Beiträge von patrick

    Hatte ich auch mal.Am besten mit dem Dampfstrahler draufhalten. Danach kontrollieren ob die Bremsflüssigkeit schon den Lack abgebeizt hat und die Stellen dann wieder Lackieren.Vorher natürlich entfetten und evt entrosten.Oder mit Fluid Film oder Gel behandeln

    Na ja, je nachdem in welchem Zustand Deine Wärmetauscher sind wirds dann wohlig warm oder es stinkt penetrant nach Abgasen :D . Auf jeden Fall solltest Du aber noch irgendwelche Bowdenzüge nach vorne verlegen um die Heizklappen zu betätigen.Was auch nicht schlecht ist wäre eine Verlängerung des Heizkanals nach vorne in die Fußräume damit Du von der Heizung auch was merkst bevor sich die Wärme durch sämtliche Ritzen verflüchtigt. Wirklich wirkungsvoll ist die Heizung aber eh nur mit den alten Wärmetauschern aus deutscher Fertigung weil die 5 Kühlrippen statt der dürftigen 3 hat wie in Südamerika verbaut.

    Wie willst du denn beim Kübel die Ölwanne abmontieren? :D Das gäbe ja dann immer eine größere Aktion. Was besser wäre ist den Motor mit Petoleum zu spülen.Dabei aber unbedingt die Zündung außer Betrieb nehmen und den Motor nur mit dem Anlasser eine Weile durchdrehen. Dann die Brühe wieder ablassen und den Motor wieder mit Baumarktöl füllen.

    Genau den hab ich auch mal auf nem Foto gesehen.Ist aber bestimmt ganz schön kniffelig diese Vorgelegeschräglenker herzustellen.Wenn ich das bauen müßte würde ich die Gehäuse für die Vorgelegeräder aber versuchen selbst zu fertigen oder fertigen zu lassen und nur die Zahnräder und Steckachse vom Kübel übernehmen.Der Vorteil ist dann ,daß man sich vermutlich eher eine geignete Verbindung zwischen Vorgelege und Schräglenker selbst konstruieren kann.Außerdem kann man die Gehäuse dann so gestalten,daß die Steckachsen für die Antriebswellen vom Schräglenkerkübel passen.Ist einfach netter beim Getriebe aus und einbauen.Ach so und natürlich das Differential umdrehen wegen den 4 Rückwärtsgängen :D die man ja nicht so oft braucht.Ist aber echt ein Riesenaufwand und was dann der TÜV noch dazu sagt 8o zumal man die Schräglenker ja auch noch irgendwie selbst basteln muß. Aber bleib am Ball,ist schon eine interresante Geschichte. Gruß nach München von Patrick Ich sehe gerade,wir lenken glaube ich vom eigentlichen Thema ab :D ,hier gings doch ums Gegenteil

    Ich würde aber auf jeden Fall erstmal den Schlagschrauber empfehlen.Ich habs auch erst mit aufbohren versucht aber das Material der Schrauben ist ziemlich hart.Mußt also nen guten Bohrer haben.Der Vorteil beim Schlagschrauber ist auch,daß Du die Schrauben am Stück rauskriegst und nicht noch die Schraubenreste rauspuhlen mußt wenn der Kopf ab ist.Wäre in deinem Fall aber vermutlich egal wenn du nur die Dichtung und die Scheibe retten willst.

    Die hinteren sind im Gegensatz zu den vorderen ziemlich teuer.Kannst ja mal bei den Kübelhändlern im Katalog schauen.Ich wollte die Lager mal über unsere Firma bei einem Normteilehändler bestellen und wäre trtoz Rabatt auch nicht wirklich billiger dran gewesen.

