Beiträge von patrick

    Hallo Thomas,


    das hat mit dem Motorkennbuchstaben wenig zu tun sondern hängt von der Benzinpumpe ab.
    Für die Drehstromlichtmaschinen gibt es die abgewinkelte Benzinpumpe weil die Drehstromlimas wegen des größeren Durchmessers mehr Platz benötigen.
    Für diese Benzinpumpen brauchst Du den kurzen Stößel mit 100mm Länge.
    Alle anderen geraden Benzinpumpen sind für die Gleichstromlichtmaschine gedacht - egal ob die alte zerlegbare oder die neuere zusammengebördelte - und haben alle die lange Stößelstange mit 108mm .


    Gruß nach Altenbuch :H:
    Patrick

    :^::^: 130.- Euro sind die Maut mit H ,
    jetzt ist der Groschen bei mir auch gefallen,
    aber anteilig nach Nutzungsdauer bzw Anmeldezeitraum wird da nichts rückerstattet ?
    ..und wie hoch die Steuer bei H Kennzeichen zukünftig wird ist schon bekannt ?

    ...plus 6,50 Euro je angefangene 100ccm
    wären dann beim 1600er Kübel noch mal 104 Euro Maut.
    Wie Matze schon schrieb wird dann bei nicht ganzjährig zugelassenen Fahrzeugen die Steuer anteilig zurückerstattet.
    Aber die Maut wohl nicht. D.h. ich bezahle dann Maut für meine eigene Garage hmmm
    Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
    Ist schon ärgerlich, vor allem wenn man mehrere alte Autos hat die man im Jahr mal durchtauscht.


    Gruß, Patrick

    -Übergang von Schweller zu A B C Säule zugespachtelt
    -womöglich mit der Bodenplatte zusammengebratene Innenschweller mit interessanter :D Gestaltung des hinteren Bereiches
    -Aluriffelblech am Boden ist bestimmt keine erwähnenswerte Wertsteigerung


    mir wäre das Teil maximal den Preis der verwertbaren Kübelteile wert
    ...und wenn ich die so ansehe komme ich auf keine 1000.- Euro :wacko:

    ich habe oben natürlich die linke Motorraumhälfte gemeint :wacko:
    Die rechte ist ja serienmäßig schon geschützt.
    @Kle
    Schade ,dass das System nirgends beschrieben wird.
    Würde mich echt interessieren warum es das so gab.
    Ich finde die Variante auf Ottis Käferbild sinnvoller.


    Gruß,
    Patrick

    das Teil links im Käfermotorraum sieht aber eher aus wie ein zusätzlicher Zyklonfilter .
    Auf den Bildern im Kübelmotorraum sind aber tatsächlich 2 Ölbadluftfilter zu sehen.
    Wobei hier der rechte an der Ansaugluftvorwärmung angeschlossen ist und der linke die Luft scheinbar direkt aus dem Motorraum zieht.
    Ich frage mich ob und warum man das so brauchen könnte.
    Verlängerung der Reinigungsintervalle für die Filter..?
    ... oder vermutlich Sonderausstattung M schlagmichtot zur Verbesserung des Korrossionsschutzes in der rechten Motorraumhälfte. Es sifft jetzt auf beiden Seiten Öl aufs Blech :D


    Gruß,
    Patrick

    Hallo,
    du kannst den Kanister auch mit Aceton ausschwenken.
    Das Aceton dann einfach in einen offenen lösemittelbeständigen!!! Behälter kippen und verdunsten lassen.
    Das Zeug ist sehr flüchtig und verdunstet sehr schnell.


    Gruß,
    Patrick

    Ich denke auch,dass das Problem nicht alleine an der Zündverstellung liegt.
    Ein Foto vom Problemfall wäre auch nicht schlecht.
    Welcher Verteiler wurde geliefert? Nur Unterdruck oder Unterdruck und Fliehkraftgeregelte ZZP-Verstellung?
    Mal abwarten ob sich der Threadstarter nochmal meldet.


