Beiträge von sirko

    weil die Spannung zu hoch ist, müsste er theoretisch schneller durchbrennen

    Nimm zur Not ein 12 Volt-Teil, hatte ich bei mir mal ohne es zu Wissen verbaut, hat jahrelang bei täglicher Fahrzeugnutzung funktioniert. Ist mir erst aufgefallen, als ich den defekten Anlasser mal ausbauen musste (wohl gemerkt defekten Anlasser, am Magnetschalter lag es nicht...)

    Grüße Sirko

    Leider zu weit weg. Aber wenn der Vergaser überläuft, klemmt definitiv das Schwimmernadelventil, dann kann der Wagen kaum anspringen. Wenn er sich mit Munga-Motoren auskennt, dann sollte der Vergaser eine Kleinigkeit sein ...


    Grüße Sirko

    Da hängt wohl nur das Schwimmrnadelventil, also schließt nicht. Sprich, die Kiste ist komplett abgesoffen und springt deshalb nicht an.


    Vergaser öffnen und das Ventil mit dem Finger ein paar mal bewegen, das sollte es schon gewesen sein.


    Wie alt ist eigentlich der Sprit im Tank?


    Grüße Sirko

    Natürlich kannst du auch im Alu ein neues Lager einpressen. Aber der Wechsel dauert keine halbe Stunde (wenn man weiß wo das Loch hin muss, um den Schließzylinder rauszuziehen) und den ganzen Halter vom z.B. T3 gab es vor ein paar Jahren auch noch überall für ganz kleines Geld...


    Grüße

    Oder den Wagen einfach so warmfahren und im Stand noch etwas laufen lassen. dann sollte nach einiger Zeit ein Lüfter angehen. Temperaturanzeige und die beiden Lüfter sind drei verschiedene Stromkreise und drei separate Geber, ist ziemlich unwahrscheinlich, dass alle drei Sachen gleichzeitig ausfallen. Also entweder ein Lüfter an oder die Warnleuchte.


    Vorher mal die beiden roten Sicherungen kontrolliert...

    Lampe klar, aber Geber musst du bestimmt temperaturabhängig durchmessen. Keine Ahnung wie genau. Das weiß bestimmt einer der Elektriker hier im Forum.


    Mach einfach einen Neuen rein, kostet nicht die Welt, 12 oder 24 V ist egal, nur die Temperatur ist wichtig. Eeinziges Problem, wenn am alten Geber der Anschluss verschraubt ist, wirst du so einen Geber eher nicht mehr bekommen, nur für Steckkontakt (Flachsteckhülse).


    Wenn ich hier schreibe, wie ich das mal geprüft habe, werde ich (vmtl. zu Recht) gesteinigt. Motor warm fahren, im Stand laufen lassen und beide Ventilatorsicherungen raus. Nach nicht allzu langer Zeit sollte die Kühlwasser-Kontrolleuchte glimmen und angehen, dann fix die Heizung an und die Sicherungen für die Kühlerventilatoren wieder rein und das Wasser runter kühlen lassen. Wenn die Anzeige aber nicht funktioniert und du ihn zu lange im Stand laufen lässt, überhitzt der Motor :pfeif:


    Rüste dir doch eine Temperaturanzeige mit Zeiger nach, ist nicht schwer:

    hier ein Beitrag dazu

    Wenn er wirklich vorher zu heiß war, dann hat vielleicht nur das Thermostat geklemmt.


    Aber dann wäre deine Kühlwassertemperaturanzeige oder der Geber auch defekt?! Von einer Warnleuchte war nichts zu lesen.

    Ebenso auch nichts, ob der Kühler denn nun nach einiger Zeit komplett warm wurde oder nicht.

    Hallo,


    ich hab die Rücklichter an meinem Anhänger dran und habe sie wie von Lorenz beschrieben innen mit glänzender weißer Farbe lackiert.

