Beiträge von da Obapfälza

    Dann recherchier das Teil mal mit der Ersatznummer. Irgendwo wird man etwas finden wie das Teil funktioniert.

    Viele Grüße Marcus

    Der Duo-ALB-Regler (alte Ausführung) hat folgende Nummern: VN 2530-12-179-9718, TN 0014313112 bzw. 4684030020

    Der Mono-ALB-Regler (neue Ausführung) hat folgende Nummern: VN 2530-12-191-6773, TN 0004319412 bzw. 4684020040; Dieser Regler wurde ersetzt in die Nummer VN 2530-12-314-4586, TN 0014317812 bzw. 4684020080.

    Wenn der Duo-ALB-Regler defekt ist, muß auf den Mono-ALB-Regler ungerüstet werden. Steht so in der 40er TDv drin.

    Dazu hab ich ne Frage an euch. Laut TDV 1 Bremskreis vorne ungeregelt. Bei mir geht nur eine Leitung nach vorne für alle 4 Bremssattel die vom ALB geht. Das finde ich nirgends im Buch. Beim entlüften fällt daher logischerweise der Füllstand wie vorne auch im großen Behälter ab was ja Kreis 1 ist. Kreis 2 kleiner Behälter dann die hinteren Sättel. Gab es diese Variante so oder wurde da mal was verändert?

    Zurück zu deiner Frage: Du hast die hydraulische Bremsanlage ab Fg.-End-Nr. 084389 verbaut


    :barett-sch: Gerald

    Bekommst Post auf die in deinem Kontrollzentrum hinterlegten E-Mail-Adresse...

    Gerald

    Servus miteinander,

    hab jetzt mal in meinen BW-TDven nachgeschaut; im Teil 12 werden die beiden unterschiedlichen Bremsanlagen beschrieben.

    Bis Fg.-Nr. 084388 handelt es sich um eine Zweikreis-Hydraulikbremsanlage mit Zweikreis-ALB-Regler. Die Kreisaufteilung ist Kreis 1 Vorderachse => hintere Festsättel geregelt, vordere Festsättel ungeregelt; Kreis 2 Hinterachse => Festsättel geregelt. In dieser Ausführung gehen zwei Leitungen zur Vorderachse und werden im Bereich des Diff aufgeteilt nach rechts und links.

    Ab Fg.-Nr. 084389 handelt es sich um eine Zweikreis-Hydraulikbremsanlage mit Einkreis-ALB-Regler. Die Kreisaufteilung ist Kreis 1 Vorderachse => Festsättel ungeregelt; Kreis 2 Hinterachse => Festsättel geregelt. Hier geht nur noch eine Leitung zur VA, im Bereich des Diff wird auf rechts und links geteilt und am Rad wird dann auf die Sättel gesplittet.

    :barett-sch: Gerald

    Servus Thomas,

    irgendwie hab ich das hier überlesen... ~{

    Ich hab hier eine pdf-Kopie von einen Hahn-Anhänger, irgendwann mal aus dem Netz gezogen; auch zGG 1000 kg. In der 14er TDv für die Lastanhänger stehen aber nur die 750 kg.

    Btw. hast du die 14er TDv, da stehen auch die Abmessungen und die Gewichte drinne.

    :barett-sch: Gerald

    Denkfehler; das defekte Thermostat macht nicht mehr zu, das Kühlwasser wird permanent durch den Kühler gepumpt und kommt dadurch nicht auf Temperatur.

    In deinem Fall müßte der Wolf heizen wie Deubel, da der kleine Kühlkreislauf relativ schnell warm/heiß wird...


    So, in deinem Fall würd ich mal das Regulierventil prüfen. Ist die Temperatur am Ausgangsschlauch in etwa genauso hoch wie am Eingang? Es kann sein, daß sich der Hebel mit dem Zug bewegen läßt, aber kein Formschluß zum Ventil mehr besteht...

    Es kann auch sein, daß der Heizungskühler wasserseitig zu ist. Mal Vor- und Rücklaufschlauch lösen und mit 'nen Wasserschlauch in beide Richtung auf Durchgang prüfen.

