Ich schon,es schneit hier zwar nicht mehr oft aber wenn,dann wird gleich dermaßen viel Salz auf die Strasse geworfen,daß es einer Sau graust (eher einem Kübel).Da ichs mir aber nicht aussuchen kann bei welchem Wetter ich fahre und mir keinen Zweitwagen zusätzlich anmelden will,der Kosten wegen,muß ich halt aufs Winterdriften etc verzichten.Wenn ich nächstes Jahr bei der dann fälligen TÜV Abnahme das H Kennzeichen mit bekomme wovon ich ausgehe werde ich die Sache aber nochmal überdenken.Mein Kübel ist jetzt seit der Ausmusterung weder bei mir noch beim Vorbesitzer im Winter bewegt worden und ist bis auf die obligatorischen Wagenheberaufnahmen ungeschweißt und hat in naher Zukunft auch kein Reprablech nötig.Ist doch ein Argument,oder?
Beiträge von patrick
-
-
Hi Marco,ist dein Roter so schlecht,daß er schon geschlachtet werden muß ? Kannst Du nicht beide retten? Also aus 2 mach 2. Denk doch mal an die Bestandszahlen.Wie stark verbastelt ist denn Deine Neuanschaffung ? Wenns nur die Stoßstangen sind wärs ja kein Problem aber ich ahne schlimmeres.
-
Hi Marco,welche brauchbaren Teile denn? Nee,Spaß beiseite,meinst du die Fuhre wird bis Altenbuch fertig? Wo kann man eigentlich 6 Kübel en bloc kaufen? Viel Spaß beim basteln und Gruß von Patrick
-
Hi Moni,ich dachte die MS MONI ist ein Pendelachser.Oder verwechsle ich da was? Gruß von Patrick
-
ich denke auch ,daß ausbauen,mit Waschbenzin das ganze alte verharzte Fett wegpinseln und dann feste mit Sprühöl einnebeln völlig reicht.War bei mir auch so.Ich mußte am Anfang als ich meinen Kübel frisch hatte immer mit einem Gummiexpander von Tür zu Tür fahren damit diese nicht während der Fahrt aufgingen.nach der Behandlung war dann alles ok.
-
Zitat
Original von typ181
Geht im Eingebauten Zustand. Viel Spaß beim Drehstab einbau.......Ähmm wo war nochmal gleich die Richtige STellung?????
Vorher schön alles Mit nem Meißel markieren.. sonst alles Zerlegen und aufwendig einmesse´n....Ähm,das mit dem Meißel würde ich so jetzt nicht stehen lassen.Mit dem Meißel sollte man nur die Stellung von Federschwert zu Vorgelegegehäuse markieren(wegen der Spur) also je einmal oben und unten.Die Stellung des Federschwertes im entlasteten Zustand würde ich mit einer Anreißnadel oder Bleistift markieren.Dann wäre da noch die Stellung vom Drehstab zum Federschwert.In den meisten Fällen bleibt der Drehstab im Federschwert stecken wenn du dieses herausziehst.Dann würde ich mir hier mit einem weißen Edding oder Lackfarbe und Pinsiel einen feinen Strich jeweils an Drehstab und Schwertrückseite ziehen.Auf keinen Fall aber darf der Drehstab mit einem Meißel tracktiert werden!!!! 8o Es darf nicht mal die Lackschicht darauf beschädigt werden,sonst besteht erhöhte Bruchgefahr.Auch darf der Drehstab nicht auf der anderen Wagenseite eingebaut werden.Aber eigentlich muß zum Wechseln der Gummis der Drehstab nicht aus dem Schwert gezogen werden.Trotzdem viel Spaß wünscht Patrick
-
Hallo,ich habe zwar nur Schräglenkerkübel aber meines Erachtens mußt du das Getriebe nicht ausbauen.Es müsste doch reichen wenn du die Federschwerter von den Radvorgelegen trennst.Dann müßte sich doch die Antriebswelle mit Vorgelege etwas nach hinten drücken lassen und das Federschwert müsste sich dann mitsamt Drehstab abnehmen lassen.Vorsicht,das Teil steht sehr stark unter Spannung.Sobald der Drehstab entlastet ist empfiehlt es sich auch die Stellung des Federschwertes mit einem Bleistiftstrich zu markieren,das erleichtert den späteren Zusammenbau.Ich hoffe ich habe jetzt keinen Mist geschrieben und jemand von den Pendelachsfahrern korrigiert mich noch falls ich daneben liege.Gruß
-
Na ja,solange sich das alles wieder zurückbauen läßt soll ihnen der Spaß gegönnt sein.Hauptsache die Kiste wird am Leben gehalten und darf auch mal auf die Straße.Obwohl ich mir nicht sicher bin,daß sie das auch wirklich darf.Gibts in der Schweiz auch TÜV oder ähnliches?
