Bei mir kommt die Meldung noch.
Beiträge von patrick
-
-
TC, das Gespann soll aussehen wie füreinander gemacht und nicht wie der Fuhrpark einer geschlagene Armee auf dem Rückzug.
Technisch wird es Wurst sein ob der Hänger leicht schräg steht.
Ästhetik
, ist gefragt.
Gruß,
Patrick
-
Wenn der Kübel hinten mal neue Dämpfer bekommt, wird die Geschichte vermutlich sowieso eher nochmals etwas höher.
Gruß fux
Nur von neuen normalen Stoßdämpfern wird der Kübel nicht höher. Schön wärs:-D
Gruß,
Patrick
-
Mein lieber Herr TC,
den Knick will Fuchs vermeiden. Hier geht es um Ästhetik:-P
Für das Maß das Fux braucht reicht auch etwas Vorstellungsvermögen aus, da braucht es keine Zeichnung:-P
Ich wäre auf die höfliche Nachfrage auch zum Messen gegangen aber bei meinem Kübel gibt es nichts zu messen weil keine Kupplung verbaut ist
Gruß,
Patrick
-
Hallo ,
Rudi schrieb doch im Bodenplattenthread folgendes:
Zitat: mein Bausatz ist von 73.
Scheint wohl doch eine Erneuerung von 1973 zu sein.
-
Hallo Markus,
mein 74er hat die Bögen auch schon.
Umstellung vielleicht wie fast alles im Modelljahr 73?
Meine eingelagerte 71er Bodengruppe hat die Bögen noch nicht.
Gruß,
Patrick
-
Hallo,
wie 27 Volti schon schreibt: Unbedingt die Benzinleitungen erneuern:!:
Vor allem die im Motorraum. Das könnte sonst brandgefährlich werden. Die Benzinschläuche heutzutage haben keine lange Lebensdauer.
Eventuell ist auch die Benzinpumpe hinüber. Die Membran darin trocknet bei langer Standzeit aus und wird brüchig.
Viel Erfolg
Patrick
-
Hallo,
die Schweißanleitung von Fux ist für die Achse vom T2.
Für die Käferachse gibt es diese Anleitung: Vorderachse Käfer
Hierfür gibt es auch fertige Reparaturbleche zu kaufen.
Diese müssen eventuell beim Kübel im oberen Bereich noch angepasst werden. Zumindest das innere Reparaturblech, weil hier im Gegensatz zum Käfer noch das Verstärkungsblech zur Stoßdämpferaufnahme hoch sitzt.
Für den fast immer durchgerosteten Bereich am unteren Achsrohr, um den Wasserablauf herum, muss man sich selbst etwas dengeln und am Besten möglichst "unsichtbar" einschweißen und verschleifen.
Diese Stelle ist in der VW Reparaturanleitung nicht erwähnt.
Hier dann den Wasserablauf nicht vergessen;-)
Gruß,
Patrick
-
Hallo Wolfgang,
mit einem Glasfaserradierstift kommt man auch schonend in die Vertiefungen.
Die schwarze Farbe ist aber wie Thomas schon geschrieben hat weg
Gruß,
Patrick
-
Nein, nicht ins Feuer
, sonst wissen künftige Kübelfahrergenerationen nicht, dass man den Unterboden ohne weiteres mit Terotex Unterbodenschutz nachbehandeln kann
Kristian hats ja schon erwähnt. Aber wenn schon den Unterboden verhunzen, dann doch bitte mit Teroson Zeug
-
Igitt, die wollen, dass man die Türen aussprüht=O
Da wäre kein Plan noch besser als dieser Plan in falschen Händen
Gruß,
Patrick
-
Hallo,
sind die Achsmuttern fest genug angezogen ?
Falls die lose wären müsste man aber beim Anfahren immer ein Klackgeräusch hören wenn die Verzahnung der Achsstummel gegen die Verzahnung der Bremstrommel schlägt.
Bei meinem Kübel hat es auch immer den Innenring der Rollenlager zerlegt/geknackt bis ich mal auf die Idee gekommen bin den Lagersitz des Achsstummels zu messen. Der hatte glatt 2 Zehntel mm Untermaß.
Gruß,
Patrick
-
Ja, schon komisch. Da wird's dann echt schwierig mehr Weg zum nach vorne schwenken zu generieren. Eventuell kann man die Deckel der Drehstabgummis noch etwas in Richtung vorne drücken, aber viel wird da auch nicht dabei rauskommen.
Dass das Drehstabrohr verbogen ist kann ich mir auch nicht vorstellen.
Na dann fröhliches Feilen oder hast Du jemanden der Dir das fräsen kann ?
Wie viel Weg musst Du denn noch rausholen ?
Gruß,
Patrick
-
Mal dumm gefragt: Warum reichen die bisherigen Langlöcher nicht zum einstellen aus?
Du hast doch an der Geometrie der Hinterachse nichts verändert.
Das müssen die bei VW doch damals auch so eingestellt bekommen haben.
Neugierige Grüße,
Patrick
-
Markus,
Wie sind die Langzeiterfahrungen ?
Fängt das Verdeck wieder zu schrumpfen an ?
Haben die alten Nähte die Dehnung ausgehalten ?
Auf alle Fälle meinen
. Hattest Du für die Aktion einen Assistenten der Dir die Schweißtropfen von der Stirn gewischt hat
Gruß,
Patrick
-
aber ein geschrumpfter Verdeckbezug lässt sich so nicht ausgleichen. Ich denke es ist schonender fürs Verdeck und das Gestänge
wenn die Spannung etwas raus ist.
Gruß,
Patrick
-
Hallo Lars,
ein wenig Spannung kannst Du aus dem Verdeck nehmen wenn Du an dem U-förmigen Bügel hinten die Bohrungen nach oben versetzt und den Bügel an den flachgedrückten Enden dann etwas kürzt.
Noch Fragen
Gruß,
Patrick
-
Hallo Lars,
hier mal ein Bild der B-Säule von innen. Die umgebogenen Laschen des Türfängers sitzen in der Prägung links der kleinen Löcher der Blattfeder. Darüber ist aber ein Verstärkungsblech. Die Laschen sind von innen nicht zu sehen. Ich würde einfach von außen 1 bis 2 kleine Löcher 5mm durchbohren und das ganze mit einem Punkt verschweißen.
An meiner anderen B-Säule hatte jemand mal das gleiche Problem und einfach von außen eine kleine Naht gezogen. Das sieht aber nicht so toll aus, fällt aber auch nicht groß auf.
Gruß,
Patrick
-
Hallo Wolfgang,
ist ja interessant, das Türinnenblech unterscheidet sich auch von der Serie, sowohl der Ausschnitt vom Türfach als auch für den Türgriff innen. Vermutlich waren die Türöffner innen auch anders. Ob es so eine Tür wohl noch irgendwo gibt
Gruß,
Patrick
...und gerade sehe ich es noch. Die Motorraumklappe hat unten keine Rundungen sondern ist eckig
-
Der Halter ist wie schon gesagt eingeschweißt.
Ich würde den einfach festschrauben .
Wenn Edbo den Halter auch nicht hat ist der womöglich erst ab einem bestimmten Baujahr drin.
Mein Kübel ist ein 74er.
Ich habe hier noch eine 71er Karosse aber an der ist das Heck ziemlich vergammelt und es wurden schon Bleche rausgetrennt.
Natürlich auch genau der Bereich der gerade interessant wäre
Gruß,
Patrick