Beiträge von DonBilbo

    Moin

    Das Original-Getriebe ist für ein Eingangsdrehmoment von 180Nm ausgelegt.

    Erfahrungsgemäß hält das auch 250Nm .

    Bitte das zu bedenken bevor der Motor das Getriebe zerspahnt.

    gruss nobi

    Moin, da denke ich auch dran, eins zum zerspahnen hab ich Gott sei Dank über. :wacko:

    Moin, ich will hier mal meinen Wolf Turbo Umbau vorstellen der aktuell noch in Arbeit ist.

    Verbaut wird eine neue mechanische Einspritzpumpe vom 124er 250TD (ist gerade beim Pumpenbauer), Ladeluftkühler vom 300CDI Greenliner und 290GTD Turbolader. Angepeilt sind 150-170PS in Verbindung mit dem Original Lastgang Getriebe. Ich mach das nur weil ich Bock drauf hab. Der Wolf wird komplett auf 12V umgestellt alle Teile sind vorhanden und teils auch schon verbaut (Heizgebläse und Drehzahlmesser). Der Motor hat ca. 250tkm gelaufen und lief ohne Probleme also macht es keinen Sinn den aufzumachen.

    Das mit dem randvoll füllen ist falsch. Wenn man in die Kühleröffnung hineinsieht ist dort eine „Nase“. Bis dorthin wird Kühlflüssigkeit aufgefüllt. Der restliche Luftraum muß bleiben damit beim Ausdehnen der Kühlflüssigkeit der Raum als Druckausgleich bleibt.

    Ja das ist richtig, wenn er aber eine Luftblase in der Heizung hat bekommt er sie so raus. Deswegen befülle ich mittlerweile alle Motoren nur noch peer Vakuum, das hat aber nicht jeder zu Hause.

    Kannst du mal bitte ein Bild von machen 🤔, Stand gerade ne halbe Stunde vor meinem Projektmotor und bekomme es nicht hin den Riemen so aufzulegen das die Wapu falsch herum läuft. :||

    Und schon wieder ein Auszug aus der Reparaturanleitung vom Wolf


    Ja so wie auf meinem Bild weiter oben 👍.

    Alex kipp den Kühler Rand voll und las den Motor laufen und Heizung auf warm stellen. Wenn der Motor etwas Temperatur hat und etwas Druck auf den Kühlerschläuchen ist, löse mal vorsichtig eine Schelle vom Heizungsventil "Vorsicht Verbrühungsgefahr" und schau ob Luft raus kommt.

    Also bei meinem Wolf ist mit 40mm bodylift der Kühler immer noch an der gleichen Position wie vorher, hab den Schlossträger angepasst und nicht den Kühler angehoben. Lüfterzarge würde ich immer drin lassen die hat schon ihren Sinn.

    Schön ist er geworden 🥰 aber schnapp dir noch mal nen Pinsel und male die Gewichte an den Felgen in grün an sieht irgendwie besser aus, ist aber nur meine persönliche Meinung.

    Hast du die Plane so fertig gekauft weil die Flecken so hell aus sehen? Und die Felgen Deckel müssen noch Grün.

    Schau mal Insa Turbo sind zwar runderneuert aber wir haben die jetzt auf auf 3G's, 1 Jimny und 1 Frontera. Preis Leistung ist top und man bekommt fast alle Gängigen Profile und Schneeflocke. Auf meinem Wolf hab ich den Risko in 235/85R16 Straße Top auch nicht lauter als ein BF MT.

    Moin Steffen,

    Also zu dem Thema Kühler, da ging mein Gedanke eher an 230/280GE oder 240GD und 290GDT. Was mir leider zeigt das du dich anscheinend mit Thema Kühlung nicht so richtig beschäftigt hast. Der Alukühler aus dem 463 wäre auch eine Option da er einen Ölwarmetauscher für den Motor besitzt zusätzlich zum Automatikkühler, gerade beim 606 wo ja noch ein zusätzlicher Ölkühlers im rechten Kotflügel inkl. E-Lüfter verbaut ist.


