Ich schaue Mal nach hab ich vielleicht noch in sehr gut oder neu da.
Beiträge von DonBilbo
-
-
Sieht echt geil aus
-
Dann schreib doch mal was es da für Probleme gibt oder gab. Kann man doch nur draus lernen.
Ich bin kein Profi, aber ich habe schon Achsen am G gemacht. Daher auch oben meine Hoffnung dass sich der Schaden auf den Bereich Homokineten/Radlager/Achschenkellager beschränkt.
Fakt ist da geht Zeit drauf ohne Ende, ok ich schraube langsam und für mich selbst, aber 15h für Radlager und Achsschenkellager und alle Dichtungen sind weg wie nix. Incl Teile muss dann eine Achsüberholung ohne Diff 2500 bis 3k kosten. Auch wenn 10h reichen.
Fürs Differential geht gerade nochmal das gleiche drauf. Wenn man nicht gerade die Lager aus Vorsorge tauscht. Aber wenn man Teller/Kegelrad tauscht und komplett neu einmessen muss dann prost Mahlzeit.
Die Lager und Dichtungen gibt es alle im Zubehör. Googeln nach MB Teilenummer. Hilft sehr beim sparen.
Grüse
ThomasIch habe mich heute mit meinem Kunden und mittlerweile sehr guter Freund abgestimmt. Er gibt die Freigabe das hier zu Posten.
Er besitzt einen 460.333 also Österreichischen 5 Türer mit OM617 24V 4 Gang Schalter voll restaurierte Karosserie mit H (Versicherungswert 80k falls jemand fragt was ne Vollrestauration wirklich kostet bei nem G😬😵)
Wir haben ihm einen 617A aus einer S Klasse verkauft (Motorschaden inklusive aller Anbauteile was wir auch angegeben haben).
Er hat diesen Motor auf unsere Empfehlung zu Herrmanns gebracht, weil auch wir nur gutes gehört haben und nach Besichtigung der Firma davon überzeugt waren das diese gute Arbeit leistet.
Er hat den Motor selber angeliefert, also von Hamburg runter in den Süden und hatte sich auch mit dem Senior sehr gut unterhalten wie und wo der Motor verbaut wird. Die Überholung belief sich auf ca.10.000 € inkl. Aller Lager, Kolben und neuer Zylinderkopf ( laut Herrmanns kein Problem den Motor haben die schon öfter gemacht). Pumpe wurde von einer anderen Firma überholt die Düsen aber von Herrmanns.
Als der Motor geliefert wurde und wir ihn eingebaut haben stellten wir fest es waren 12V Glühkerzen verbaut statt der wie vorher besprochenen 24V, gut kein Ding Kleinigkeit.
Nach Einbau passten die Ölkühlerleitungen nicht mehr da einfach ein PKW Ölfiltergehäuse verbaut war (G-Filtergehäuse war vorher dran). Beim ersten warmlaufen fing der Motor an zu Nageln da die von Herrmanns Überholten Düsen unter Temperatur undicht wurden (wir haben sie ausgebaut und nachgezogen eingebaut und waren immer noch nicht dicht) wir haben neue bestellt und eingebaut, die überholten haben wir zurück geschickt zu Herrmanns, laut Herrmanns sind sie in Ordnung und wollen für die Kosten nicht aufkommen (Düsen waren beim Motor dabei auf den Kosten für Überholung und neue Sitz der Kunde 😵 aktuell) nach der ersten Probefahrt mit TÜV Eintragung ca.60 km hatten wir Temperatur Probleme die ich erst auf einen defekten Kühlerdeckel vermutet hatte war aber ein Kopfdichtungsschaden. Das Fahrzeug war dann bei Herrmanns wegen Garantie Motor er hat in dem Zuge vorsorglich seine Hinterachse überholen lassen (die danach noch lauter war als vorher aber anders Thema,laut ihrer Aussage ist die Kopfdichtung durchgeschossen weil der Lüfter das Thermostat so weit abkühlt das es nicht öffnet!!??! Und der Motor da durch überhitzt 🥺 totaler Blödsinn, der neue Kühler sollte dann auch Schuld sein weil er angeblich zugesetzt war. Hermanns hat die Kopfdichtung erneuert auf Garantie aber den Arbeitslohn muste der Kunde bezahlen 😵 wegen Thermostat und Kühler defekt.
