Das ist die Lösung. Wunderbar und danke. Mir gefällt das Ding. Ist zwar kein Victorinox, aber ich habe Freude daran....
Euer Uli
Das ist die Lösung. Wunderbar und danke. Mir gefällt das Ding. Ist zwar kein Victorinox, aber ich habe Freude daran....
Euer Uli
Hallo Kai,
mit der Öse hast Du recht. Aber ansonsten sieht das für mich nicht nach Bastelei aus. Ist echt super gemacht. Die Zange hat such eine Feder...
Hallo liebe Freunde,
seit letztem Jahr sammle ich ein paar Victorinoxmesser. In einem Konvolut, das ich ersteigert habe, war ein GAK mit Zange. Sowas habe ich noch nie gesehen. Ist aber nicht von Victorinox, sondern auf der Klingenbasis steht "A. B." und "Rostfrei". Ich versuche mal, ein paar Bilder anzuhängen...
Herzliche Grüße
Euer Uli
Herzlichen Dank für Eure Hinweise. Mir kam der Gedanke, dass es sicher noch welche im Bestand der MUNGA-IG gibt. Dort bekomme ich welche her.
Alles Gute für Euch
Uli
Hallo liebe Freunde,
bin auf der Suche nach zwei vernünftigen Haubengummis für den Munga. Die Sicherungsstifte sind noch gut. Nur die Gummis sind echt fertig…..
Hat jemand welche liegen?
Herzliche Grüße
Euer Uli
Guten Abend, Ihr Lieben…..
Am Gardasee flog letzten Sonntag auch eine UH1. Sah zivil lackiert in blauweiß aus. Wegen der Sonne konnte ich es nicht richtig erkennen. Heute ist leider Regentag….😞
Herzliche Grüße
Euer Uli
Hallo Ihr Lieben, lieber Jozi,
wir haben inzwischen die Stelle demontiert. Die Hauptursache war das vergammelte Verstärkunksblech unter dem Kotflügel im Radhaus. Oben (also sichtbar karosserieseitig) ist nur ein schmaler Streifen von der Scheinwerferdurchführung bis oberhalb des Kanisterhalters betroffen. Alles gerade Bleche, keine Sicken. Von daher werden wir das schmale rausgeflexte Blech beischweißen und somit ersetzen. Das Verstärkungsblech habe ich nach Tipp von Seba schon aus Flensburg zum günstigen Kurs erhalten.
Somit wollen wir uns erstmal mit Bordmitteln helfen. Ich melde mich, wenn ich weitere Hilfe oder Teile benötige….
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Uli
Danke Seba…..
das Ding werde ich kaufen. Wenn noch jemand das Oberteil des Kotflügels hat, würde es mir sehr helfen…..
Herzliche Grüße
Uli
Liebe Forenfreunde!
Ich suche für meinen DKW MUNGA einen Teil des Kotflügels vorne links; im horizontalen Teilstück, dort, wo die Durchführung der Scheinwerferbefestigung, Tarnlicht und Blinker ist. Unten im Radhaus ist dort ein Verstärkungsblech.
Wer so ein Teil anbieten kann, gerne melden....
Herzliche Grüße
Euer Uli
Vielen Dank für die Tipps, Freunde!
Plausibel erscheint mir zunächst das Kabel vom Geber zum Kombiinstrument. Mein Nachbar ist in sowas bewandert. Wenn er Zeit hat, misst er es durch. Ich erzähle Euch dann, was heraus kam....
Herzliche Grüße sendet Uli
Liebe Forenfreunde,
mein Bombardier-Iltis bringt mich zum Grübeln; ich bitte Euch, mir doch beim Grübeln zu helfen....
Der Autowagen ist in einem guten Zustand und hatte nie Macken. Vor ein paar Wochen wollte ich eine Rundfahrt machen und stellte fest, dass der Iltis immer wieder ausging, sobald der Leerlauf erreicht wurde. Zudem ging immer mal wieder die Warnlampe für die Ölübertemperatur im Kombiinstrument an, obwohl ich vielleicht erst 10 km gefahren bin und der Ölstand stimmte. Öl konnte also noch gar nicht heiß sein.