-
Es bringt aber nichts,wenn man sich nur das Rahmenunterteil aus Edelstahl fertigt,weil durch elektrochemische Korrosion dann halt die Verbindungsstelle zwischen Ober und Unterteil weitergammelt.Soll heißen,daß auch Edelstahl rostet wenn er mit normalem rostigen Stahl in Verbindung kommt.Das eigentliche Problem bei den Rahmenunterteilen ist nicht so sehr das Material sondern wie diese gefertigt sind.Die 2 Seitenteile des Profils bestehen aus einer doppelten Blechlage die vor dem Zusammenfalten vermutlich nicht rostschutzbehandelt wurde.Die Teile rosten also schon vom ersten Tag an von innen heraus durch.Ich weiß auch nicht warum das so gemacht wurde aber meines erachtens würse es ausreichen wenn man sich einfach diese Blechwinkel aus stärkerem Material z.B. 1,5er oder 2er Blech abkantet und dann innen ein Vierkantrohr mit Stärke der Scheibendichtung einschweißt.Kann mir noch jemand folgen? Hat jemand die Möglichkeit solche Bleche abzukanten? Ich denke,daß einige Leute hier im Forum daran Interesse hätten.Zumindest die Kübel und Iltisfahrer.
-
[quote]Original von Schrauber
....hier sind wohl aus einem thema zwei geworden....egalpatrick: na da haste dir ja genügend arbeit für die adventszeit geholt. warum eigentlich t2-getriebe??
Hi Stephan,war ein Tip von Andrea.Habe ja wie Du nen Schräglenker und will den "a bissele" für den asphaltfreien Gebrauch optimieren.Vieleicht sagt dir das mehr: Gesamtuntersertzung im 1.Gang: Schräglenker normal = 15,593 , Pendelachser = 18,60 und beim T2 sinds 20,517 also Wühlmoment ohne Ende.Damit die Fuhre nicht allzu lahm wird kommen dann noch die obligatorischen 195/15er drauf.Bin aber im Moment noch dabei die Vorderachse umzubraten.Wollte eigentlich Verstellnüsse einschweißen aber da ich ja noch zur Vollabnahme muß (bibber) mach ichs jetzt doch lieber mit der unauffälligen Durchsägverdrehwiedereinschweißmethode.Bis denne,Gruß aus dem Ländle -
[quote]Original von Schrauber
also ruddies-berlin: 13,24€ + PortoHi Stephan,ist das der Preis für die Hauptdüse oder für nen kompletten Düsensatz.Haben die überhaupt was für Deinen 1,9 Liter? Ich glaube die Aktion mit Italien verschieben wir besser aufs Frühjahr.Bin gerade im Umzugsstress.Zum Kübel Projekt zwo: Habe den Sommer damit verbracht das T2 Getriebe passend und schaltbar zu machen.War eine Mordsfummelei.Aber dürfte jetzt funktionieren.Ich will mir jetzt noch die Vorderachse umschweißen(höher natürlich) und dann nach dem Umzug Häuschen wieder drauf und die Fuhre nach und nach zusammenbasteln.Kann aber noch dauern.Gruß von Patrick
-
Hallo Stefan,schau mal bei www.ruddies-berlin.de .Unter der Rubrik Vergaser sind etliche Solexvergaser aufgelistet.Ist etwas unübersichtlich aber der PICT 3 und 4 ist auch dabei.Unter anderem auch ne schöne Explosionszeichnung.Gruß von Patrick
-