    Desweiteren sehe ich deine Meinung auf den Verzicht eines Ladeluftkühlers als kritisch, gerade im Punkt Leistung und Standfestigkeit. Ich stehe auf dem Standpunkt wenn ein verbautes Teil (Ladeluftkühler) nicht notwendig ist, würden die Hersteller es auch nicht verbauen da es unnötig kosten in Entwicklung und Produktion erzeugt.


    Ich kenne deinen Wasserkühler nicht aber ich geh Mal maximal von nem Dreireiher aus (und im schlimmsten Fall noch ein offenes Trecker Kühlnetz), was bei einem 290GTD schon unterdimensioniert ist.


    Warum willst du die Kupplungsglocke nicht umschweißen? Die ist aus einem sehr gut schweißbaren Material und mit der richtigen Technik kein Problem, ist nur 1cm auszugleichen. Bevor die Naht reißt raucht es vorher die Kupplung wech.


    Die Motoren die du als Langläufer aufzeigst, haben doch nichts mit unseren Motoren zu tun und diese laufen garantiert auch nicht permanent an ihrer 100% kotzgrenze.


    MfG Don

    Moin Steffen,

    Welcher Dauerläufer läuft unter 💯% Volllast =O 24/7/365? Da musst du mich mal aufklären, was für ein Aggregat das ist.

    Im PKW Bereich sind die alten MB Diesel definitiv als Dauerläufer zu sehen.


    Was ich gerade beim nochmal lesen gesehen habe, du hattest an den einem Motor 5 krumme Pleuel von 6. Das war doch hoffentlich nicht dein 3,5l 606?

    Mich würde interessieren wie die Kolben aussahen.


    Zu dem Thema Block Versteifung, warum sägst du nicht die Getriebeglocke unten ab und schweißt die tiefer an. Ist weniger Aufwand und da du eh nur Wolf/Transporter Getriebe verwendest die Glocken sind keine Mangelware. Was für eine Kupplung fährst du eigentlich wenn ich Fragen darf?


    Noch ein Tipp von mir, wenn du schon solche Motoren einbaust, nimm bitte auch die dementsprechend großen Kühler und las nicht den Standard Wolf Kühler drin.


    MfG Don

    Moin Steffen, das verstehe ich jetzt nicht mit den Bildern? Wieso nicht aus dem gleichen Motor :/ einmal Pleuel krumm und einmal Schraube rausgerissen?


    Bei den Motoren seh ich keinen großen Unterschied im max. Schaben zum Beispiel Wasserschlag brechen alle Kurbelgehäuse.


    Wo ich dir Recht gebe ist, das der 606A im normalen Betrieb (PKW) ein Dauerläufer ist aber das sind 616, 617, 601, 602, 603, 604 ....... 606 ob mit oder ohne A auch die teilweise hohen Laufleistungen bezeugen das auch. In den Geländewagen sieht das zwar etwas ander's aus aber da liegt es halt an der Nutzung.


    Wo ich dir ebenfalls Recht gebe ist das der 606A und der 605A der Dieselbruder vom 2JZ ist aber sobald man ihn über eine gewisse Grenze bringt ist er kein Dauerläufer mehr. Wie du ja bestimmt weißt gibt's gewisse Motorenteile nicht mehr an jeder Ecke.


    Wo ich noch Mal ne Frage habe zu deinen früheren post, warum hast du in deinem Wolf eigentlich so einen großen Turbo (holset 35 glaube ich🤔) verbaut und die Pumpe auf 3500/min begrenzt trotz großer Elemente (wenn ich das richtig verstanden habe), du bekommst doch den Lader bei Drehzahl nicht gefüttert, der wirkt doch erst bei Drehzahl oberhalb von 3500-4500 was ja gerade die Paradedisziplin der 605/606 ist (so weit ich weiß 6000 + x :deck: ) . Da hast du doch kaum genug Abgasdruck, wäre da nicht ein kleiner Lader effektiver der früher hoch spullt und warum ohne Ladeluftkühler?


    MfG Quintin