    Von dem Einsetzen stärkerer Birnen wie sirko schreibt, würde ich aufgrund gewisser Erfahrungen abraten. Die Angaben stehen nämlich nicht ohne Grund da. Inwieweit das rechtliche Auswirkungen hat, wenn man davon abweicht, lasse ich erstmal dahingestellt, aber es ist grundsätzlich damit zu rechnen, daß dann Kunststoffteile schmelzen können, wie ich mit der Leseleuchte im Handschuhfach des Kübels schmerzlich feststellen mußte. Da ist mir nämlich genau das passiert; seitdem hab ich da was in LED-Technik drin.

    Bei den Iltis-Rücklichtern schmilzt dabei nichts.

    Früher waren auch Auto-Rücklichter oft mit nur 5 Watt bestückt, Blinker glaube ich 18 Watt statt 21 Watt...


    Ich meine zumindest die ersten Iltisse hatten als Rücklicht original 24V 5W, das funzelt wirklich nur -> einfach gegen 10 Watt-Birnen austauschen.

    Im Hochsommer im Stau auf der Autobahn, bei langer Vollgasfahrt im Iltis (siehe Avatarbild), im kräftigen Geländeeinsatz etc. sieht das ganz anders aus, da wäre mir auch Druck auf dem Kühlsystem wichtig ...

    Vielleicht spinnt das Ventil im Deckel des Ausgleichs -Behälters ? :rolleyes:

    Und?

    Wenn es nicht öffnet platzt irgendwann ein Schlauch oder ein Kühler/Wärmetauscher, die schwächste Stelle halt, da sifft es wegen dem Überdruck raus. Kühlen tuts so lange trotzdem.

    Wenn es nicht schließt, kann das Kühlwasser schneller Kochen, weil sich kein Druck auf dem System ist. Aber doch nicht bei normaler Fahrweise und nach ein paar km auf der Straße!


    Hatte mal einen vmtl. Nagetierbiss im Kühlerschlauch von meinem Audi 100. Als ich am Zielort ankam, spritzte aus einem Schlauch ein dünner Strahl Wasser raus. Hab dann für die Rückfahrt Wasser ergänzt und den Deckel vom Ausgleichbehälter nur leicht rauf geschraubt, aber offen gelassen. Ohne den Druck ist dann nicht mal mehr Wasser aus dem defekten Schlauch gespritzt. Bin dann ohne Druck und ganz normal (was bei mir so normal ist :-D) 80 km Landstraße nach Hause gefahren. Da hat nichts überhitzt oder so ... Warum auch.

    Hab gerade noch mal gecheckt.

    Der untere Schlauch vom Kühler zur Wasserpumpe ist kalt.


    Nicht gut. Dann ist es wohl das Thermostat .

    Oder?


    .... weißt aber schon, daß die Betriebstemperatur um die 90 Grad da vorne ist bis das Thermostat öffnet ..... ??


    Richtig entlüftet ?

    Der entlüftet doch selbst. Den Heizungskreislauf könnte man am Wärmetauscher entlüften, aber das ist für die Motorkühlung nicht wichtig, nur für die Heizleistung.


    Wenn der Kühler nicht komplett warm wird, würde ich auf das Thermostat tippen.

    Solange er auf der Straße normal fährt (zumal bei diesen Außentemperaturen) braucht er die Kühlerlüfter eigentlich nicht wirklich ...

    im Stand schon.


    Motor richtig heiß, aber Kühler nicht? -> Thermostat an der Wasserpumpe öffnet nicht richtig (ganz selten mal gewesen; das Schaufelrad innen in der Wasserpumpe ab), Keilriemen soll ja o.k. sein ...


    Was heißt eigentlich Mega-heiß, der muss schon ordentlich warm werden.


    Evtl. Kühler innen zugesetzt? Nicht selten: eher außen die Lamellen verdreckt, so das er kaum kühlen kann -> ordentlich mit Wasser eine Zeit einweichen lassen und dann mit einem kräftigen Strahl die Kühlerlamellen durchspülen.