    Gruß,
    Patrick

    Ich bin gespannt ob die nicht kürzer sind :D


    benzschrauber : Schon klar, Du meinst leicht vorspannen in die andere Richtung durch leichtes Verdrehen.
    Aber sicher ist sicher , man weiß nie wer den Tip hier liest und vor allem wie umsetzt.
    Das mit dem wendelförmigen Verlauf war meinerseits auch etwas übertrieben :D
    Gruß,
    Patrick

    benzschrauber : Da kommt es wohl dann darauf an welcher Tüvonkel das Fahrzeug das nächste Mal begutachtet.
    Bremsschläuche sollen definitiv nicht verdreht eingebaut werden.


    @KoahRi : wenn das eh schon alte Schläuche sind und Du Dir nicht sicher bist ob die Länge stimmt würde ich in Deinem Fall mal beim Kübelteilehändler deines Vertrauens vorstellig werden.
    So teuer sind die Teile nicht um irgendein Risiko einzugehen ;)
    Gruß,
    Patrick

    Hallo,
    das verdrehte Einbauen von Bremsschläuchen soll eigentlich vermieden werden.
    Dazu sind ja auch diese farbigen Markierungsstriche längs auf den Bremsschläuchen.
    Da wird sich Dein nächster TÜV oder sonstwas Prüfer freuen wenn die Striche wendelförmig verlaufen :D
    Ich würde erstmal schauen ob ich die richtigen Bremsschläuche habe- sprich Länge messen und mit originalen vergleichen.
    Gruß,
    Patrick

    Hallo,
    das Werkzeug links unten ist ein VW Werkzeug für zB. Käfer zum zerlegen der Getriebewelle / Kegelradwelle.
    Damit wird eine Rundmutter gelöst bzw angezogen.
    Die beiden Zangen sind Sicherungsringzangen und werden auch für Getriebearbeiten am Käfer etc benutzt.
    Beim oberen Teil muß ich leider passen.
    Wenn Du die Teile loswerden willst kannst Du mir ja mal ein Angebot per PN schicken :D
    Gruß,
    Patrick

    Hallo Markus,


    lies mal in Ralfs Kübelteilekatalog die Seite 13.
    Danach sind die Gehäuse ab Motornummer D 052 50 50 identisch mit denen der 1600er Motoren.
    Deine Kurbelwelle vom 1200er hat aber weniger Hub als die vom 1600er. ( 64 statt 69mm )
    Ob die Nockenwelle passt weiß ich aber auch nicht.
    Die Pleuel sind bei Ralf auch unterteilt in 1300 / 1600 und 1200er, also vermutlich auch nicht identisch.


    Gruß,
    Patrick

    Wenn die momentane Stellung deiner Riemenscheibe den Zündzeitpunkt anzeigt, dann ist dieser viel zu früh - auf jeden Fall mehr als 10° vor OT.
    Die schwarz markierte Delle auf deinem ersten Foto zeigt nicht!!! den OT an sondern nur einen Rostfleck, fehlgeleiteten Hammerschlag oder dergleichen 8o
    Die OT Markierung ist die kleine Delle links von Deiner markierten Stelle auf der vorderen Riemenscheibenhälfte.
    Ist ja auch logisch. Dreh den Motor mal von Hand- in Laufrichtung!! - durch.
    Erst kommt die Kerbe mit 7,5° vor OT an der Trennfuge des Motorgehäuses vorbei und erst dann die OT Markierung.
    Nach Deiner Markierung wärs genau andersrum.
    Dein Verteiler ist auch kein abgeschirmter Verteiler.
    Deiner hat eine Fliehkraftverstellung und eine Unterdruckverstellung. Sonst wäre da keine Unterdruckdose vorne dran.
    Funktioniert die Unterdruckverstellung?
    (Saugprobe bei abgenommenem Verteilerdeckel)


    Gruß,Patrick

    Hallo nochmal,
    der abgeschirmte Verteiler hat ja nur die Fliehkraftverstellung.
    Hast Du schon kontrolliert ob die noch gangbar ist und sich nach dem Verstellen wieder in Ausgangslage zurückstellt.
    Eventuell ist die Mechanik schwergängig oder eine Feder gebrochen.
    Gruß,Patrick