Nach wieder 60km war die Kopfdichtung wieder durch. Ich konnte ihn dann davon überzeugen scheiß auf Garantie ich zerlege den Motor selber und habe dabei festgestellt das dass Ventilspiel Einlass und Auslass vertauscht war eben so waren die Kopfschrauben nicht mit dem richtigen Drehmoment festgezogen. Wir haben den Motor wieder ausgebaut und zu einem anderen Motobauer gegeben der dann noch festgestellt hat das am 5 Zylinder der ölabstreifring gebrochen war und die Kurbelwellenlager gefressen haben. Der andere Motorenbauer hat den Block noch Mal geplant und den neuen Kopf. Ich habe den Motor selber zusammen gebaut und seit 10000 Km läuft er ohne Probleme (und das mit dem angeblichen fehlerhaften Kühlsystem). Ach ja die Hinterachse habe ich auf gemacht, das Öl war Pech schwarz inkl. Metall Abrieb und ner durchgequetschten Feder von nem wedi. Der Kunde war dann noch Mal bei Herrmanns wegen der Geräusche der Hinterachse 🤮 Aussage war das Öl was ich in ne Flasche abgefüllt hatte muß so aussehen das liegt angeblich am fett was sie für die Lager verwenden. Das Verteilergetriebe haben sie auch gleich getauscht weil das wohl Schuld war Geräuschen (wurde a. nicht besser und b. Ist es jetzt auch noch undicht). Mein Kunde ist richtig sauer er hat mittlerweile 20k bei denen gelassen und die Kosten sind mit Herrmanns noch nicht geklärt.
Ich glaube das reicht erstmal, ich habe noch 2 die da waren aber das sprengt jetzt den Rahmen für das Forum.
Vor allem was ich von der Firma halte 🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮🙈
-
hast da keine guten Erfahrungen gemacht?
Hab von zwei Bekannten nur Gutes gehört.
Sind sicher nicht günstig aber laut denen hat die Arbeit gepasst und war überzeugend.
Nein habe ich nicht, wir lassen da auch nichts mehr machen. Ich freue mich für jeden der keine Probleme mit dem Laden hat.
-
Also Hermanns kann ich gar nicht empfehlen, wer da in letzter Zeit nicht selber etwas hat machen lassen sollte keine Empfehlung für den Laden lassen.
Ich würde dort keinen Motor, kein Schaltgetriebe, kein Verteilergetriebe, kein Lenkgetriebe und schon gar keine Achse mehr überholen lasen.
Mit denen bin ich durch.
-
Verkauft
-
Biete neuen rechten Mercedes Wolf Kotflügel an.
Ist nach meiner Restauration über geblieben.
Forums Preis 700,- inkl. Versand.
eBay Kleinanzeigen: 2052158218
Bitte schlagt mich nicht tot wegen dem Preis, der kostet aktuell 1000,- bei MB <X
-
Wenn ich mir die Bilder genau anschaue, sieht sehr nach Stark nach Verkaufslackierung aus. Ich glaube nicht daß da viel repariert wurde. Der Innenraum Boden ist sehr rau, tippe auch spritzbare Nachtdichtung und dann Farbe drüber. Der ist bestimmt darunter durch, genauso die Innenkotflügel vorne am Kühler.
