Beiträge von sirko

    Hallo zusammen,


    folgendes Problem: Wenn bei meinem Iltis der Motor warm ist, dreht bei starten der Anlasser oft leer, das heißt, er spurt nicht ein.
    Man muß dann ein paar mal starten bis er anspringt. Teilweise spurt er auch ein, dreht den Motor ein paar Umdrehungen und "rutscht" dann raus und läuft leer.
    Anlasser war schon mal draussen wurde neu gebuchst, Kohlen sind ok, Magnetschalter wurde gefettet. Hatte erst das Ritzel des Anlassesr bzw.
    das Zahnrad der Schwungscheibe in Verdacht. Da es aber nur bei warmen Motor auftritt und er kalt perfekt anspringt, glaube ich nicht, daß es daran liegt.


    Frage nebenbei: Könnte ich auch einen 12V Magnetschalter verbauen oder geht das wegen der Zündspannungsanhebung nicht?


    Mal unabhängig von deinem Problem mi dem Freilauf:
    12 Volt Magnetschalter -> bin ich ohne es zu wissen mehrere Jahre lang mit rumgefahren, hat bei sehr häufiger Nutzung wirklich lange funktioniert.
    Die Zündspannungsanhebung wird nur durchgeschaltet, würde also nichts machen. Aber die wird ohnehin überbewertet. Bin ca. 5-6 Jahre gefahren und das Kabel vom Anlasser zu den Widerständen war nie angeschlossen. Mein Iltis ist zu jeder Jahreszeit in jedem Betriebszustrand immer sofort angesprungen. Viel wichtiger ist eine ordentlich eingestellte Zündung, saubere Kontakte und ein ordentlich eingestellter Vergaser ;)


    Grüße
    Sirko

    Upps, die "Japsen-Kisten" halten so lange, dass man dass vergleichen kann? Ich hätte vermutet, dass so ein Fahrzeug im Vergleich mit dem Alter des Iltis sich schon längst zweimal komplett aufgelöst haben müsste? :engel:


    Naja zumindest dabei, dass der Dieselmotor im Iltis keine gute Lösung ist, kann ich mich deiner Meinung anschließen :)


    Grüße
    Sirko

    Du kannst ja meist auch nicht wissen, was irgendwelche Vorbeseitzer oder die Armee mit deinem Wagen mal so angestellt haben ... ;)


    Musste da auch Lehrgeld bezahlen, als mein Differenzial damals plötzlich Geräusche machte, hab ich mich auch gewundert, was die schleimig grüne Flüssigkeit da drin war. Naja der Ölwechsel kam damals auch zu spät :heul:


    Grüße
    Sirko

    Musst nicht so zimperlich sein, kannst doch erst mal probieren, ob es Besserung bringt. Einfach die alte Stellung markieren (Farbe, Anreißnadel ...) dann kannst du alles wieder problemlos zurück stellen. Gefährlich wird es ür deinen Motor nur, wenn du die Zündung nur auf viel zu früh fährst, dass kann man bei starker Verstellung auch am "klingeln" hören. Aber du sollst sie ja ein wenig später stellen ...


    Grüße
    Sirko

    Getriebelebenszeitfüllung stimmt schon, also so für 7 - 10 Jahre bis ein Auto normalerweise in der Presse landet. Wie alt war noch mal dein Iltis? Ich glaub ich muss da nicht mehr weiter reden, obwohl es da noch so Themen gäbe, wie Schlamm- und Wasserfahrten, alte Getriebeentlüftungsschläuche etc. Selbst bei einem 20-30 Jahre alte Golf würd ich mal schleunigst das Öl wechseln, wenn die Kiste noch länger laufen soll...


    Grüße
    Sirko

    etwas südlich der lüneburger heide hat einer eine tankstelle , der hat vor 10 jahren schon längere dritte und 4te gänge verbaut . das sollte dein mann sein.- kann gut sein ,dass das der knabe von sirko ist. der hiess glaube ich bargmann.es war in der haverbeckerstrasse auf der linken seite ,2-3 km bevor man auf die A 7 drauffährt ( hatte zwei iltisse aus oldenburg dabei und wir kamen ins gespräch...)
    gruss matze


    Korrekt, vollständige Kontaktdaten gibt es bei Bedarf bei PN.