Habe einen Kumpel besucht, der Autoschlosser ist. Der hatte bezüglich des Ausgehens sofort das Abschaltventil (ist das der richtige Ausdruck?) am Vergaser in Verdacht. Kam kein Strom an. Wir haben dann mal mit einer zweiten Batterie Strom auf das Ventil gegeben. Plötzlich lief das Auto wieder normal auch ohne externen Strom. Seither ist dieses Problem vorerst erledigt. Denke, dass da nur was gehangen / gewackelt hat.
Aber: Seither bleibt die Warnlampe für Ölübertemperatur auch nach dem Starten des Iltis dauerhaft an. Ich habe mir einen neuen Temperaturgeber (den am Ölfilter) besorgt und eingebaut. Hilft nix. Dann habe ich mal alle Sicherungen etwas bewegt. Aha: Unter dem oberen Sicherungsdeckel war es die erste Sicherung links (weiße Torpedosicherung). Bisschen gewackelt nach dem Start und schon ist die Lampe nach dem Starten aus. Das bleibt sie auch, solange der Motor läuft. Bei einem Neustart bleibt die Lampe aber wieder an....
Wenn ich dann bei laufendem Motor diese Sicherung ziehe und sie wieder reinstecke, geht die Lampe wieder aus und bleibt es auch. Aber nur bis zum nächsten Neustart. Der Einbau einer neuen Sicherung brachte auch nichts.
Ist dieses Problem hier bekannt? Kann mich jemand auf die richtige Fährte bringen?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe
Euer Uli
Hallo Timm,
ich hätte u. U. Interesse an Deinem grünen Bombardier-Verdeck...
Herzliche Grüße
Uli
Guten Abend elegean,
leider kann ich Dir bei Deinem Problem nicht helfen. Ganz sicher wird Dir aber hier geholfen….
Was mich umtreibt:
Wie sieht denn ein Munga-4-Umbau mit Käfermotor und Kipperpritsche aus?
Das macht mich neugierig…. 🙃
914 Grüße
Uli
Guten Morgen Rainer,
hast eine PN…..
Herzliche Grüße
Uli
Hallo Dietmar,
hast PN....
Herzliche Grüße
Uli
Das sind doch gute Nachrichten, Sterni!
Vor allem der Familienzuwachs!!!!!
Auch, dass es mit diesem Super-Projekt weitergeht. Wir freuen uns mit Dir....
Alles Gute für die jungen Menschen und für Euch alle wünscht
Uli
Astrein, Dankeschön….
Liebe Freunde,
passt die o. g. Bosch-Zündkerze mit 0,7 mm Elektrodenabstand beim Bombardier?
Herzliche Grüße sendet Euer
Uli
Lieber Andy,
ich danke Dir sehr für die wertvolle Information….
Gehe da wohl morgen Nachmittag mal ran…. Die Dichtung habe ich und ich habe auch alle Flächen vernünftig sauber gemacht….👍
183 Grüße sendet
Uli
Liebe Forenfreunde,
an meinem Bombi ist der mit vier Inbusschrauben befestigte Deckel , an dem der Schaltdom ins Getriebe geht, etwas undicht. Möchte dort eine neue Dichtung einbauen. Habe den Schalthebel abgebaut und den Deckel entfernt.
Da meine Schaltmanschette (Gummi) einen Riß hat, möchte ich diese auch tauschen. Wie mache ich das sclau? Möchte den Schaltkauf oben lösen. Hat der ein Gewinde? Das Ding sitzt bombenfest. Bekomme ich so nicht los. Scheue es, den unteren Teil des Schlathebels zu lösen... Bekomme ich die neue Manschette über die Rückwärtsgangsperre?
Wie mache ich das am besten? Habt Ihr auch Tipps zu den Arbeiten an der Dichtung? :?:
Es grüßt Euch
Uli