Beiträge von Schraubär

    Hier die versprochenen Bilder.

    Der hintere Radkasten auf der Fahrerseite sah noch schlechter aus als auf der Beifahrerseite (Bild habe ich keines gemacht). Jetzt sieht er wieder einigermaßen vernünftig aus. Die Ansatzstücke Schraubkante/Schweller werde ich anpassen, sobald die neuen Schweller drin sind.


    Am Telefon von CSP konnte man mir den Durchmesser der hinteren Distanzhülsen für die Befestigung nicht nennen, weshalb ich Hülsen, Schrauben, Gummis und Unterlegscheiben bestellt habe. Die Anprobe mache ich, wenn alles da ist.

    An sich habe ich über zwei angebrachte Streben mit unterschiedlichen Drehpunkten ja nur eine Möglichkeit den Fixpunkt zu befestigen. So festschweißen ist mir aber zu gefährlich.

    Zur Entspannung habe ich dann endlich die Pedaleinheit montiert, wobei ich den Lack an einigen Stellen etwas nachbessern muss.

    Ich habe dann mit der Befestigung für die hintere Stoßstange begonnen. Das Halteblech, an dem die Stoßstange hängt, ist leider sehr stark korrodiert.

    Die neuen Bleche habe ich bereits vorbereitet, bei der Testmontage der Stoßstange aber schnell festgestellt, dass alle drei Stoßstangen, die ich habe, verzogen sind und die Schraubpunkte nicht einmal ansatzweise passen.


    Mit zusätzlichen Auflagen habe ich die beste Stoßstange dann auf der Hydraulikpresse und mit dem Fäustel wieder in Form bekommen.


    Wie richtet ihr die Stoßstangen, gibt es da eine leichtere Lösung?

    Hallo Zusammen,


    ich habe die Radkästen sogut wie fertig (Bilder folgen morgen), der zweite Befestigungpunkte am hinteren Radkasten zum Chassis ist bereits ausgerichtet und verschraubt. Am Wochenende plane ich nun eine Probehochzeit um die Passgenauigkeit der Befestigungpunkte zu Prüfen und notfalls nochmal anpassen zu können. Die zugehörigen Schrauben, die ich versehentlich abgerissen und dann entsorgt habe, haben diese Distanzstücke verbaut. Weiß zufällig jemand, welchen Durchmesser die haben? Nicht, dass ich ohne Hülsen teste und später passt das Häuschen nicht.


    Danke und Grüße

    Falk

    Zitat des Anbieters:

    Diese Filter können zwar eisenhaltige Späne rausfiltern. Aber alles was zwar metallisch aber nicht magnetisch ist (Aluminiumabrieb, Messingspäne und was-weiß-ich noch alles) flutschen da dran vorbei hmmm

    Ist natürlich richtig, das funktioniert nur bei magnetischen Metallen. 250 µm für den nachgelagerten Filter sollten aber auch noch das ein oder andere aufhalten.

    ich weiß nicht wikrlich wie bei einem Diesel der Hochdruckkreis aufgebaut ist. Wenn es aber auch um das Niederdrucksystem geht, gibt es Magnetfilter. Evtl kannst du etwas ähnliches in die Kraftstoffleitung klemmen um die Metallteile aus dem System zu bekommen. Je nach dem wo die Förderpumpe sitzt, bringt dir das aber evtl auch wenig.

    Für meinen Camaro habe ich in der Servoleitung einen eingebaut der die Metallpartikel aus dem Lenkgetriebe und der Pumpe aufnimmt. Da habe ich gute Erfahrungen mit den Magnetfiltern gemacht.


    Das wäre z.B. ein Filter für Diesel.

    Du kannst es Ausklingen und Biegen.


    Falls du Bedenken hast, das die Falz sich schließt, legst du einen Draht ein.. Mit Heißkleber zum Beispiel...

    Das ist ein guter Tipp den übernehme ich gerne.

    Zitat

    Mit Schweißpunkten kannst du sogar einen Brenner zum Erhitzen nutzen.

    Das kapiere ich gerade nicht ganz. Du meinst, damit ich es leichter biegen kann?

    Danke auch für den Link. Den Shop kannte ich bisher nicht.


    Gruß

    Falk

    Die Schienen gibt es traditionell nur als Stangenware, die Anpassung bleibt Dir überlassen. Ist auch bei den Profilen der Käfer-Haubendichtungen so.

    Schade. Damit hatte ich gerechnet. Eine Idee wie ich die für die Querwand am Motor (Link zu Ralfs-VW-Teile) gebogen bekomme? MAche mir Sorgen, dass ich die Dichtung nicht mehr rein bekomme, wenn ich die Führung einschneide.


    Heiliger....., dein Kübel hat echt ein Rostproblem.. ~{

    Richtig. Das war leider nicht sofort ersichtlich. Wenn ich aber rückblickend den Fortschritt sehe, freut mich das schon. Ist nicht an jeder Stelle perfekt, aber ist ja auch kein Neuwagen. ... :schweißen: ... oder doch irgendwie :lach:.

    Hallo Zusammen,


    da irgendwie jedes Fahrzeug im Bestand Fahrwerksprobleme hatte, hat sich die Arbeit am Kübel etwas verzögert. Ich bin aktuell noch an den Radkasten auf der Fahrerseite. Das war leider mehr Arbeit als gedacht, da auch Bleche der Unterkonstruktion und im Kofferraum erneuert werden mussten. Die neuen Belche sind bereits eingepunktet, das Einschweißen folgt hoffentlich zeitnah.

    Vorne musste ich großflächig ausschneiden. Das geht bekanntlich ja leicht von der Hand. Da auch die Kante des Frontblechs beschädigt war, habe ich dieses Blech direkt mit ersetzt.

    Das Anfertigen und Einpassen der Bleche ging dann recht zügig.

    Die Position, an der normalerweise das Rohr der Standheizung sitzt war wegen des geschwungenen Verlaufs herausfordernd.

    Hinten ging es leichter.

    Nun hoffe ich, bis zu meinem Urlaub mitte August die Bleche am Radkasten soweit abschließen zu können, damit ich mich den A-Säulen und dem Motorraum widmen kann.


    Weiß jemand, ob und wo man die Führungen für die Abdichtung Motor/Getriebe zur Korosserie bekommt? Die sind bei mir ziemlich kaputt. Bei CSP habe ich aber nur die geraden Führungen für Dichtung Motor und Karosserie gefunden (Klick mich).


    Grüße

    Falk

    Es ist vollbracht, die Verschraubungen sind offen. Si Gi hatte mit seiner Aussage recht, eine Sechskantnuss hat funktioniert. Davor habe ich die Verschraubungen einige Tage mehrmals mit Rostlöser (mit Kühleffekt) behandelt und mit leichten Schlägen malträtiert. Wenn die Verschraubungen stark korrodiert sind, wird es aber vermutlich auch mit einer Nuss schwer.

    Noch einmal danke an alle für die Tipps.

    Ich habe jetzt die Servo ausgebaut um besseren Zugang zur Verschraubung und dem Lenkgetriebe zu haben. Mit Gewalt komme ich da aber nicht weiter. Aktuell versuche ich dem Problem mit leichten Schlägen und Rostlöser näher zu kommen. Da die Leitung sowieso raus muss, habe ich sie recht knapp über der Verschraubung mit dem Bolzenschneider abgeschnitten. Ich kann jetzt wenigestens eine passende Nuss verwenden. Ich werde es später nochmal mit sanfter Gewalt versuchen, der nächste Versuch erfolgt dann mit Wärme.

    Schon einmal Danke für die Tipps. HerculesK180 wenn ich die Servo Pumpe ausbauen schaue ich mal ob ich ran komme. Geht leider ziemlich eng zu.

    JottKa gute Idee.


    So sehen die Übeltäter im neuen Zustand aus.


    Ich versuche später mal die Verschraubung an der Pumpe mit dem Heißluftpistole zu erwärmen. Da komme ich im Zweifel deutlich besser ran als ans Lenkgetriebe. Ich melde mich.

    kennst du jemanden der ein Induktionsheizgerät hat?

    Musste erstmal google fragen. Kannte die bisher nur von Kugellagern. Du meinst die Handgeräte? Da kenne ich leider keinen. Halten die Dichtungen in der näheren Umgebung die Temperatur aus?

    meistens geht es besser wenn man das Rohr zusammen mit der Mutter dreht.

    Das ist eine Idee, wobei ich noch nicht versucht hatte das Rohr überhaupt fest zu halten.


    Ich baue später die Servo Pumpe aus und die Verkleidung am Lenkgetriebe ab.

    Hallo Zusammen,


    die Druckleitung meiner Servo ist inkontinent und verliert eine Öl. Ich habe mich heute an den Wechsel gemacht, bekomme aber auch mit einem Leitungsschlüssel die Muttern nicht auf. Die pumpenseitige Mutter ist an einer Kante bereits minimal angeschlagen. Habe die zwei Unwilligen jetzt mal mit Caramba Rostlöser eingesprüht und werde das wohl auch die kommenden Tage wiederholen.

    Hab ihr eine Idee, wie ich die Muttern am Lenkgetriebe und der Pumpe abbekommen, ohne das sie zwischen fest und raus mal rund sind und ich verrückt werde?

    So sieht es am Lenkgetriebe aus. Die Leitung unten muss weg.

    Ich dachte schon daran die Leitung dicht vor der Mutter zu Kappen und eine Nuss zu verwenden. Macht das Sinn oder ist das eine ganz dumme Idee?


    Grüße

    Falk

    Es ist vollbracht. Der Radlauf hinten rechts ist fertig. Zur Feier des Tages ruht sich das Häuschen jetzt auf dieser Seite aus und ich mache links weiter.

    Die beiden Bilder zeigen den angefertigten Rahmen, den ich als Referenz für die Bohrungen gewählt habe. Das Material (10 mm Flachstahl) ist etwas labil. Profil wäre sicherlich besser gewesen. Der vordere Teil des Rahmens (Bild rechts) beginnt bei den vorderen Punkten der Stoßstangenaufnahme, geht dann über die Schraubpunkte am Rahmenkopf, über die Schweller bis zur Aufnahme an den Radhäusern. Um den Winkel und die Position exakt zu treffen, habe ich hinten noch drei Muttern angeschweißt und direkt verbunden. Hoffe das passt am Ende auch wie geplant.

                     

    Leider musste ich den Halter beim Ausbau etwas beschneiden. Da das Blech an den Stellen aber 2, bzw mit Halter Dreilagig ist, konnte ich mit oderntlich Strom alles wieder zusammen bringen.

    Von außen verschliffen habe ich es schon, die Innenseite und die Kante oben muss ich jetzt noch zuschneiden/verschleifen, wo ich besseren Zugang habe und ... :hel: der Winkelschleifer wieder funktioniert.

    Hier noch die abschließenden Eindrücke:

    Gesamt:

    Hinten und mitte:

    Vorne/mitte:


    Grüße

    Ich glaube damit hältst Du aktuell den Rekord für den verfaultesten Kübel ;D}.

    Negativrekord sozusagen :alu: . War zwar nicht geplant, einen so schlechten Kübel zu kaufen, aber was ich die Letzten 1, 5 Jahre gelernt habe und den Spaß den ich dabei hatte wiegt alles auf.


    oliver.bohm: Bild des Rahmens stelle ich zusammen mit den Schweißarbeiten am Halter ein. Beim Bilderupload meinst du "Original" oder wie füge ich die Bilder geschickt ein?

    Hallo Zusammen, hier ein kleines Lebenszeichen von meinem Kübel.


    Erstmal danke an oliver.bohm für den Tipp mit dem Hilfsrahmen. Das hat mir viel Ärger erspart. Den Hilfsrahmen habe ich einmal um die gesamten Schraubpunkte des Kübels gelegt, damit ich auch die Fixpunkte der Schweller und des unteren Verstärkungsblechs an der A-Säule habe.

    Das Blech hinter den Rücksitzen, das auch mit der C-Säule verbunden ist sowie die Aufnahme Karosserie/Fahrgestell sind auch ziemlich fertig. Wir hatten das ja schonmal diskutiert.

    Nachdem die Bleche dann endlich raus waren, habe ich mit der Rekonstrutktion begonnen.

    Für das Ersatzblech hinter den Rücksitzen habe ich auf das Werkzeug eines Bekannten zurückgegriffen. Konkret waren es ein Stauch- und Streckgerät, ein englisches Rad und eine Sickenmaschine. Fürs erste mal bin ich mit dem Ergebnis ziemlich zufrieden.

    Das endgültige Anpassen und Einschweißen hat dann vergleichsweise lange gedauert, wobei die Anbauteile (Sitzschiene, Heizungsrohr, ...) noch nicht wieder an ihrem Platz sind, da die Karosse aktuell auf dem Kopf liegt. Leider hatte ich beim Biegen die halbrunde Sicke an der Schraubkante der Karoesserie vergessen. Diese habe ich nun mit dem Hammer nachgearbeitet. Mit der Form bin ich aber nicht zufrieden, weshalb ich das nochmal mit einer Form nacharbeiten werde.

    Es ging es dann weiter mit den Verstärkungs- und Abdeckblechen für den Fixpunkt der Karoesserie zum Chassis. Original ist das Verstärkungsblech in etwa so groß wie der Ausschnitt. Da es mir aber etwas zu unsicher war, mich lediglich auf die Schweißnaht zu verlassen, habe ich dieses etwas verlängert.

    Gestern und heute habe ich dann die fehlenden Bleche des Radhauses angefertigt, eingeschweißt und verschliffen sowie alles vom Rost befreit und mit Fertan eingepinselt. Gegenüber dem Originalteil gibt es leider zwei kleine Abweichungen weil ich nicht auf die Referenzen von Munin geachtet habe.

    Auf jeden Fall ist es kein Vergleich mehr zum Ausgangszustand.

    Ich hoffe morgen die verbleibenden Bleche für die Karosserieaufnahme einschweißen zu können. Dann hätte ich endlich mal ein-viertel der Radhäuser fertig und kann mit dem Verstärkungsblech an der A-Säule beginnen.

    In diesem Sinne, schönes Wochenende.

    Ich denke ich lass mir da noch mehr Zeit und suche ein ordentlichen vom Zustand her.

    Würde ich auch raten. Da kannst du direkt anfangen alles auseinander zu bauen. Der dürfte ungefähr dem Zustand entsprechen den mein Kübel beim Kauf hatte. Im Vergleich habe ich mit 4k aber ein "Schnäppchen" gemacht. Wenn du da den Lack und ganz viel Spachtel runter hast, stehts du vor einem schweizer Käse. Schweller und Kotflügel bekommt man zwar noch NOS, aber aus Übersee ... 8€ .