Die angegebenen Werte von 1505 bzw. 1460 mm sind die Gesamtbreite über alles an Vorder- und Hinterachse (mein Kraka ist auch vorne was breiter als hinten).
Beiträge von Don Lorenzo
-
-
Das Abklemmen des Drehzahlbegrenzers würde ich aber mit Vorsicht genießen. Zu hohe Drehzahl + zu geringes Ventilspiel = klassischer Ventilabriß... dreimal darfste jetzt raten, warum mein Kraka z.Zt zerlegt inner Halle steht :|:|:|
-
Auweia! Wer sowas baut, gehört verhaut! :P:P:P
-
Bei dem Ladegerät L 193/1 kann man zwischen laden, puffern und Netzbetrieb umschalten, wobei die Stellung "Netzbetrieb" ohne zwischengeschaltete Batterien vorgesehen ist.
Bishernichtskaputtgemachthabend...
Lorenz -
Also beim 640er Kraka (Bj. 74 / 75) war laut Tdv die Warnblinkanlage serienmäßig. Den gleichen Schalter mit Gummikappe hab ich auch in meinem MAN 630, vielleicht erweitert das ja etwas die Suchmöglichkeiten.
-
Das 35er wurde am Kraka auch ohne Einbausatz mitgeführt, und zwar mit einem Spanngurt am rechten Staukasten befestigt. Dabei wurde entweder die geräteeigene Antenne benutzt oder (selten) eine MS 116-MS 118 auf einem Antennenfuß am hinteren Pritschengeländer. Sieht irgendwie besser aus, nur bleibt man beim Absteigen gerne mal in der 'runtergespannten Antenne hängen :-)