Hat denn hier niemand ungeschweißte Innenschweller? Oder wisst Ihr auch nicht wie man die Teile im Kübel am besten fotografieren soll ?Ich hab mal ein Foto von meinem Restaurationsobjekt gemacht,befürchte aber,daß man mit diesem Bildformat eh nicht viel erkennen kann.Wie kann man eigentlich Bilder die größer als 60 kb sind hier einstellen ?(
-
Die Kurbel greift mit ihrem Mitnehmerstift in die Klauenschraube welche die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle hält. ?( Ich glaube komplizierter kann ich das nicht mehr beschreiben,also nochmal: Die untere Riemenscheibe(die auf der Kurbelwelle) wird beim Kübelmotor normalerweise mit einer Klauenschraube befestigt. Diese ist so geformt,daß der Mitnehmerstift,der vorne an der Kurbel quer eingeschlagen ist, beim drehen im Uhrzeigersinn die Kurbelwelle mitdreht.Sobald der Motor läuft wird die Kurbel dann automatisch ein Stück nach hinten gedrückt weil der Kübel keinen Heckrotor braucht
und damit man sich nicht die Knochen bricht. Bei vielen Kübeln fehlt diese Schraube allerdings weil irgendwann schon mal irgendwer einen anderen Motor eingebaut hat und warum auch immer diese Schraube nicht mit übernommen hat. Gruß von Patrick
-
[quote]Original von Frischluft
Und was hat es mit dem Ersatzanlasser auf sich?Ich meinte den hier.
-
Ist doch kein Problem,da beim Kübel im Motorraum rechts ja noch der Ersatzanlasser montiert ist.Da muß man nicht unbedingt die lieben Kleinen in Anspruch nehmen.
Ansonsten würde ich noch nach dem Zünd/anlassschalter vorne am Zündschloß schauen.Kann man vieleicht so testen,daß wenn der Fehler auftritt man mal ne Prüflampe an das kleine rote? Kabel am Anlasser hält und schaut ob diese beim Anlassen,also drehen des Zünschlüssels aufleuchtet.Hierbei wäre ein Helfer vieleicht nicht unpraktisch.Viel Erfolg
-
War nicht die Antenne vom Sockel hinten links quer übers Auto nach vorne rechts zu spannen ?( Vieleicht ist der Kotflügel darum verstärkt worden um zu verhindern daß er bei solchen Aktionen nicht zu sehr aus der Form gerät wenn die Herrn Funker dazu auf selbigen gestiegen sind.Ist nur so ne Idee,muß aber nicht stimmen.
.Auf jeden Fall: raustrennen,wegreißen,eliminieren und in die Tonne treten falls noch was davon übrig ist.
-
.am besten suchst Du einen Schräglenker, der noch in Deutschland gebaut wurde also genau 1973! - ab 74er Mexico Produktion wird die blechqualität und Verarbeitung wirklich richtig bescheiden![/quote] Hallo Kosnik,weißt du zufällig ab welcher Fahrgestellnummer sich die Kübel zum Mexikaner "degradieren"? Ich habe einen mit Erstzulassung 10.07.1974 aber ohne Hecho en Mexico Schild im Kofferraum.Kann es sein,daß die Kübel bis zur Auslieferung über ein halbes Jahr auf Halde standen? Ach so,die Karosserie ist bis dato ungeschweißt,also wohl eher noch aus deutscher Produktion :))
-
So jetzt aber.Hier kann man gut die 2 Schrauben sehen die gleichzeitig den Silentblock und den Schutz halten. Gruß aus der Grube von Patrick
-
Mist,hat nicht geklappt.Und nochmal.