    :barett-sch: Gerald

    Servus,

    Schrauben für die Kardawelle an die Handbremstrommel sind M8x15

    Das vordere Kreuzgelenk ist mittel eines Scjhiebestückes mit dem hinteren Teil verbunden...

    Servus miteinander,

    die zwei Probleme, die ich zuerst kontrollieren würde, wurden schon genannt:

    - Fährst du mit eingelegtem Allrad? Wer schon mal einen Munga (permanenter Allrad mit starren Durchtrieb VA<>HA) geschoben hat, weß, von was ich rede... Auf einen Betonboden wird man einen Munga keinen U-Turn alleinig schieben :staun:

    - Klemmt eine Differentielsperre? Da die Räder unterschiedliche Radien bei Kurvenfahrt haben, werden die durch ein offenes Diff ausgeglichen; funktioniert das nicht mehr, weil eine Sperre klemmt, haben beide Räder die gleiche Geschwindigkeit bei Kurvenfahrt, was dann zu Verspannungen führt...


    :barett-sch: Gerald

    Morgen,

    nu stell ich mir die frage ist das so eine seltene ? das die keiner kennt bzw hat.

    Fast wie das was ich suche :D


    mache einmal fertig und sende dies für eurer Technisches interesse an der geschichte dann auch zu.

    fehlt in meiner Sammlung...

    Da hätt ich auch Interesse dran

    :barett-sch: Gerald

    So,

    und jetzt noch der ROCO-Gesamtkatalog von 1983. Vor '83 waren die Prospekte von ROCO lose Blätter, der '83er Katalog ist dann der erste Katalog, der als Heft erschienen ist. Darin wurden alle Modelle gezeigt, auch die nicht mehr erhältlichen Auslaufmodelle. Neu war auch die im hinteren Teil beschriebenen Heereseinheiten, die man mit den erhältlichen Modelle erstellen konnte; dabei dürften es sich um Einheiten der Heeresstruktur III handeln. Und auch die Gestaltungstips von A - Z war neu


    49195268gn.jpg


    49195271ol.jpg

    Servus miteinander,

    dann will ich mal so meine "Schätze" zeigen; zuerst das ROCO-Gesamtprogramm von 1979/80


    49195048nu.jpg


    Und hier noch der ROCO-Neuheiten-Prospekt von 1982


    49195053cu.jpg


    Das Prospekt dürfte dann das letzte Prospekt als loses Blatt sein, da ab 1983 das Gesamtprogramm in einen Heft veröffentlicht wurde.


    :barett-sch: Gerald

    Servus miteinander,

    Ich denke auch, dass Sauerstoffmangel kein Problem ist.

    Aber: Achte mal drauf, alle Wohnwagen haben ab den Seitenwänden (oben) Zwangsentlüftungen für die Feuchtigkeit, die beim Ausatmen entsteht.

    Im TÜV-Merkblatt "Anforderungen an Sonst. Kfz. - Wohmobil" steht folgendes:

    "Der bewohnbare Raum muß mit einer Sicherheitslüftung (DIN EN 721) versehen sein...

    ... Es gelten folgende Mindestanforderungen in bewohnbaren Räumen:

    - mit Geräten ohne geschlossenen Verbrennungskreislauf bis 5 m² mindestsicherheitslüftung im oberen Bereich (Dachabzugsöffnungen) 75 cm², im untern Bereich 10 cm², bei 5 m² bis 10 m² 100cm² bzw. 15 cm²

    - ohne Verbrennungsgeräte oder Geräte mit geschlossenen Verbrennungskreislauf bis 10 m² 15 cm² als Dachabzug bzw. 30 cm² als sonstiger oberer Bereich, im untern Bereich 5 cm².

    Die Sicherheitsluftöffnungen im unteren Bereich dürfen höchstens 100 mm über dem Innenboden liegen; im oberen Bereich, die keine Dachabzugsöffnungen sind, müssen möglichst weit oben und mindestens 300 mm über der oberen Fläche der unbelasteten Matratze des obersten Bett liegen."

    :barett-sch: Gerald