Beiträge von DonBilbo

    Hallo Steffen, ich glaube trotzdem nicht das dass Gewinde durch zu hohen Druck herausgerissen ist, dafür brauche ich kein technisches Wissen in Maschinenbau aus dem 1. Semester das ist immer der feine Grad zwischen Theorie und Praxis. In der Praxis hat sich bei mir bis heute gezeigt das der Grauguss auf Grund seiner rauen Oberfläche eher zum reißen neigt als eine saubere, unbeschädigte und richtige Schraubverbindung. Wie du gesagt hast ist das Pleuel krumm, was ja auch auf die Lagerschale hin deutet wie ich es vermutet hatte statt, klingeln wie du zuerst schriebst. Wenn das nur der eine Zylinder war haut da was mit deiner Einspritzung nicht hin, vermute ich mal. Was ich noch nicht ganz verstanden habe, was du ja auch bis ins Detail preisgeben musst, versuchst du nen Dieselmotor mit Wasserstoff laufen zu lassen wie nen Benziner mit Autogas?

    Gruß Quintin

    Moin Steffen,


    das ist doch aber nicht aus deinem neuen Motor? Klarer Fall von „der Ölfilm ist gerissen“... Und wer arbeitet mit HeliCoil im Motorblock? Hat da irgendein Nichtsnutz das Gewinde versaut oder ist erst der Bolzen wegen Überlast herausgerissen und du hast dem eine neues Gewinde verpasst?


    Und der Gesetzesvorschlag sagt, daß ab 2035 keine neuen (PKW-)Verbrenner mit CO²-Ausstoß auf den Markt kommen sollen. Nun denn, die „Schuldenbremse“ ist auch festgeschrieben und wird gerade schamlos und hinterlistig ausgehebelt.

    Da muss ich JottKa Recht geben das sieht stark nach helicoil aus und nicht nach Gewindebuchse, hab beides schon öfter verbaut. Würde ja er drauf tippen das da einer das überdreht hat, alles was ich bis jetzt an Schäden an Blöcken gesehen habe wo zuviel Druck war hat's vorher den Lagerbock oder Block geknackt. Die Lagerschalen sehen eher aus wie Pleuel oder Kurbelwelle krumm. Die Riefen deuten auf Dreck oder Restspäne von einer Bearbeitung. Zu dem Thema Block Versteifung kann ich dir den Opel x20xev (Haben aber nicht alle) empfehlen, da gab's ne Versteifung die wurde auf den Hauptlagern verschraubt, die Blöcke sind Perfekt um Z20LEX umzubauen auf Leistung (Da closed Deck statt Open Deck) jedenfalls sitzt die Versteifung nur im Hauptlagerbereich.

    Moin,

    Fahrer- und Beifahrersitz sind vertauscht. Die Verstellmimik für den Sitz sowie der Verstell„knopf“ für die Lehne ist, soweit mir bekannt, türseitig... :mech:


    Ich weiß, ich bin Spielverderber.:weg:

    Da liest du leider falsch die Sitze sind so richtig verbaut

    Nachsteller zurück drehen, Trommel runter und die Handbremshebel gangbar machen die werden fest sein. Trommel die Rostkante runter schleifen und wieder drauf, Nachsteller raus drehen und auf 0,3-0,5 mm Luftspalt einstellen zwischen Belag und Trommel.

    Aufbocken hinten entweder mittig am Diffgehause (da passiert nichts) oder am achsrohr direkt neben den Längslenkern wenn du die Buchsen nicht belasten willst, und an der Vorderachse am Diff für anheben für rechts und am Achsrohr für Links.

    Mal ne blöde Frage, die Bilder vom Zylinderkopf die zu letzt gepostet hast da waren noch Serien Ventile drin? Ich bin da schon echt ne Weile raus, aber wurden nicht die Auslassventile mit Natrium gefüllt um mit höheren Verbrennungstemperaturen klar zu kommen? Aus welchen Material kann man Ventile drehen/herstellen das die mit Wasserstoff klar kommen? Oder hab ich da was falsch verstanden (bitte korrigiert mich bin nicht auf dem laufenden).

