Beiträge von Stoeffen

    ich mach gerne aus kacke bonbons, aber kennt ihr das wenn es mal so einen punkt gibt wo man sich dazu nich so recht aufraffen kann.
    es stehen ja zwei diesel iltise bei kleinanzeigen drin,aber irgendwie weis ich nicht so recht was ich von denen halten soll.

    > Der für 12800€ scheint ein ehrliches Auto zu sein. Ich denke, daß der sein Geld wert sein könnte.

    Auf jedenfall einen Besuch wert.

    > Der für 25900€ ist auch schön, aber soviel sind die Schlurren nunmal beileibe nicht wert.

    danke euch schon mal!


    den Wolf fahre ich seit 12 Jahren aber nach dem entfernen der BW karosserie Masse an einigen Stellen hab ich grade keine Lust aufs Schweissen. :%


    Deshalb mal der Blick ueber den Tellerrand

    Das wird dir bei den Ilsen sicherlich genauso passieren, :tuz: die sind blechmäßig meistens nix besser.

    Da hat Dietmar recht, mitm Benziner biste eigentlich recht flott und agil unterwegs. Vorraussetzung ist natürlich, daß der

    Blecheimer motormäßig sauber eingestellt ist. Das der Turbodiesel lahm ist, kann ich so nicht bestätigen. Etwas träger

    ist er, aber lahm ....? Neeee

    Moin!

    Der originale Motor für den Iltis-Turbodiesel hat den VW-Kennbuchstaben 1C.

    Die Maschine ist dem Motor mit Kennbuchstaben JX sehr ähnlich.

    Der JX ist ja sicherlich bekannt aus dem T3 Syncro usw.

    Die Iltis-Turbodiesel haben ein Problem mit hohen Drehzahlen aufgrund der zu kurzen (originalen)

    Getriebeübersetzung aus dem Benziner. Wenn die Turbodiesel vorher ordentlich warm gefahren,

    und nach der Fahrt im Stand kurz abgekühlt werden sind die Motoren auch einigermaßen haltbar.

    Moin!

    Gute Aktion!

    Ich nehme auch ein Shirt:

    Pkt. 1 : Farbe : OLIV

    Pkt. 2 : Name auf Vorderseite: STÖFFEN

    Pkt. 3 : Größe 2XL

    Pkt. 4 : Anzahl -1-


    Vielen Dank schonmal vorab!

    Gruß

    Stefan

    Ich habe noch was vergessen:

    Die Wapu hat leider einen fetten Lagerschaden.

    Gibt es einen "Reparatursatz" für die Wasserpumpe vom 6M2,3-Motor?

    Das Teil scheint ja wie "Goldstaub" 8] gesucht zu werden und

    wir würden die Pumpe gerne reparieren wollen .... ;P

    Vielen lieben Dank schonmal!

    Gruß

    Stefan

    Ich hatte diese Geschichte hier auch schonmal angesprochen:

    jpk

    Hallo!

    Nette Kollegen vom hiesigen Feuerwehr-Förderverein sind auf mich zugekommen

    und haben mich gefragt, ob ich ihnen bei der Reparatur ihrer alten Borgward-

    Feuerwehr helfen könnte. Es würde hauptsächlich um die Beschaffung von

    Ersatzteilen und technischen Daten gehen.

    Tja ... was soll ich sagen, ich habe natürlich meine Hilfe zugesagt. :*: :D

    Ich kenne das Auto seit meiner Kindheit und fand das Teil schon immer interessant,

    weils halt anders als die Mercedes oder MAN- Feuerwehrwagen war.

    Folgendes war den Jungs passiert:

    Bei der letzten Fahrt vor ein paar Jahren hat ein Auslaßventil die Arbeit verweigert, dadurch

    ist eine Stösselstange verbogen und das entsprechende Ventil ist auch nicht mehr zu gebrauchen.


    Es handelt sich dabei um einen Borgward B522 A/O aus dem Baujahr 1961 (Fgst. Nr. 81078)

    mit Graaff-Aufbau aus 1963. Motornummer: 1400216

    Es gibt weder Papiere noch sonst irgendwas zu dem Fahrzeug. Ich selbst habe mir das Auto nur kurz

    angesehen und bin sicher, daß da der 6M2,3-Motor und nicht der 6M2,4 drin steckt.

