Michi und ich werden da mal aufschlagen.
Ma kieken mit die Oogen.
Gruß Jozi.
Michi und ich werden da mal aufschlagen.
Ma kieken mit die Oogen.
Gruß Jozi.
Moin Christian.
Schau mal ob das was sein könnte :
Bei deinem zweiten Bild bin ich nicht sicher, was du meinst. Das Bodenblech oder nur das Flacheisen im roten Kringel ?
Gruß Jozi.
Die rechte, ohne Bremse, würde ich für eine Bauwagen-Achse halten, die in der Mitte auch schon mal verbreitert wurde.
Die linke hat eine Bremse, ist aber nicht lenkbar. Die Auflaufbremsen der Bauwagen waren in 95 % der Fälle nur vorne montiert.
Gibt es Hinweise, das an der linken Achse ein Drehkranz montiert war ?
Bei Bauwagenschlachtungen habe ich die Achsen immer aufgehoben und habe dann daraus spezielle Anhäger gebaut. Für Brennholz, für Steine, für Sand und Muttererde, zum Brennholz trocknen, für abgebaute Borgward-Koffer, für größere Boote, usw.
Sonst würde all dieses Zeug in Haufen auf der Erde liegen, und kaum ist der Haufen fertig, möchte man an dem Platz was anderes machen.
Ich muss dann nur Hänger umsetzten.
Ich bin jetzt bei 20 Anhängern, habe ich letzte Woche festgestellt.
Gruß Jozi.
Der Benzschrauber nu wieder.
Was nicht läuft, wird gefahren. Außerdem ist mir zu Ohren gekommen, das du schon mal einen Schraubenschlüssel in der Hand hattest.
Und es reicht ja, wenn ihr mit einem kommt.
Und bis August.....
Vielleicht einfach mal den Volvo `ne zeitlang in die Ecke schieben, macht doch eh nur Verdruss, der olle Schwede. ;-)
Gruß Jozi.
Ohne überflüssige Moneten zu haben ein akzeptierter Weise mängelbehaftetes Fahrzeug kaufen zu wollen, für das man einen Führerschein braucht, den man erst Jahre später machen darf und alleine nochmal den Gegenwert eines Gebrauchtwagens kostet und das säuft wie ein Loch ist ein nicht ganz ausgereift erscheinender Plan.
Im Prinzip stimme ich dir zu, aber der 630er hat einen Vorteil, nämlich den Vielstoff-Motor !
Wir hatten 11 Jahre eine Emma, und nur in den ersten 2 Jahren haben wir Tankstellen angefahren. Danach hatten wir uns ein Netz aus Werkstätten aufgebaut, bei denen sich der Fehlbetankungssprit ansammelte, den sie dann teuer entsorgen lassen mussten.
Da waren die natürlich froh, das wir den regelmäßig umsonst abholten.
Und der MAN fuhr mit der Mischung aus Benzin und Diesel genauso wie immer. Keine schwarzen Wolken, kein Leistungsverlust, und das bei jedem Mischungsverhältniss. Dafür war der Verbrauch ein anderer. Mit Diesel 20 - 25 Liter, mit Mischung auch schon mal 55 Liter.
Aber wen hat es gekümmert, wenn der Sprit umsonst war ?
Und Fabi, wenn du wirklich für 3000,- ein Wrack an Land ziehst, wie kommt es zu dir nach Hause in deine große Bastelscheune, die du ja wahrscheinlich schon hast. Beauftragst du eine Spedition und lässt das Wrack liefern oder zieht dein Vater mit eurem LKW und dem Tieflader den MAN selber nach Hause ?
Egal welche Version du wählst, beide kosten Geld. Und das wäre erst der Anfang, ein erfüllter Wunsch zieht 5 unerfüllte nach sich.
Also wäre es klug, wenn das Säckchen mit Spielgeld ganz voll wäre.
Gruß Jozi.
haben aber auch "nur" 21 Watt, hätte jetzt gedacht da wären LEDs drinnen mit etwas mehr Leistung
Sinn der Tarnscheinwerfer ist es ja, trotz Beleuchtung die Tarnung aufrecht zu erhalten.
Im stockdunklen Wald kannst du mit den Scheinwerfern gerade soviel unmittelbar vor dir erkennen, um vorwärts zu kommen. Schon der halbe Mond gibt mehr Licht.
Ich glaube also, LEDs wären da kontraproduktiv.
Gruß Jozi.
Moin Hagen.
Das sind ja mal gute Nachrichten. Da bräuchte ich auch 3 Stück.
Nicht für `nen Freund, sondern weil ich drei Borgis habe. ;-)
Wichtig wäre noch : Militär oder Zivil - Verteiler ?
Gruß Jozi.
Moin Gerd.
Warum willst du, wenn du schon auf Elektronik umbaust, ausgerechnet das Teil drinlassen, das heutzutage die meisten Probleme macht ?
Nur ganz Wenigen ist es vergönnt, auf irgendeinem Teilemarkt Unterbrecher-Kontakte zu finden, die noch von Bosch in Deutschland hergestell wurden.
Mit denen war alles in Ordnung, und man konnte damit sogar die Wechselintervalle gnadenlos überziehen.
Der Schrott, den man heute bekommt, ist in Indien oder Taiwan hergestellt. Die Fehlerquellen reichen von gebrochener Feder, abgefallenen Kontaktplättchen bis zu sehr schnell abgenutzten Gleitwinkeln. Trotz Fett !!
Wenn also schon Elektronik, dann richtig, mit Hallgeber.