    Warum überhaupt braucht man einen Nato-Knochen bei nem Wolf 🤔 oder Zivilen G. Hab bei meinem Wolf auch ein Radio drin und nen kleinen Schalter für klemme 30, wenn ich ihn länger stehen lass ca. 6 Monate beim letzten Mal. Der springt immer sofort an, für mich ist der Nato Knochen bei Dane/Ösi etc. nur der Ersatz des tarnlichtschalters ( bei denen hängt noch ein Relais hinten dran). Für mich ist steht eins klar, wer einen Nato-knochen brauch bei einem Diesel G hat seine Elektrik nicht im Griff und als Diebstahlschutz taugt er auch nicht beim Diesel (hab es bei meinem ausprobiert dauert 5 min bis er läuft wenn weiß wie) nur das Lenkschloss dauert länger.

    Hallo wie so ist im Wolf die Kette mehr belastet als beim 124 er ?

    A ja der wenn der Wolf bergauf fährt dann ist Zug auf der Kette :T

    gruß Thorsten

    Ja genau und beim Berg abfahren mehr Zug auf der Losseite :daumenrunter:. Klar die Wölfe wurden in ihrer Dienstzeit immer warm gefahren, hatten immer den gleichen Fahrer, sind nie im Gelände gefahren und auf der Straße mit nur 50km/h im 4. Gang bewegt worden.

    Hallo Fabian, bist du sicher dass dein Wolf nur 128.000km gelaufen hatte (ich meine echt nachweisbar) wenn ja dann haben die den bei der BW echt geritten. Im Schnitt sollten die um die 250.000km schon halten, im 190er und 124er gehen locker 400.000-600.000km (wenn nicht sogar mehr) mit einer Kette bei guter Wartung da werden sie ja auch nicht so hoch belastet wie im Wolf.

    Eine weitere Fehlerquelle ist das Ventil am Zündschloss dieses geht auch ab und zu nach 30 Jahren kaputt. Was ich auch schon ein paar mal hatte das die Vakuumpumpe nicht mehr genug Unterdruck erzeugt hatte.

    Das liegt daran, dass bei dem Wolf Getriebe dieser Last-Gang (1. Gang hier fälschlicherweise genann) gerade verzahnt scheint, um eben noch mehr Last übernehmen zu können. Deshalb sind auf dem Bundeswehr Aufkelber fürs die Schaltkulisse auch nur 4 Gänge (Vorne 1 und 3, Hinten 2 und 4) bezeichnet, links vorne dann Rückwährts und links hinten eben der Lastgang.....und das mit dem Rückwartsgangschalter kann ich nur bestätigen, es scheint hier unterschiedliche Längen des Pin zu geben....

    Ich rede bei dem Problem auf jeden fall vom 1. Gang und nicht vom Lastgang. ;)

    Moin, also wenn es beim runterschalten vom 2. In den 1. Gang kracht, ist zu 90% der Synchronring platt vom 1. Gang. Was eine Verbesserung bringen kann ist einmal das Getriebeöl zu wechseln aber unbedingt darauf achten Automatiköl nach MB Freigabe verwenden. Bitte kein Motoröl wie es in der Reparaturanleitung steht oder Sonstige Schaltgetriebeöle, hab es selber ausprobiert.


    Zu dem Thema mit dem Rückwärtsgangschalter, der Billige aus dem Zubehör passt bei Wolf nicht, die Wolfschaltung hat einen Schalter mit weißem Pin und PKW mit schwarzen die in Zubehör verkauft werden. Der Pin beim Wolf ist länger wenn einer mit schwarzen Pin verbaut wird müsst ihr entweder ein Loch in den Pin bohren und ne kleine Schraube reindrehen oder einen Originalen kaufen.

    Moin Kameraden, ich suche Stoßstangenkappen/Ecken vorne und hinten also einen ganzen Satz für die 6cm Kotflügelverbeiterung 460/461.

    Ja puch.at ist bekannt aber da sie noch Teerschwarz lackiert werden sollen inkl. der vorhandenen Verbreiterungen ist neu zu teuer.

    ~{

    Brauchbare gebrauchte mit Kratzern ja kein Ding aber mit Flexspuren von der Demontage bitte nicht. :deck:

    Hallo Dänemarc, hast du die Funk Entstörung (am Innenkotflügel vorne rechts oder direkt hinten an der Lima) noch verbaut zwischen Lima und der Schraubleiste unterm Luftfilter? Wenn ja schmeiß die raus und mach das Pluskabel und das Erregerkabel neu. Hab das bei meinem Wolf, Vater seinen 240GD Dänen und bei ein paar anderen Wölfen rausgeschmissen wegen lade Problemen.