

    -24V Glühanlage rausgeworfen

    -2 Batterien 45Ah raus 1x 100Ah eingebaut

    -Kabelbaum Motor von 602 auf 605 umgebaut

    -24V Kombiinstrument gegen 12V getauscht

    -1/2 Stunde versucht Öldruck aufzubauen

    (Öldruckmessuhr angeschlossen mit Starterdrehzahl reichte es nicht, Glühkerzen ausgebaut damit er frei drehen kann wieder kein Erfolg, Messuhr ab und über den Anschluss erstmal Unterdruck gezogen beim Starten bis Öl kam. Stophebel der RES war natürlich auf aus blockiert. Messuhr wieder angeschlossen und dann waren bei Starterdrehzal schon 3,5 Bar da :thumbsup-blue:)

    -Unterdruckspeicher ausgebaut um die Fremdstartsteckdose auszubauen da da jetzt das 12V Glühzeitsteuergerät sitzt

    -1. Startversuch und es macht nur klack :pinch:

    -2. wieder nur klack :daumenrunter: (Scheiße denke ich, hast woll den Anlasser gekillt beim Öldruck aufbauen C:, kein Problem haust mal eben den Reserve Anlasser rein, beim festziehen vom Anlasser merk ich, das ich das Kabel vom Anlasser an der Verbinderdose der Karosserie nicht wieder angeschlossen habe :esel: nach dem ich die Fremdstartdose ausgebaut hatte :deck: . Ist halt manchmal so passiert auch gelernten Mechanikern im Eifer des Gefechts.)

    -Motor gestartet und er lief wenn man das so nennen kann :wacko: nach 7 Jahren im Regal, hat ne weile gedauert bis ein paar der Hydros der meinung waren das alle Ventile wieder schließen.

    -Kühlsystem provisorisch zusammengebaut zum testen damit mal alles auf Temperatur kommt und siehe da er schnurrt wie ein 5 ender kein Druck aufn Kessel :thumbsup-blue:8].

    -Nächste Woche muss das Getriebe noch mal raus da die Kupplung nicht trennt ,ich glaube irgendwas stimmt nicht mit Aussrückhebel vom Reservegetriebe. :smog:

    Moin Turbowolf,

    Ja so kann man das auch machen :thumbsup-blue: , sind mir persönlich aber zu viele Schläuche.

    Das mit dem umschweißen hält, hab ich schon ein paar mal gemacht und bis jetzt ist noch keiner gebrochen, Vorteil ist halt ich kann so viele Originale Teile verwenden wie es geht. Ansaugschlauch 290GTD der sehr flexibel ist und fast die ganzen Schwingungen zum Luftfilter raus nimmt und das Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung je nach Motor mehr brauch ich nicht. :engel:


    Für Schrauber die das nur einmal machen und nur wollen das es funktioniert ist deine Variante sogar die einfachere aber auch die teuerre Option auf Grund der ganzen Schläuche und Verbinder.


    Ich wollte nur zeigen wie ich es mache, ob jemand meine oder deine Variante nachbaut muss jeder für sich entscheiden und sollte sich bei meiner Variante klar sein das man nur einen Versuch hat :deck: sonst ist der Luftfilter hin :esel:.

    Heute Mittag hat die liebe Postbotin die Pumpe gebracht :thumbsup-blue:.

    Musste die doch gleich nach Feierabend einbauen ;\D wenn es gut läuft, läuft der am Wochenende wieder.



    Da die Pumpe aus einem 124er 250TDT stammt musste ich leider ein Ölfiltergehäuse vom 2,9er Ssangyong nehmen wo der Wärmetauscher auf der Rückseite sitzt.

    Mit einer Ssangyong Pumpe passt das original 605er Ölfilterghäuse aber die gibt's in der Bucht leider nicht in neu und gebraucht sind die teurer als die die ich jetzt habe.

    Zu den Preisen:

    Pumpe neu 124er: 380€

    + prüfen und einstellen 340€

    Pumpe gebraucht 2,9er Ssangyong: 400€

    + prüfen, überholen und einstellen 800€-1000€ je nach Zustand

    Hallo


    Frage:Wo hast du das Luftfiltergehäuse her ? Bin gerade auch am suchen, da ich auch einen Turbomotor eingebaut habe. Die sind nicht so leicht zu bekommen

    Gruß Bruno

    Hab ich auf Lager :] (stehen aber momentan nicht zum Verkauf).

    Für den Umbau sammel ich schon ne Weile.

    Die Lüfter sind vom 300CDI Greenliner, sind von Spal und werden direkt durch den Lüfter geschraubt.

    Nummer und Größe schau ich heute Abend mal.

    Wenn Interesse besteht werde ich auch posten wenn es bildlich noch geht ober versuchen zu beschreiben was man bei so einem Umbau zu machen oder zu beachten hat.

    Wo sind eure Fragen und was wollt ihr wissen?


    Heute gute Nachrichten vom Pumpenbauer bekommen §-) Er hatte gestern Luft auf'n Prüfstand gehabt und die neue 602a Pumpe 605a Werte eingestellt mit dem netten Hinweis mehr als 150PS geht nicht ohne weiteren Umbau an der Pumpe.

    War ein nettes Gespräch und mehr will ich erstmal auch nicht, ich hoffe die kommt zum Wochenende noch an damit ich sie einbauen kann und vielleicht schon den ersten Start machen kann. :thumbsup-blue:

    Moin weiter im Text mit dem Luftfilter

    Als erstes den oberen und unteren Halter festschrauben, dann den Kasten anlegen und nach unten drehen bis der der Ausgang mit dem Schlauch fluchtet.


    Den Kasten erst am oberen Halter sauber anlegen, markieren und dann verschweißen (wer möchte kann ihn auch gleich einmal anpunkten ohne markieren).