    Hatte ich auch schon mal.Bei der Rückfahrt von einem Treffen sind wir (2 sandbeige Kübel) von einem mit 5 Kahlköpfen besetzten Audi überholt worden die uns mit allerlei eindeutigen Gesten begeistert "gegrüßt" haben.Na ja,solche Leute sollte man einfach nicht großartig beachten und sich das Kübeln nicht verderben lassen.Ist ja schon recht auffällig ,daß die zum Kübel restaurieren eh alle zu blöd sind oder warum sieht man solche Typen nie in so nem Auto :D

    Ich hatte an meinem Schräglenkerkübel auch mal so ein Kratzgeräusch.Bei mir war der Innenring eines der hinteren Radlager in ca 5 Teile zerbrochen 8o .Bin damit aber noch ettliche Hundert Kilometer gefahren weil ich dachte daß das Geräusch schon wieder weggehen würde.Natürlich bevor ich wußte was kaputt war ;) .Also falls die anderen Tips nicht helfen den Wagen hinten mal hochbocken,evt die Bremsbeläge von den Trommel wegstellen und das Rad von Hand durchdrehen.Wenns dann kratzig oder ungleichmäßig läuft würde ich die Sache mal zerlegen und nachschauen.Eventuell würde ich auch vor dem Durchdrehen das betrffende Rad abbauen dann hat man etwas mehr Gefühl dafür obs gut oder besch... läuft.Gruß von Patrick

    Die Riemenscheibe ist zweiteilig aber soweit ich noch weiß ist das Gewinde der Klauenschraube länger.Ich habe bei mir einfach einen passenden Distanzring zwischen Motorriemenscheibe und Klauenschraube gelegt (Stärke gleich Stärke der Aufnahme der Zweitriemenscheibe) hat den Vorteil,daß man alles auch wieder zurückbauen kann wenn man mal auf den Originalfilm kommt-falls man die Riemenscheibe dann noch findet :D

    Die Reproteile von Ralf passen sehr gut und sind aus erheblich dickerem Blech hergestellt als die Billigrepros.Die bekommt man oft nur mit Hammer (dem Großen) und mit Hilfe des Schweißbrenners (zum Rohre passend biegen) montiert.

    Wenn der Vorbesitzer keine Markierungen gemacht hat sind keine da.Dann brauchst Du enweder ein Einstellgerät oder Du legst auf gut Glück etwas tiefer.Das Einstellen der Drehstäbe wurde hier im Forum ja schon öfter behandelt.Mein Kübel ist zum Beispiel um ca 2,4 cm höher gestellt -innen 3 runter-außen 3 rauf- und ich habe keine Geräusche in den Kurven.Ich würde es mal probieren jeweils um 3 Zähne zu verstellen.Obs dann die Originalhöhe ist weiß ich nicht aber das Klackern ist dann bestimmt weg.

    Wo der Wagen beim Bund war lässt sich glaube ich nicht so leicht feststellen.Man könnte ja am Heckblech oder auf der Kofferraumhaube mal mit nem Rutscher den Lack anschleifen.Vieleicht sind ja noch die überpinselten taktischen Zeichen zu finden 8) . Aber das wirst Du wohl eher nicht wollen :D .Wenn du am Heckblech links 4 schlecht verschlossene Löcher findest weißt Du zumindest mal ob ein Funkgerät installiert war.Würde mich auch interressieren wie man rausfinden kann wo der Kübel gedient hat.Wer kennt sich aus(ich gebs zu:Ich war nicht beim Bund) :D

    Bist du sicher,daß das Klopfen von den Bremsen kam? Beim Fahren sollte da normalerweise nix klopfen.Das Ausdrehen der Trommeln mit montierten Felgen ist glaube ich keine so gute Idee,denn dann müsstest Du jedesmal beim Reifenwechseln die betreffende Felge in der gleichen Position auf die Trommel montieren.Soll heißen die Felge dürfte dann nicht mal mehr um ein Loch auf der Trommel verdreht montiert sein.Außerdem wirst Du kaum einen Dreher finden der dir das Zeug im montierten Zustand auf der Drehmaschine ausrichtet.Da würde ich lieber nach gebrauchten guten Felgen schauen.Oder mal woanders auf Fehlersuche gehen.Z.B. Antiebswellen,Radlager,Traghebel,Achsschrauben alle fest?