    Grüße
    Sirko

    Ich könnte dir bei Interesse eine sehr Iltis-taugliche Werkstatt in Behringen (Bispingen) empfehlen. Ist von Hamburg nicht weit weg und der Meister dort hat selbst drei Iltisse... :G


    Wenn's idch interessiert, schick mir eine Privatnachricht.


    Grüße
    Sirko

    Es ist nicht normal, dass ein warmer Motor schwer anspringt. Nur kann es sein, dass du bei warmem Motor beim Starten das Gaspedal durchtreten musst, wenn er nicht sofort anspringt. Das stand so schon in der Betriebsanleitung von meinem 81'er Passat. Wenn du länger orgeln musst, dann stimmt irgendwas an Zündung (Steuerzeiten etc.) oder Vergaser nicht, also ist Einstellen lassen schon mal eine gute Wahl.


    Zwecks Vergasereinstellung ist es meist von Vorteil, eine freie Werkstatt mit einem alten Meister zu suchen, die kennen sich damit noch vernünftig aus. Wegen der Zündung kannst du auch dort fragen, oftmals ist aber das Problem, dass die keinen Impuls aus der abgeschirmten Zündanlage bekommen. Dafür gibt es als Mindestausstattung (z. B. öfter mal bei Ebay) ein Adapterkabel, mitunter auch ganze Kabelsets für abgeschirmte Zündanlagen, mit denen man noch komfortabler arbeiten kann. Ich versteigere aktuell so ein einzelnes Kabel:


    Hier geht es zu der Auktion


    Ein Besuch größerer Werkstattketten (egal wie die heißen) bringt zwecks Einstellung in der Regel nichts, selbst eine VW-Fachwerkstatt ist häufuig überfordert. Es sei denn du hast Glück und findest eine Werkstatt, die für die Bundeswehr Iltisse gewartet hat.


    Grüße
    Sirko

    Bei mir geht das auch immer sauschwer. Beim letzten Mal ist sogar ein Verschluß abgerissen.

    Ich muß den Zapfen am Scheibenrahmen immer mit der Hand erst hindrücken, dann das Verdeck runterdrücken und dann erst mit dem Verschluß zumachen.


    Die Verdeckriegel sind nicht dafür ausgelegt, ein schwer einrastendes Verdeck zusammenzuziehen. Dann einfach Zapfen auf das Loch setzten, mit einer Hand innen leicht festhalten, mit der anderen flachen Hand von oben auf den Verdeckspriegel schlagen und den Verschluss erst schließen, wenn alles schon drin ist. Dann halten die Verschlüsse ewig ;)


    Grüße
    Sirko

    zu 1) vielleicht ist dein Verdeckgestänge auch einfach ein wenig verbogen ... Mitunter hilft es, die untere Frontscheibenverriegelung auf beiden Seiten zu lösen, das Verdeck dann oben einrasten und erst hinterher die Verriegelungen unten wieder schließen. Es wäre natürlich besser, das Verdeckgestänge vorher zu richten ... Evtl. sind auch hinten die Spanngurte etwas zu straff angezogen.


    zu 2) da kann ich mich Schlömer nur anschließen, lies mal die Vergaseranleitung und stell den Vergaser mal selbst ein, ist gar nicht so schwer. Zum Standgas selbst wie schon beschrieben Masseleitung am Vergaser oder Leerlaufabschaltventil (eventuell Vergaser verschmutzt).
    Zum Choke noch mal soviel: Das ist ein Thermo-Choke, die Klappe öffnet sich also automatisch, wenn der Mtor warm wird. Bei korrekter Einstellung ist die Starterklappe also bei warmem Motor trotz gezogenem Choke offen. Dann wirkt nur noch die ebenfalls durch den Choke-Hebel betätigte Standgasanhebung. Die Standgasanhebung wird erst auf den letzen Millimetern beim Choke-ziehen ausgelöst. Insofern hat frettchen_71 recht und du kannst das Standgas theoretisch mit den letzten paar Millimetern des Choke-Hebels regulieren. Normal brauchst du aber nur die Choke-Stellungen ganz raus und ganz rein ...