-
Um das Lenkrad so zu verbauen das alles passt (vernünftiger Umbau) braucht man Amateurenbrettunterteil, Lenksäule inkl. Abdeckung, Zweiteilige Blende für Amaturenbrett, Lenkstockschalter, Steckkontakte, Schaltpläne Militär und Zivil, natürlich das Lenkrad inkl. Unterlegkeilscheibe und ne Menge Nerven beim verkabeln. Die Lenkstockschalter sind komplett anders von der Schaltung. Hab das letztes Jahr für einen Kunden gemacht.
-
606 hat meistens 2 oder 3 Strich Rot auf der Vorderachse.
-
Ich habe ja schon ein paar Bremsbeläge aufgenietet bei Wölfen und Zivilen. Die alten waren bis jetzt noch nie extra verklebt egal ob Perrot oder MB Bremse.
Ich habe zum nieten ein schönes altes VW Käfer Werkzeug, das wollten die damals in meiner Ex Firma wegschmeißen. Mal gut das ich mir das gesichert habe
nach 10 Jahren in der Ecke rumliegen bei mir kommt das seit 5 Jahren regelmäßig zum Einsatz.
-
Bremsbeläge klebe ich nicht auf ist mir zu heikel, ich niete nur. Zum kleben würde ich die auch wegschicken.
-
Sieht ja schon Mal super aus
. Ich verbaue grundsätzlich Scheibe -Sicherungsring - Scheibe und drücke die Kolben von Hand rein bis Anschlag. Die Gefahr ist bei Sicherungsring - Sicherungsring - Scheibe das sich der Innere Sicherungsring in der Nut des Kolben verklemmt (sehr oft bei Überholten Sätteln) und der Kolben nicht auf Anschlag geht. Merkt man wenn der Bremsbelag schwer oder gar nicht rein geht.
Wenn ich überholte Sättel bekomme prüf ich mittlerweile immer den Kolbenstand und wenn der nicht passt ist immer der Sicherungsring Schuld :cursing:
.
-
Also ich hatte noch nie Probleme mit den textar Belägen. Es dauert halt auch ein bisschen bis sich Beläge und Trommel aufeinander eingeschliffen haben. Das Problem mit den schwankenden Bremswerten bei neuen Trommeln kenne ich von einem Bekannten aus dem Anhängerbau. Neue Trommeln sind nicht rund sondern leicht oval, merkt man nach dem aufbauen, wenn man sie dreht und das Rad immer wieder leicht und schwer dreht. Das soll wohl auch so gewollt sein hat was mit dem einschleifen zu tun haben. Beim G dauert das auch ewig, man fährt ja nicht so schnell braucht die Bremse nicht so oft und mit LAB kommt auch nicht so viel Bremsdruck hinten an.
-
22,2 mm Radbremszylinder sind für die Bundeswehr Sanikofer Flaschenhalsachsen also G mit Fahrgestell ab 3000mm Radstand und Fahrerhaus, bei den zivielen haben das aber auch nicht alle. Die Bremse unterscheidet zusätzlich sich durch breitere Bremsbeläge und Trommel.
-
Gerne mal
wenn man sich trifft. Falls dir noch was fehlt meld dich ruhig, vielleicht finde ich noch was in meinem Fundus
-
Die Perrot Sättel überhole ich grundsätzlich lieber selbst, hab zu schlechte Erfahrungen mit Überholten gemacht. Die Hälfte waren falsch zusammen gebaut oder ein kleiner Teil undicht.
-
Hallo JottKa, da hast du Recht mit dem Nebenantrieb hatte das falsch in Erinnerung
, dann werde ich wohl demnächst mal Verteilergetriebe tauschen ich brauche den Nebenantrieb nicht:-D.
-
Dein Paket mit dem Halteblech geht Morgen raus.
MfG Quintin
-
Hallo Fabian, vorn und hinten wie beim Unimog habe ich noch nicht gesehen.
Nach vorne hab ich schon gehabt auf Arbeit in Verbindung mit einer Mechanischen Winde.
Nach hinten steht bei mir, war als Antrieb für einen Generator, Verteilergetriebe ist noch drin der Rest fehlt leider schon.
MfG Quintin