Beiträge von patrick
-
-
So, jetzt :
-
Das Teil sieht in etwa so aus, ist aber breiter:
Mein Kübel hält gerade Winterschlaf. Leider nicht bei mir zuhause. Vielleicht komme ich aber morgen mal zum fotografieren dran vorbei.
Das Teil ist im original eingeschweißt.
Gruß,
Patrick
-
Hallo Lars,
Du meinst das Verschlußlager also das Teil mit Pfeil, links daneben sitzt aber noch eine Klemme im Abschlußblech in die die Kurbel von oben reibgedrückt wird. Da klappert dann nichts mehr.
Gruß,
Patrick
-
Hallo Markus,
ich habe hier einen Motor mit Austauschblock der nachträglich mit H gestempelt wurde. Der hat nicht mal die Angüsse für die Gewinde. Da ist nichts. Kann sein ,dass das bei Lars auch so ist. In dem Fall würde ich den Unterfahrschutz lieber weglassen.
Gruß,
Patrick
-
Hallo Lars,
ich würde den 4 Ölpumpenstehbolzen keinen Unterfahrschutz zumuten wollen
Stell Dir vor Du fährst wirklich mal irgendwo dagegen
Gruß,
Patrick
-
Wie Sie sehen sehen Sie nichts
Tc : Wenn Du mal in die Verlegenheit kommst so einen Zahnstocher von der Straße hacken zu müssen....
Bilder machen und hier einstellen
Gruß,
Patrick
..und ja, für die Tarnung ist das Spielzeug schon sinnvoll, aber die paar Äste schneidest Du mit dem Taschenmesser genauso schnell ab.
-
Nicht meiner, aber ein originaler 74er Zivilkübel. Erst letzte Woche fotografiert.
-
Hallo noch mal,
den Halter hat mein 74er BW Kübel auch drin.
Wird schon fürs Beil sein. Ich glaube nicht, dass wegen der paar Katschutzkübel alle Kübel diesen Halter bekommen haben.
Das mit dem Haltegummi ist natürlich ungünstig gelöst. Also ich würde den Halter auch nicht nutzen wenn ich ein Beil im Auto hätte. Da finde ich Lars Methode auch besser.
Ich habe an der Stelle einen 500 Gramm Hammer. Den kann man unterwegs öfter brauchen.
Brennholz fliegt am Stück ins Feuer
Gruß,
Patrick
-
Das Beil vielleicht andersrum. Habe selber keins im Auto aber ich denke, dass das die Aufnahme für die Klinge ist.
Gruß,
Patrick
-
Hallo Lars,
stimmt so, 12 Stück pro Seite und noch mal 12 Stück auf jeder Rückbanklehne , also 48 Stück.
Mach weiter so, das wird echt gut.
Gruß,
Patrick
-
Beim T2 ist auch noch ein Anschluss für den Bremskraftverstärker dran. Evt. ist der gemeint.
Gruß,
Patrick
-
Hallo,
schau mal bei der Suche nach: Karosseriemaße VW 181
Da gibt es einen Beitrag von Kristian der dir vielleicht weiterhilft.
Gruß,
Patrick
-
Hallo Lars,
den Steinschlagschutz bekommt man recht gut mit einem Heißluftgebläse und einem scharfgeschliffenen Stechbeitel weg. Zumindest an den geraden Flächen. Die Ecken der Stechbeitelklinge am besten auch wie von Tom für den Meißel empfohlen leicht verrunden.
Das gibt weniger Kratzer im Blech und verhakt sich nicht so leicht.
Der Steinschlagschutz muss nur etwas erwärmt werden, dann lässt er sich leicht abschaben. Das dauert am Anfang erstmal eine Weile aber wenn das Blech rundum warm ist geht's recht zügig. Also immer von einer Stelle aus weiterarbeiten und nicht mehrere Fässer auf einmal aufmachen.
...und auf jeden Fall auf eine gute Belüftung achten und die abgeschabten Stücke öfter mal entfernen damit die nicht rumkokeln.
Die Reste ,die sich nicht so leicht abschaben lassen kannst du ja dann wieder auf die klassische Art mit der Flex und Zopfbürste entfernen.
Gruß,
Patrick
-
Hallo fux,
ja, 27,2mm ist der vordere Teil ohne Sechskant lang.
Die Originalversion von Edbo gefällt mir auch sehr gut.
Die Länge dieses Gewindebolzens müsste sich ja auch recht einfach ausmessen lassen.
Einschraubtiefe im Gewinde der Kurbelwelle plus den Weg vom Kurbelwellenende bis Kante des Motorgehäuses plus Einpressweg des Wellendichtringes plus Stärke der Einpressscheibe plus die Länge der Einpressmutter und hinten noch der Vierkant zum Gegenhalten.
Ist halt die schickere Variante, das Gewinde der Kurbelwelle wird geschont weil der Bolzen gleich in genug Gewindegängen eingeschraubt ist und nur über die Mutter gedrückt wird.
Außerdem Musst Du nicht befürchten, dass die längere Schraube beim einpressen den Gewindegrund erreicht und unterlegt werden muss.Viel Erfolg und Gruß,
Patrick
-
Hallo fux,
kein Problem
die Gewindesteigung ist 1,5 mm
das Gewinde ist inclusive Freistich 15mm lang, dann kommt der zylindrische Bund mit 28mm Durchmesser und einer Länge von 12,2 mm und dann der Sechskant.
Um wie viel länger würdest Du die Schraube denn machen ?Gruß, Patrick
-
8o Du bist zu schnell mit der Fertigung
Das Teil ist ja gefräst
Wenn die Bohrung jetzt zu groß ist kannst Du ja noch eine Stufenscheibe machen lassen.
Innendurchmesser 28mm ,außen das zu große Maß von deinem Teil dann eine Stufe mit ein paar Millimetern mehr damit die Scheibe nicht durch die Bohrung rutscht. Das alles nicht zu dick sonst reicht die Schraubenlänge am Ende nicht.
Das wird aber vermutlich nicht weniger Aufwand sein als das Werkzeug selbst noch mal zu fertigen X/
Die Schlüsselweite ist eigentlich 36mm ,komisch wo die 37,2mm herkommen ?(
Gruß,
Patrick -
Hallo Fux
das Gewinde hat 27,75mm ,der Bund dahinter 27,85 mm.
Gemessen an einer gebrauchten Schraube mit Digitalschieblehre.
Ich würde einfach eine 28er Bohrung ins Werkzeug machen, dann passts.
Gruß,
Patrick -
OK, dann sind wir technisch jetzt durch und können doch noch zur Stildiskussion übergehen
8o:evil:
Aaalso.............nö, das lassen wir lieber bleiben.Gruß
Patrick -
Hallo Lars,
zu deiner Frage habe ich keine Antwort aber dafür weitere Fragen
Der Kübel hat doch eigentlich Radschrauben.
Du suchst aber Muttern. Sind da in die Bremstrommeln irgendwelche Stehbolzen eingeschraubt oder eingepresst ?
Falls ja müsstest du ja von denen das Gewinde messen. Oder stehe ich da gerade auf dem Schlauch ?(
Ich kenne mich mit dem Zuberhörzeug nicht aus aber vielleicht hilft meine Frage bei der Findung einer Antwort.
Gruß,
Patrick