Willkommen zurück!
Auch für mich dann eine Adresse in der direkten Nachbarschaft zum westlichen Kreis Wesel.
Cu Dirk
Willkommen zurück!
Auch für mich dann eine Adresse in der direkten Nachbarschaft zum westlichen Kreis Wesel.
Cu Dirk
Is so! Zumindest keine fast 600 € Steuer mehr ab jetzt. Versicherung bleibt gleich.
So, meiner hat jetzt auch ein positives H-Gutachten , TÜV ohne Mängel.
Ich war bei der DEKRA in Moers. Ging ohne Termin und problemlos, aber die Kiste war auch original bis auf einen LED-Rückfahrscheinwerfer, den ich vorher wieder zurückrüsten mußte. Die Preise sind allerdings schon sportlich: 145€ TÜV und AU, 130€ für‘s §23 Gutachten.
Cu Dirk
Wo und wie kann man sich anmelden?
Nur grüne Fahrzeuge oder auch andere Oldtimer?
LG Dirk
Ja, Friedrich die hab ich schon alle durch, auch Shell und LiquiMoly, aber für 228.31 und 10W40 wird's verdammt dünn. Bei MAN/Volvo Freigaben oder 228.51 sieht's deutlich besser aus.
Was nehmt ihr den für Öle jetzt genau?
Bei meinen ist ein nicht näher spezifiziertes LiquiMoly Leichtlauf 10W40 von der GfG eingefüllt worden. Der Wechsel steht an und wenn ich nach den Freigaben MB228.31 suche, ist da kaum was zu bekommen oder als 200l Fass . Sonst nur andere Freigaben wie etwa Mobil 148369 Delvac XHP 10W40. Machen 20l Sinn, zum einlagern für den nächsten Wechsel?
cu Dirk
Genau, Friedrich hat auch die Anzugsdrehmomente geposted.
Bei meinem waren die brutal fest, so dass ich den Bordwerkzeuginbus beim öffen abgerissen habe. Und für die hintere Schraube (Ablass) ist da wenig Platz (Auspuff) für anders Werkzeug! Hab mir dann mit 'nem abgesägtem Inbus + Ringschlüssel geholfen.
cu Dirk
Hi Ma-Ke,
hatte eine ähnliche Frage mit Bildern siehe Link mit Bildern, wenn Du ein VTG80 hast.
cu Dirk
In der „TDV“ , die meinem Puch beilag, steht 5W30, in der hier im Forum verlinkten 10W40 (ist eine spätere Version als meine) und in den Technischen Betriebsstoffblättern der Schweizer auch 10W40 nach MB 228.31, welches ja auch einem Truck-Motoröl entspricht.
cu, Dirk
Bei Puch.at aktuell 54,00€.
Einfach abziehen , war zumindest beim meinem so.
cu Dirk
… und um die Verwirrung komplett zu machen:
Wenn der Wolf ein VG 080 - wie mein Puch 230GE - hat, dann kommt da nach schweizer Vorschrift das Universalgetriebeöl rein (SAP Nr. 2575.4742), was ein 75W/90 mit MB Freigabe 235.8 wäre. Das kommt auch in das Vorder- und Hinterachsdifferential.
cu, Dirk
Hallo Alex,
Auch von mir ein herzliches Willkommen.
Hier gibt‘s eigentlich immer Hilfe - aber das weißt Du ja schon vom mitlesen .
LG Dirk
Vielleicht sollten wir das zu einem Sammthread zu Empfehlungen für §23 und §21 Gutachten machen. Die Fragen stellen sich ja immer wieder, nicht nur für den G, sondern auch für unsere zivilen Oldies.
cu Dirk
Hi Markus,
ja der vorgezogene Monat der HU ist egal. Ich wusste nur nicht ob H-Gutachten und HU zusammen laufen. Das man für alles extra zahlen muss wundert mich nicht. Auch die Gebühren füt HU un ASU gehen ja immer weiter nach oben .
cu Dirk
Nee, der Puch steht gut da. Hatte mit meinen anderen Oldies beim lokalen TÜV aber schon die ein oder andere Diskussionen und auch die §21 Zulassung war nicht ganz schmerzfrei (Schadstoffklasse, AHK).
Hallo zusammen,
mein Puch wird im September volljährig und ich möchte ihn dann H zulassen. Habt ihr eine Empfehlung zu Gutachtenstellen im Bereich linker Niederrhein/westliches Ruhrgebiet? 50 km um Duisburg wäre ideal. Und noch eine Frage: Ist die HU in dem Gutachten includiert? Er müsste sonst im Okt. eine bekommen.
VG, Dirk
Hallo Foristi!
Bei der letzten Fahrt, die für ca. 1h bei 110-120 km/h über die BAB ging hab ich eine erhebliche Wärmentwicklung am Schaltknüppel des VTG festgestellt. War mir bis dato noch nie aufgefallen. Gefühlt war das jenseits der 40 Grad, man konnte es aber noch anfassen. Ist das so normal? Woran kann‘s liegen?
Meine Idee ist erstmal das Öl im VTG zu wechseln. Laut „Betriebsstoffe der Schweizer Armee Technische Datenblätter„ soll da 75W90 nach MB235.8 rein, nach MB Operating Fluids MB235.11. Habt Ihr eine Empfehlung? Füllmenge sind wohl 2l. Sehe ich das richtig, dass „B“ die Ablassschraube ist und über „A“ eingefüllt wird bis es überläuft, wie beim Differential?
Jepp, ist ein Kompressor für die Reifen. Zum messen bin ich noch nicht gekommen, werde aber berichten. Vielleicht wäre dann ein stärkerer Wandler eine Lösung.
Hallo Foristi,
ich hab den mit 30A abgesicherten Funkanschluß im Puch nach der Sicherung mit einem Spannungswandler 24V -> 12V (20A) belegt und daran eine übliche Zigarettenanzünderdose verbaut. Primär war die Idee so einen vorhandenen 12V Kompressor (15A) zu nutzen, was leider nicht funktioniert, der gibt nur ein müdes Zucken von sich. Handyladen klappt an der Dose. Der Kompressor funktioniert an 12V-Fahrzeugen problemlos. Woran kann das liegen? Möglicherweise zu hoher Anlaufstrom für den 20A Wandler? Was ist das für ein Kasten über den die 24V-Zuleitung läuft?
thx, Dirk