    Ein paar Teile habe ich schon besorgen können:

    Stösselstangen, Ventile, und grossen Motordichtsatz für den 6M2,3 gab´s noch bei Matz,

    Wasserpumpe muss auch neu, da habe ich eine vom Treckermotor Hanomag D30 besorgt, wie hier schonmal

    beschrieben wurde.

    Folgendes fehlt mir noch:

    Die Drehmomente für die Stehbolzen vom Zylinderkopf usw., der Dichtungsring aus Metall (evtl. 1331520700 aus B2000?)

    für Gußkrümmer an Auspuff, welcher Verteilerfinger passt zum 2,3er Motor?

    Wer kann mir da netterweise weiterhelfen?

    DANKE!


    Moin!

    Nachtrag: Die Motornummer für den 6M2,3 lautet 1400216 .

    Kann man anhand dieser Nummer in etwa feststellen, wann die Maschine hergestellt worden ist?

    Die Papiere sind leider (noch) verschollen, eigentlich undenkbar ... :aaarrr:

    Bilder von dem roten Auto folgen bei besserer Beleuchtung und dann in einem anderen Threat.


    Gruß

    Stefan

    Die FIN müsste stimmen.

    Hier wird ein Fahrzeug aus 1961 mit Bachert-Aufbau genannt :

    Die Haubenfahrzeuge der Nachkriegszeit - Teil 40 - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit

    Zitat

    Die Firma Bachert hat offensichtlich nur ein einziges TLF 8 auf einem Borgward aufgebaut. Mit der Fahrgestellnummer 81031 ist es eines der fast zuletzt produzierten Fahrzeuge. Es wurde am 20.10.1961 – also schon nach dem Konkurs von Borgward – auf die FF Geismar zugelassen. Im Sommer 1964 wurde die Gemeinde Geismar in die Stadt Göttingen eingemeindet und ist heute deren einwohnerstärkster Stadtteil. Hetjershausen dagegen ist ein Dorf ganz am Rand von Göttingen mit gerade einmal 1.000 Einwohnern.


    Das hat die FIN 81031. Vielleicht ist bei den Feuerwehr-Fahrgestellen anders nummeriert worden?

    Arnes Beitrag habe ich oben gelesen.

    Allerbesten Dank schonmal für die Hinweise!

    Ich mache dazu demnächst mal einen neuen Threat auf.

    Gruß

    Stefan

    Moin!

    Ich war längere Zeit nicht im MFF aktiv, habe aber ab und zu mal reingelauert, ob

    hier auch noch gearbeitet wird ... :P Meistens war ich im Iltis- oder Wolfforum unterwegs.

    Im Borgward-Forum bin ich nun gelandet, weil mich ein guter Kollege aus dem ortsansässigen

    Feuerwehrförderverein angesprochen hat. Die Jungs haben sich da echt einen Haufen Arbeit

    aufgehalst. :deck:

    Folgendes:

    Nach langer Suche hat die Feuerwehr ihren ehemaligen TLF8 "wiederentdeckt". :wacko:

    Es handelt sich dabei um einen Borgward B522 A/O aus dem Baujahr 1961 (Fgst. Nr. 81078)

    mit Graaff-Aufbau aus 1963.

    Es gibt weder Papiere noch sonst irgendwas zu dem Fahrzeug. Ich selbst habe mir das Auto nur kurz

    angesehen und meine, daß da schon der 6M2,3-Motor und nicht der 6M2,4 drin steckt. Um sicher zu gehen,

    wollte ich mir den Link von Peter Guthörl ansehen, der geht aber leider nicht mehr. Wer kann mir da mit einer Liste oder

    was Ähnlichem helfen?

    Falls es ein 2,3er Motor sein sollte, wo bekommt man z.B eine Wasserpumpe, Dichtsatz für Motor,

    Stösselstangen oder Ventile dafür her?

    Ich hoffe, daß ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe, ich bin weder Feuerwehrmann noch kenne ich

    mich mit den Borgwardsen aus, bin aber lernfähig ...