Dieses Zeugs soll ganz gut sein:
Beiträge von Stoeffen
-
-
Moin!
Da steht unten ganz klein eine Versorgungsnummer drauf. Sollte also "originales" Bundeswehrgerödel sein.
-
Moin!
Du meinst die Munga- bzw. Unimog 404-Leuchten?
Mit oder ohne Nummernschildbeleuchtung?
-
Jupp. Die passt an das SEM52SL.
-
... hmmm, das Teil ist dem 240er Kommando-G von den Dänen aber nicht unähnlich ....
-
Die Hupe vom Iltis klingt nicht schlecht, wenn ich mich richtig erinnere ...
-
Also wenn ich das richtig verstanden habe, sucht der Kollege Klaus77 einen Adapter,
um von einer "illegalen" mit 24V betriebenen 13-poligen-Dose auf eine "legal" mit 12V betriebenen
13-poligen Dose zu kommen?
Ich würde mir ja eher eine 13 polige Dose mit integriertem Spannungswandler verbauen ....
-
Ich würde die gelb-orangen Federn mit der Ersatzteilnr. A4603240704 nehmen.
Kannst dich aber auch an die Farb-Kennzeichnung der eingebauten Feder halten.
Bei meinem LL-Wolf sind die hinteren Federn braun gekennzeichnet, das ist mir unbeladen zu hart.
Für die gelb-orangen Federn gibt´s umgeschlüsselt reichlich Alternativen ...
-
Ich hab das Auto mal sichtbar gemacht ....
-
... hier der Link dazu:
-
Einfach erklärt:
Militärische Zündkabel sind abgeschirmt und haben Verschraubungen, die die Zündanlagen damit vor
Eindringen von Spritzwasser schützen sollen. Für die Zündkerzen trifft das auch zu.
-
-
Moin!
Wo ist denn der Unterschied zu dem Buch von Kai Sippel?
-
ach Leute ...., sind die Teilenummern geheim?
A4616710620 = Scheibendichtung
A4626710020 = Abdichtung zur Karosserie
Siehe unteres Bild im Link, Teil Nr. 20 und 29
-
1x aus Gummi (teuer) und 1x aus Plastik denke ich.
Wie bei den Scheinwerferblenden.
-
Die Michelin XZL sind eigentlich ziemlich haltbar.
Aber Recht hast Du natürlich. Für alte Schluffen so viel Geld zu nehmen
ist nicht wirklich in Ordnung.
-
Moin!
Wie wäre es mit Michelin XZL in 6.50R16C?
Diese hier scheinen in gutem Zustand zu sein und sind damals auch beim Bund an den Iltis
geschraubt worden. Sogar mit Versorgungsnummer.
-
Moin,
wenn der „historische“ 1600 Diesel richtig eingestellt ist springt der auch bei arktischen Temperaturen gut an.
Ich hab' die Biester, als sie noch brandneu waren, eingesteuert und später auch überholt. Es gibt keinen Grund die wie WKII-Fahrzeuge zu verteufeln.
Falls so ein alter Diesel nicht anspringt gibt es leicht nachzuvollziehende Gründe dafür. Lässt sich auch genauso schnell beheben.
Im Luftwaffendepot hier in der Nähe liefen zwei Stück von den Turbodieseln. Laut damaligem Werkstattmeister sogar unproblematischer
als die Benziner. Behutsam warm fahren hies das Zauberwort damals. Das einzigste Manko war die für den Diesel zu kurze Getriebeübersetzung
der letzten beiden Gänge. Das lies sich aber ja nachher in der zivilen Nutzung durch den Einbau/Tausch von passenden Getriebeinnerreien
beheben.
-
Moin!
Bilder kann man z.B. auch bei picr.de hochladen und den Link dann hier einstellen.
Die Bilder werden dort automatisch auf die passende Grösse gebracht.
Aber nicht beim Bilderhoster anschliessend löschen, dann sehen wir auch nix mehr!
-
Wozu soll das dienen
Gewehrhalterung hinter der Mittelkonsole. Wie schon erwähnt, werksmäßig leider etwas "ungünstig" plaziert.
Gibt´s jeweils für die G36 und für die G3.
Foto hier aus dem Forum.