    Kasten mit dem fertig geschweißten Halter oben festschrauben dann den unteren Halter ausrichten (☝️passt nicht perfekt zur Form vom Kasten, da der Halter vom kleinen Kasten ist) und anpunkten, Kasten ausbauen und die Löcher die aufliegen anschweißen, den Rest vom Halter Stück für Stück anlegen und verschweißen.


    Der Schlauch zum Turbolader ist übrigens der Originale vom 290GTD und passt bei Umbau auf 605/606/602/603 und 617 mit Serien Turbolader.


    Dann braucht man ein 80mm Rohr was man einfach im 45° Winkel schneidet und auf 90° wieder zusammen schweißt, längste Aussenlänge sollten min 15cm betragen (bei mir waren es 12cm Kastenausgang und 14cm zum Schlauch).


    Wer keinen Schnorchel hat kann das Ansaugrohr nach vorn auch dran lassen es passt mit gedrehten Filter unter die Haube auch mit 290GTD Wasserladeluftkühler.

    Wenn Interesse besteht werde ich auch posten wenn es bildlich noch geht ober versuchen zu beschreiben was man bei so einem Umbau zu machen oder zu beachten hat.

    Heute bin ich mal den Luftfilter angegangen aber nur die ersten Schritte, da ich ja einen Wolf habe passt ja der 230/280GE Filter nicht zum Innenkoti auf Grund der Position etc. und zeig mal wie ich das bis jetzt immer gemacht habe.

    Man nehme einen 240/250/290/300GD Luftfilter und einen 230/280GE Luftfilter und bohre die Halter ab. Beim kleinen Luftfilter braucht man nur den unteren Halter, vom großen den oberen (man kann den vom kleinen nehmen passt aber von der Form nicht so schön). Ich verwende 6mm Schweißpunktbohrer und fange immer mit dem kleinen Luftfilter an um ein Gefühl für die Bohrtiefe zu bekommen (macht man ja nicht jeden Tag) da der Filter relativ dünn ist im Vergleich zum Halter.

    Dann wird das kurze Rohr vom Luft Ausgang abgesägt (wird gebraucht da ich nen Schnorchel habe), dann der lange Ansaugstutzen relativ bündig abgeschnitten (wenn man keinen Schnorchel hat bleibt der natürlich dran), der auch wie der kleine Lufi in der Schrotttone landet.

    Morgen werd ich die Teile erstmal grib strahlen wenn ich es schaffe und danach in der passende Position angepunktet.

    Ich werde hier mal versuchen alle Schritte zu zeigen wie so ein Turbo Luftfilter Umbau zu statten geht. :thumbsup-blue:

    Wer konstruktive Fragen hat immer her damit.

    Es gibt die LiMa auch gekapselt wie im Wolf mit 12V. Bosch 0 120 488 132 | 133, OEN 008 154 11 02. Mit dem verbauten „Luftikus“ würde ich nicht so gerne Schlammschlachten und Wasserdurchfahrten machen.

    Ja die kenne ich, bin aber kein Freund von den gekapselten, (kosten mehr+Verfügbarkeit wenn original) wenn der Dreck da drin ist mußt du sie ausbauen zum sauber machen denn vorne sind sie immer offen. Bei der jetzigen kann man auch mal von außen durchspühlen ist alles eine Glaubensfrage.

    Das optimale wäre sie hoch zusetzen aber ich baue hier einen leichten offroader, fahre eh zu wenig Kilometer im Jahr und für das was ich alles gemacht hab ist er zu schade für Mammut Park etc., für sowas hab ich noch einen fast kompletten Ersatzteilspender den ich nächstes Jahr vielleicht angehen werde so ne Trailerqueen zum eskalieren.

    Wasserkühler und Luftfilter auch gleich mal zur Probe eingebaut.

    Der Kühler ist vom 290GTD zwar nur 2 reihig aber auf 4cm Bodylift angepasst (4cm höheres Netz).

    Luftfilter 230/280GE der untere Halter kommt noch wech und wird gegen den vom Wolf getauscht der obere kommt auch ab.

    Der Luftfilter wird gedreht dann die Halter neu angeschweißt, Luftausgang bekommt einen 90° Abgang (wie beim 290GTD) und der Ansaugstutzen wird gekürzt mit neuem Rohr versehen, damit ich meinen Schnorchel endlich wieder nutzen kann.

    Schnorchel mit Saugmotor und 80er Verrohrung ist für mich vom Klang nur nervig aber mit Turbo geht das ohne Probleme.

    Weiter ging's Heute,

    alten Motor mit Getriebe raus.

    Neuen Motor rein mit neuer Kupplung und Reserve Getriebe wieder rein (hoffentlich läuft das :pfeif: bin ich noch nicht gefahren).

    Altes Getriebe muss ich, wenn Luft ist aufmachen und den Synchronring vom ersten Gang tauschen da der Platt ist.

    Ich mache auch nur den einen weil die anderen Gänge super geschaltet haben und ich nur noch zwei Ringe auf Lager hab.

    Sollte bei dem jetzt eingebauten Getriebe auch einer Platt sein hab ich noch Reserve.


    Heute die neue Quertraverse geholt, das bekomme ich selber nicht besser gebaut. :pfeif:

    Mal gut das ich immer ein offenes Auge bei Kleinanzeigen hab, der Kühlergrill ist mir vor 2 Jahren zugeflogen fürn Äppel und Ei 8]


    Am Wochenende werd ich die Rohrabgänge vom LLK anpassen, einmal damit der Lüfter auch weiter seinen Dienst macht und die Servopumpe weiterhin genug Platz hat.

    Seit dem letzten 606 Umbau weiß ich ja wo es hagt. :lupe: