Ich werde mal einen Kumpel anfragen, der kennt einen der einen 3D Drucker hat.
Vielleicht kann er uns weiter helfen.
Dieses Teil wird auch woanders schon gesucht (VW Forum).
Ich werde mal einen Kumpel anfragen, der kennt einen der einen 3D Drucker hat.
Vielleicht kann er uns weiter helfen.
Dieses Teil wird auch woanders schon gesucht (VW Forum).
sitzt beim T2 (221 ...) an den Rücklehnen und am Westfalia Hubdach und wird unter dieser Nr aktuell mit und ohne Abdeckungen angeboten.
Die Abdeckungen einzeln habe ich noch nicht gefunden (s.o.) - evtl. lassen sich die 3D- drucken?
Danke dir für den Tipp.
An 3D drucken hab ich auch schon gedacht, habe keinen Drucker und Wissen dazu.
Alles anzeigenGuten morgen,
vielleicht kannst du mich mal persönlich anschreiben, wegen so einen Kabelbaum fertigen.
( Ich kann dich nicht anschreiben, da Du das zulässige Limit für Konversationen bereits erreicht und kann an keinen neuen Konversationen teilnehmen.)
Danke
Dies ist für Nutzer dd1lm ( Andreas) gedacht.
meld dich mal bitte bei mir.
Danke
Alles anzeigenHallo Peter,
Hallo Arno,
Ihr habt also Beide das gleiche Anliegen. -Die Zündanlage in den Originalzustand mit den (eventuell) nachgerüsteten Vorwiderständen zu versetzen.
Grundsätzlich eine gute Idee. Mein Iltis Bj. 10/80 hatte auch noch den Kabelbaum mit den Vorwiderständen als Leitungswiderstand. Da war auch schon einiges angeschmort, funktionierte aber noch. Worst case brennen die ab und dann ist das Geheule groß...
Ihr braucht für den Umbau ein paar elektrische Grundkentnisse. -Schaltplan lesen und verstehen sollte möglich sein. Dann ist das kein Hexenwerk. Man muss halt die Leitungswiderstände auf Grund ihres Farbcodes im Kabelbaum identifizieren (dafür braucht ihr den Stromlaufplan des Iltis), sie tot legen und dafür die Widerstände extern einschleifen.
(Habt ihr die entsprechenden Schaltunterlagen und Kentnisse?)
Hier mal eine Übersicht, wie die Widerstände verschaltet sind und wie die Adapterleitung aussehen muss:
https://www.multi-board.com/bo…ent/73111-7280820odl-pdf/
Ich hoffe, ich konnte Euch ein Stück weiter helfen.
Grüße, Bernd
Danke dirfür die super Antwort,
leider bin Ich, nicht so mit dem Schaltplan nicht so vertraut und suche auch Hilfe, der mir vielleicht bei Umbau mit zur Hand geht.
Den schaltplan Lesen bekomme Ich noch etwas hin, aber auch alles drin verstehen, da dauert es ....
Ich bin leider keine elektro Fachkraft....
Vielleicht hat ja jemand lust, mir zu Helfen.
Danke Euch
Guten morgen,
vielleicht kannst du mich mal persönlich anschreiben, wegen so einen Kabelbaum fertigen.
( Ich kann dich nicht anschreiben, da Du das zulässige Limit für Konversationen bereits erreicht und kann an keinen neuen Konversationen teilnehmen.)
Danke
Alles anzeigen...und nun zu Deiner Frage:
Der untere Anschluss des Entstörers gehört auf den linken Vorwiderstand unten, wie aus den Bildern zu ersehen.
Hat der Iltis noch den Leitungswiderstand, geht der Ausgang entsprechend in den linken Kabelbaum.
Normaler Weise ist der Ausgang des Kondensators nicht isoliert. Ich mag aber keine freiliegende, spannungsführende Teile, daher die Isolation.
MkG, Bernd
multi-board.com/board/index.php?attachment/148461/multi-board.com/board/index.php?attachment/148461/
Da habe ich auch mal eine Frage,
bei meinem '79er ist noch die Wierdstandsleitung Verbaut,
möche dies aber gerne mal auf die neuen Vorwiederstände, wie auf Bild 2, umbauen.
Die Anleitung zum anfertigen des "neuen Kabelbaums" hab Ich, aber bis jetzt ist mir noch völlig unklar,
wo dies dann Angeschlossen werden muss und was Abgeklemmt wird.
Natürlich kommt ein Kabel dann wieder an den Entstörer.
Vielleicht kann mir Ja mal jenad da auf die sprünge Helfen, und mir die passenden Unterlagen zukommen lassen.
Danke
Sauber !!!
Top, mein Respekt an der super Arbeit.
Sehr schön, aber die Gurtschlösser sind vertauscht.
Der rote Entriegelungstaster zeigt immer von der Sitzfläche weg, damit dieser nicht vom Gurt verdeckt wird.
Sind richtig Verbaut, haben sich verdreht beim einbau der neuen Sitze.
Euch fallen Details auf....
Danke dir
Morgen,
da bin Ich mal gespannt, wie deine erfahreung zur 24V Version ausfällt.
Vielleicht stellst du auch ein paar Bilder rein, wie Du die bautechnisch Vorbereitest für den schnellen "Feldeinsatz"...
Guten morgen,
gestern habe Ich zeit gehabt, um weiter zu machen.
Sitzgestell Unterseiten das zweite mal Lackiert und die Verstell-Hebel.
Die Rückenlehnen Gestelle sind in einen super Zustand von innen, konnten gleich neu Bezogen werden.
Die tage will ich die Unterseiten fertig machen und alles wieder zusammen bauen.
Muss mir im Handel noch zwei neue Federn, für die Haltebolzen Sitzverstellung kaufen.
Bis die Tage.
Guten Morgen,
gestern habe Ich angefangen, die Sitze auszubauen und auseinander gebaut.
Habe die ganzen Bezüge abgebaut und die Sitzunterteile entrostet und das erste mal Lackiert, von 2x.
Die Lehnen sind in einen super Zustand, mussen nur neu Bezogen werden.
Die Tage wird weiter gemacht.
Ein schönen Sonntag allen.
Ich habe meine Gleitstücke vor einiger Zeit übers Inetz bestellt, ( diese passen auch beim Golf 1)
Haben am Beifahrersitz perfekt gepasst.
Der Satz hatte damals glaube Ich, 10€ gekostet. Gibts auch noch bei den bekannten Teilehändlern.
Wenn die Erkältung
weg ist und Ich wieder richtig Fit, werde Ich das Projekt endlich beginnen.
Wenn Ich damit Anfang,
stell Ich Bilder rein.
Extra einen Sitz zum üben ... Nee
Ich denke mit meinem handwerklichen Geschick bekomme Ich das hin. Schlimmer wie jetzt der Fahrersitz ist, kann es nicht werden.
Habe schon vieles selbst gemacht, dauert vielleicht dann etwas länger, aber man lernt mit seinen Projekten.
Die Ideen von euch sind gut,
Danke
Mahlzeit alle zusammen,
Da ja der Winter noch da ist, will Ich die Tage mal anfangen, meine vorderen Sitze neu zu beziehen.
Der Fahrersitz ist durchgesessen und hat ein Loch, was größer und größer wird....
Den Beifahrer mach Ich auch mit, sieht dann Optisch besser aus.
Teile sind da,
*Neue Bezüge mit neuen Haltern (Stecker),
*Fahrersitz neues Sitz Polster und
*die Gleitstücke der Sitzschienen werden gleich mit getauscht.
Hat von euch jemand damit Erfahrungen und kann mir vorab schon ein paar gute Tipps geben???
Mahlzeit,
dieses Problem kenne ich, bei mir war es durch tauschen der Kupplung beseitigt.
( man war die alte fertig...)
Kannst uns ja mal auf dem Laufenden halten, was du machst und rauskommt.
Viel Erfolg
Nach einiger Zeit, kann Ich nun Vollzug verrichten.
Kupplung ist neu, nun endlich und es war mehr wie nötig.
Am Ausrück Lager war eine Feder schon gebrochen...
Die Druckplatte zeigt Anlauf Farben und die Kupplung Scheibe hat viele kleine Risse und aus Platzungen.
Mit getauscht wurde auch gleich das Nadel-Lager, Simmering Getriebe und Motor, sowie die Federn vom Ausrücklager. Neues Seil hab Ich im auch gleich noch gegönnt.
Leider habe ich es nicht selbst gemacht, mir fehlt die Zeit und Werkzeug, sowie wissen dazu und Gesundheitliche war ich auch noch angeschlagenen. Aber nun kann der Sommer kommen...
Habe bei uns eine tolle Werkstatt alte Dorf Werkstatt, die es für mich gemacht hat, für einen sehr fairen Preis. Der alte Werkstattmeister freut sich immer sehr über dieses Fahrzeug.
Nach der erster kurzer Probefahrt, von der Werkstatt nach Hause, bin ich froh, dass sie getauscht ist.
Bei Betätigung des Pedales, merkt man beim halben Weg, wie er anfahren will.... Die Geräusche bei getretener Kupplung sind weg, war vermutlich die abgebrochene Feder.
..haste schonmal den Hebel auf der Welle am Getriebe kontroliert? Da wo du den Kupplungszug einhängst? Sollte der nicht fest genug sein verdreht der auf der Ausrückwelle...im REPHandbuch Getriebe ist die Korrekte Position angegeben.
Wichtig dabei, den Zug entspannen (Sperrscheibe)und den hebel einstellen, danach mit der Sperscheibe arbeiten..
Kannst du mir vielleicht mal die passenden Seiten aus dem Handbuch zu kommen lassen???
Oder welches genau meinst du?
In meinem ist dieses leider nicht genau aufgeführt....
Danke