Ich hatte die in einem Borgi drin und war zufrieden. Nach 2 Jahren wurde der Wagen jedoch verkauft und ich habe dadurch keine Langzeit-Erfahrung.
Die 2 Jahren lief er aber ohne Probleme.
Meine beiden Langzeit-Borgis laufen aber immer noch mit originalem Verteiler.
Und das nächste Mal mach doch mit einem eigenen Anliegen einfach einen eigenen Beitrag auf. Beiträge kapern wird von manchen nicht so gerne gesehen.
Gruß Jozi.
Inclusive einer Anleitung um die Federpakete höher zu legen, denn bei vollem Lenkanschlag im ersten Gelände schleift und rappelt der 10,5-20er Reifen schon mal am inneren Radkasten.
Moin Frank.
Hast du schon mal darüber nachgedacht, die Kante des Radkasten zu verändern ? So habe ich es bei meinem Reiseauto gemacht, da ich ja schon beim Aufbau ahnte, das 3 Dinge zusammenkommen : Große Reifen, Überladung, extremes Gelände.
Gruß Jozi.
Das wird nicht gelingen. Es sind keine Sacklöcher. Wenn der Bolzen raus ist, fließt das Kühlwasser. Der neue Bolzen wird mit Loctite eingesetzt.
Gruß Jozi.
Was für ein tolles Auto und was wir alles damit erlebten.
Genau, ein tolles Auto. Zum Glück habe ich das rechtzeitig gemerkt und meinen behalten. Seit 33 Jahren. Und in der Zeit habe ich sehr sehr viel mit ihm erlebt.
Interessant wäre wirklich, zu wissen, wann dein ehemaliger Wagen in die Hände eines Menschen geraten ist, der es ganz besonders gut machen will, alles auseinander reißt, viel Zeit und Geld schon in den Boden steckt, und dann entweder die Lust verliert, weil sich alles so lange hinzieht, oder er realisiert, wie teuer das ganze Auto wird, wenn er so weitermacht.
Und dabei wäre auch noch interessant, ob es die große Operation überhaupt gebraucht hätte. Manchmal ist weniger mehr und der Borgi dann in einer überschaubaren Zeit wieder auf der Strasse.
Den geforderten Preis wird er für das Puzzle nicht bekommen. Weil, die wenigen Leute, die wissen wo jedes Teil hinkommt, geben da nicht so viel Geld für aus, und die Leute, die keine Ahnung von dem Auto haben, tun sich so ein Puzzle nicht an.
Einer aus dem Forum hier hat die Erfahrung ja schon gemacht, der bietet seinen B 2000 mit zivilem Fahrerhaus seit gefühlten 10 Jahren an.
Und obwohl der Preis mit den Jahren schon erstaunlich schrumpfte, hat sich immer noch niemand für seine Teilesammlung begeistern können.
Ich selbst habe auch mal ein Borgi-Puzzle bekommen, weil der Besitzer mit dem Haufen einfach überfordert war. Aber er war sich der Unverkäuflichkeit der Fragmente wenigsten bewusst, und so hat er mir den Haufen geschenkt.
Gruß Jozi.
Die haben die Hallen schon voll
...und zwar zu ganz anderen Preisen.
aber so ein schöner Borgward passt doch in jede Halle
Und warum greifst du dann nicht zu ?
Gruß Jozi.
Habe bei mir ja generell den Motor raus genommen - ohne auch nur einen einzigen Startversuch ! ! !
Ich weiß jetzt nicht, ob dich das auszeichnet. :/
Gruß Jozi.
Frage mich allerdings WOZU Du die Wanne überhaupt abbauen wolltest
Und weil es vielleicht auch kein Fehler ist, bei einem "neuen" Auto, wo man nichts über die Vorbesitzer weiß, einfach mal den Motor von Innen/unten anzusehen und die Teerschicht aus der Ölwanne zu holen.
Gruß Jozi.
Jetzt habe ich auch den Link zur Anzeige gesehen und benutzt.
Auf den Bilder sieht es so aus, als wenn es schon immer so war. Kein heutiger Prüfer würde da denken, das es anders sein müsste.
Wenn nötig hat man eben keine Papiere für den "Scheunenfund".
Aber der Anbieter erwähnt doch sogar die vorhandenen Papiere, da denke ich mal, das der Diesel sogar schon eingetragen ist.
Jetzt wundere ich mich nur, warum Borgward die Diesel mit anderer Karosse gebaut hat , wenn es auch anders gegangen wäre ?
Gruß Jozi.
Ihr wisst aber schon, das die Seitenteile und der Kühlergrill der Dieselborgis höher sind.
Mir stellt sich die Frage, wie er den Diesel da reingekriegt hat, ohne die Karosse zu verändern ?
Oder gibt es in der Bucht erklärende Fotos ?
Gruß Jozi.
Da wäre das Fahrgestell ja besser wiederzuvermarkten
Das wäre ein Argument.
Gruß Jozi.
Dieter sagte mir damals, dadurch würde er auf der Piste liegen wie eine DS.
Ich selber bin ihn ja nur in der Stadt gefahren, unbeladen, und da war ein Unterschied nicht spürbar.
Aber er meinte wohl auch, das er seitdem nie wieder einen Blattfederbruch hatte.
Und er hat die Kiste auf seinen Expeditionen ja auch immer gut vollgepackt.
Gruß Jozi.
Naja, aber der hat noch den originalen Motor drin, der andere ist eh schon verpfuscht.
Außerdem : 2500,- für Schrott.... ????
Gruß Jozi.
Hört sich gut an.
Kommt jemand an die Telefonnr. des Verkäufers ?
Gruß Jozi.