    Da bin ich auch schon drauf gespannt , speziell bei der "Rennleitung" . . . :winky:

    Keine Bange, nur wenn sie das Auto aus Interesse anschauen wollen, ansonsten bin ich so ziemlich immer durchgewunken worden, egal ob in HH nachts auf dem Kiez bei großen Kontrollen, oder hier in der Gegend wenn sie nachts die Kiddies am WE wg. Disse kontrolliert haben, trotz Winter, offenem Iltis und Schnee...


    Eine Freund von mir haben sie mal auf der Landstraße im Gegenverkehr gesehen und wollten Spaß haben, haben direkt gewendet. Sie haben ihn mit so einem alten GAANZ langen Wohnanhänger gesehen, so ziemlich genau 2 Tonnen (das waren früher aber die ganz langen Anhänger, heute wiegen die Dinger viel mehr ...). Gab dann bei der Kontrolle lange Gesichter wg. der zul. Anhängelast :)C::)

    Tja , so ist er halt der Iltis :yes: immer für eine Überraschung gut hmmm meist dann wenn man es am wenigsten braucht:schulterzuck:

    Aber auch ,zumindest für mich, das geilste "Cabrio" der Welt :winky: schon allein die Blicke der Pimpfe sind "Goldwert" und trösten über manchen Ärger hinweg :yes::winky:

    Grüße , Klaus

    Gibt wenige Auto, mit denen du mehr Aufmerksamkeit erregst ...

    Moin zusammen.


    das mein Iltis ein Tannenbaumsymdrom hat wollte ich an der Lima das Gummi Lager wechseln. das sieht nämlich gar nicht gut aus. Bei Panzermüller habe ich was gefunden für 15 Euro. Aber nur oben. Muss ich die Lagerungen unten auch mit wechseln? Die machen noch einen guten Eindruck.


    Danke schon mal für die Hilfe

    Das hat damit nichts zu tun. Die Isolierung der LiMa gegen die Motormasse ist nur notwendig, damit der Hauptschalter überhaupt schalten kann und nicht sowieso die Masseverbindung über Anlasser und Limakabel zum Motor hin bis zur Karosse sowieso dauerhaft besteht. Wenn die Isolierung kaputt ist, trennt der Knochen die Masse nicht mehr richtig bis hin zu gar nicht mehr. Macht nichts solange du den Motor nicht mit dem Knochen abstellst oder du den Knochen als zusätzlichen guten Diebstahlschutz schätzt ...


    Solange dein Hauptschalter eingeschaltet ist, ist es sowas von egal, ob die Lima-Buchsen heil oder kaputt sind, das Auto funktioniert ganz normal, wie es sein muss. Dem Wagen ist egal, ob er nur eine Masseverbindung über den Knochen hat, oder noch Verbindungen zusätzlich, wie bei kaputten LiMa-Buchsen. Das mit LiMa-Buchse und Tannenbaum ist echt eine urbane Legende. Was da vor Jahren (also viel früher) so im Iltis-Forum geschrieben wurde, hat echt schon beim Lesen weh getan.


    Kontrollier mal die diversen Masseverbindungen im Wagen, die Anschlüsse an der Lichtmaschine, die Stecksockel der Relais sollen evtl. auch mal was damit zu tun haben. Insbesondere würde ich auch das dicke Kabel zwischen Anlasser und LiMa kontrollieren, das hat bei mir mal zu glimmenden Kontrollleuchten geführt. Ich habe mich damals dumm und dusselig gesucht. Bei mir hatte das dicke Kabel oben an der Lichtmaschine IM!!! Kabelschuh schlechten Kontakt. Habe damals einen neuen Kabelschuh besorgt, das Kabel neu eingelötet und verpresst und alles war schlagartig wieder gut.


    Grüße Sirko

    Acht Syncrofelgen, waren die beste Investition, die ich jemals für den Iltis getätigt habe. Wollte gern auch mal etwas zügiger unterwegs sein, das ganze dann mit vernünftiger Bereifung und nichts so einem Optik-Stollenprofil, war ein sehr angenehmes Fahren über mehrere 100 tkm. ContoCross AT 205er gabs für Sommer und Winter ... Konnte ich bei Winterwetter andere Autos vor mit her scheuchen :engel:


    Grüße Sirko