    Musst du übermäßig viel mit dem Choke spielen, damit der Motor bei Laune bleibt, ist vermutlich die schwarze Pull-Down-Dose am Vergaser defekt oder der Choke völlig falsch eingestellt. Wenn dein Motor warm ist und du ziehst den Choke, muss er (nur mit erhöhter Leerlaufdrehzahl) ganz normal weiter laufen, tut er das nicht, siehe letzter Satz.


    zu 3) ist eigentlich schon alles gesagt, außer deine Radbremszylinder an der Vorderachse sind schwergängig und gehen nicht ganz zurück, so dass deine Bremsbeläge ständig etwas schleifen und überhitzen. Dann ist die Bremswirkung schlagartig im Eimer. Aber wenn deine Bremsen sich überhitzen müsstest du das sehr deutlich riechen und irgenwann sogar sehen.


    Grüße
    Sirko

    Kein U-Boot?


    Nunja auch bei mir sind sie nie festgerostet. Dass mag daran liegen, dass die Flansche am Getriebe aus einem sehr hochwertigen Material sind.


    Selbst wenn man sich mal die Schrauben der Antriebe abreißt :engel: , bekommt man die Reste häufig einfach mit dem Fingernagel oder einem kleinen Schraubendreher herausgedreht, weil die Spannung weg ist.


    Grüße
    Sirko

    Ich würd sagen, da hat wer versucht aus einem Iltis ein "Clean Car" zu machen ...


    Wozu denn einen Tank, eine große Getränkeflasche oder ein 5 Liter - Kanister vom Geschirrspülmittel tut es doch auch, alles schon (in Tunesien) gesehen :lach:


    Grüße
    Sirko

    Hauptschalter aus ist nur so lange o.k., wie die Isolierbuchsen an der Lichtmaschine heil sind und du beim Rumfummeln keine Verbindung mit dem Stromkabel der Lima zur Lima-Masse herstellst, die wird meist ja mit dem Knochen nicht abgeschaltet.


    Kontakte am Anlasser auch o.k. gewesen?


    Grüße
    Sirko

    Danke für das Bild, ist ein interessanter (wenn auch ein wenig perverser) Umbau. Aber soll jeder machen, wie es ihm gefällt.


    Die Tuning - und Tieferleger - Szene hat meiner Erfahrung nach sowieso meist mehr Verständnis für alle Arten von Individualverkehr (also auch für Fahrer alter Geländewagen), als Geländewagenfahrer für Fahrer tiefergelegter Asphaltfräsen. Da kann man mitunter noch was lernen ...


    Grüße
    Sirko

    Es könnte auch noch ein anderes total simples Problem sein:


    Deine Lichtmaschine ist ja direkt mit den Batterien verbunden. Einmal die Batteriemasse über das große Kabel an der Lima. Und einmal der Gegenpol über (in der Originalausführung) 2 Kabel die von der Lichtmaschine zum Anlasser gehen. Von da gehts direkt zu den Batterien.


    Wenn jetzt irgendwo die Kontakte nicht richtig sauber sind (z. B. am Anlasser die Kabel von der Lima), kann es genau zu dem von dir beschriebenen Phänomen kommen! Klingt komisch, ist aber so. Bei niedriger Drehzahl reicht die Verbindung noch aus -> Bordspannung o.k. und bei hoher Drehzahl (vielleicht ja auch bedingt durch die Vibrationen?) reicht die Verbindung nicht mehr aus, die Lima lädt die Batterie nicht mehr und die Bordspannung sinkt -> Ladekontrolleuchte fängt an zu glimmen und wird bei steigender Drehzahl heller ...


    Wenn du nicht gerade einen Lagerschaden in der Lima hast (würde der Fehlerbeschreibung entsprechen, weil dann die Kohlestifte vom Regler bei hoher Drehzahl hüpfen) oder der Regler defekt ist (deine Fehlerbeschreibung passt dazu eigentlich weniger) mach mal deine Kontakte richtig sauber. Bis man so einen Fehler findet, kann man mitunter viel teure Teile tauschen ... :urg:


    Ich tippe auf die Anschlüsse / Kabelschuhe der Verbindung zwischen Lima und Anlasser. Das Problem kann auch auftreten, wenn man monatelang kein Elektrokabel im Auto angefasst hat, weiß ich aus eigener Erfahrung :heul:


    Bin auf deine Rückmeldung gespannt!


    Pass auf, wenn du daran rumbastelst, dieser Stromkreis ist nicht abgesichert. Klemm am Besten vorher die Batterien ab! Sonst kannst du unter Umständen die Grillwürstchen rausholen und über dem brennenden Iltis rösten :lol: