Beiträge von Essey
-
-
-
Aber gut verkeilt hielt das bombe
-
ging super. Hatte nur nicht gedacht das die so schwer sind...
-
huhu. Thomas. Danke für dein Feedback. Alles das was du sagst kenn ich nur zu gut. Praktizieren das ja schon so mit dem roten anhänger schon ein paar Jahre. Wobei mein roter auch schon einen Deckel obendrauf hatte zum Öffnen. Alsi einen haken brauchte ich nie
Deswegen bekommt der zweite Anhänger von mir ja auch ein vollauszug, zwei Türen und riesige Schublade. Das dachzelt es auch gefällt doppelt so groß wie das alte hat auch eine vorzelt dran . Bin zwar auch nicht mehr im jugendlichem Alter, aber noch macht es mir nix aus. Hab in der Vergangenheit sogar den Wohnwagen lieber stehen gelassen und den kleiner Anhänger geholt..... Grüße Essey
-
Die Blattfedern stehen jetzt bald auch auf dem Plan, hat jemand mal ein guten tipp was den jetzt richtig ist, lackieren ja/nein, oder nur von außen lakieren. Fette auch zwsischen den lagen ja/nein zwecks selbsthemmung usw. Die Beiträge und die Meinungen die es dazu gibt errinnern irgendwie an einen Öltreat.
-
Hallo gestern ging es wieder ein wenig weiter .
Jetzt war die erste Anprobe der ganzen Gegenstände die in den anhänger rein sollen, dann kann es mit den Metalarbeiten weitergehen.
Somit ist die Grundausstattung drin und ich kann mir die finalen Dimensionen zurecht legen
Das mit dem Strom passt auch so wie ich mir das vorgestellt hast.
Wieder einen Schritt weiter
Grüße Essey
-
-
-
Hallo,
danke für die hilfreichen tipps, interessant war auch das die unterschiedliche Anhängelast eventuel mit der Kupplungsgröße zusammen hängt.
Ich wäre mit 650KG auf jedenfall zufrieden, vermutlich lndet mein campinganhänger so um die 500KG beladen und das ist auch vollkommen ausreichen für 48 PS. gerade wenn man längere strecken damit Unterwegs ist.
Ich hänge an den kübel auch mehr dran und der macht das Ohne probleme, aber damit bewege ich mich meistens nur in meinem Umfeld und auch abseits der öffentliche straßen und fahre nicht hunderte Kilometer damit.
Grüße Marvin
-
ynanend. Kann die pdf auch nicht öffentlich. Aber unter dem Namen habe ich sie zum Download gefunden. Ist leider zu groß zum hochladen hier. Aber hier gibt's es Sie:
Wenn ich fas richtig verstehe darf der Bw kübel dann nur 500kg gebremst ziehen und der zivile 650kg???
Mit den 800kg hab ich schon probiert. Da ist er leider sehr genau. Das bezieht sich ja nur auf die ahk. In Verbindung mit dem Fahrzeug geht aber nur die 500kg.
Grüße Essey
-
Hallo,
ich krame dieses Thema nochmal raus, da ich ein paar Information benötige. Mein Küs Prüfer wollte mir nur die 500kg eintragen das dies so in seiner Datenbank steht. Wie ich jetzt aber in diesem tread gelernt habe ist dies ja nur für die Mehrausstattung m63 (was ist das eigentlich, speerdifferential?)
Da mein Prüfer aber eigentlich sehr umgänglich ist bräuchte ich nur was offizielles, idealerweise von VW um ihm da zu zeigen, somit würde er mir auch die 650kg eintragen.
Woher stammen diese daten, bzw was ist das für ein Dokument was FUX gepostet hat?:
Über einen tipp wo ich sowas herbekomme wäre ich dankbar, kann man sowas auch direkt bei VW classic anfragen??
Grüße essey
-
-
Hallo,
ursprünglich waren die gebremsten Anhänger von westfalia mit hydracup ausgestattet. Ich glaub die fingen in den 50ziger damit an. Dort gab es auch zwei varianten. Die ersten variante bezog den Hydraulischen steuerdruck vom Zugfahrzeug selber. d. H mittels einer Steckkupplung wurde die beiden bremskreise miteinander verbunden und wenn der fahrer den PKW bremste so bremste auch der Anhänger. Das dies aber ein kompatibles zugfahrzeug voraussetzte war das wohl nie so richtig erfolgreich.
Zweite variante wahr dann auflaufgebremst, wobei die Bewegung der auflaufende Deichsel auf eine Bremskraft Zylinder oder Verteiler (ähnlich HBZ) übertragen wurde. Dieser verteilte dann die Bremsenergie auf die beiden Radbremszylinder. Das war aber wohl auch nicht so der Erfolg, oder der Tüv war auf Dauer nicht happy damit. Der graue Postanhänger von mir ist so einer. Hatte Mich immer gereizt das System wieder flott zu bekommen. aber mit fehlt dieser Verteiler ähnlich des HBZ. Deswegen ist der Anhänger auch noch nicht zerlegt, vielleicht finde ich ja noch was für eine akzeptablen Kurs.
Bei beiden varianten gab es eine mechanisch wirkende Handbremse.
Zum Schluss gab es dann die mechanische Auflauf Einrichtung von Gau/Grümer. Da wurde dann einfach der Teil von Gau/Grümer. an die Deichsel geschweißt und der Rest wurde von der hydracup so belassen. Die Auflauf Einrichtung wirkte mechanisch mit ihren Seilzügen auf den Hebel für die ehemals mechanische Feststellbremse an der einen Bremsbacke. Die Radbremszylinder sind ohne Funktion und sind mittels eines Kolben verblockt so das er sich nicht mehr bewegt sondern nur noch als dreh/lagerpunkt für die Bremsbacken dient. So ganz effektiv ist das nicht weil dort wo die backen durch den Seilzug gespreizt werden sich auch die nachstellschrauben befinden. Somit ist ein einseitigen abfahren de backen vorprogrammiert. Aber damit kann ich leben. Hauptsache Mannerlochkreis.
Man könnte sich unterschiedliche Distanzhülsen für den Radbremszylinder anfertigen und somit das spiel einstellen, aber der aufwand lohnt nicht, und man müsste jedes mal alles auseinander bauen, blöde Idee, lieber wieder verwerfen
wenn ich die Sachen nochmal in der Hand hab, stell ich mal ein paar fotos rein.
Eventuell klappt es ja diese Woche mit der Zeit fürs Hobby.
Grüße Essey
-
Das war die erste Anprobe, den Rahmen hatte ich noch von einem anderem Projekt, was aber nicht mehr umgesetzt wird. Eigentlich ist es ein wenig zu massiv, ich wollte ja ein wenig auf Gewicht des Anhängers achten, aber er ist nunmal da und deswegen wird er jetzt verbaut.
So der Anfang ist gemacht und hoffentlich klappt das mit dem Zeitmanagment, so dass es zügig weiter gehen kann. Ich werde berichten.
Grüße Essey
-
Und weiter gehts mit dem Zerlegen bis zur letzten Schraube.
Hier sauber aufgereiht, die Teile vorbereitet zum Sandstrahlen.
Bremsen sind auch geprüft , die gehen noch und werden neu beklebt.
Einer meiner Anhänger hatte in der Radnabe noch einen Wegstreckenzähler verbaut. Leider ist der Adapter defekt und der KM -Zähler bedarf auch etwas Liebe. Mal schauen, ob man das wieder hinbekommt. Wir warten auf das Urteil des Fachmannes.
Ist halt alles 60 Jahre alt, aber mit ein wenig gedult habem ich alles auseinander bekommen
-
Hallo liebe Kübelgmeinde, nach langer Abstinez hier im Forum (nicht vom Kübel) möchte ich hier die Überarbeitung/ Umbau meines Dachzeltanhänger mit euch teilen. Ich hatte mal Langeweile und Lust wieder etwas zu "basteln" und da habe ich mir mal einen Anhänger mit einem Dachzelt drauf aus dem zusammengeabaut, aus dem was ich so darum stehen hatte.
Das sah dann so aus:
Das ganze war sehr pragmatische und die Touren damit haben sehr viel Spaß gemacht.
In dem Anhänger ist alles drin, was man so braucht, inklusive einer Powerstation, Kompressorkühlbox und Stauraum. Somit waren mehrtägige Touren kein Problem.
Da wir damit so einen Spaß hatten, beschlossen wir das wir das ganze jetzt mal richtig und vor allem bauen.
Als erstes stand die Wahl des richtigen Anhängers.
In der Zwischenzeit hatte ich über die Jahre nämlich fleißig Altmetall gesammelt , z.B.gebremste Westfalia Anhänger mit Auflausbremse und Lochkreis 5x205. Soll ja auch optisch passen.
Dann schließlich die "Anprobe" des neu erworbenen Dachzeltes, was definitiv größer ist, als sein Vorgänger...man wird ja nicht jünger.
Als nächstes kam dann das Prüfen der Freigängingkeit der Felgen. Plan ist, dass die Kübelfelgen drauf passen. Da der Westfaliaanhänger Blattfedern besitzt, wollte ich testen, ob das mit der ET des Kübels klappt oder ich doch die Anhängerfelgen nehmen muss.
Passt!!!! 600L Wasser im Fass und es ist noch genug Platz
Nun konnte endlich angefangen werden, alles zu zerlegen.
-
Hallo, der kasus knacktus ist doch eher das die Grobstolligen Reifen in der kübelgröße ein Blockprofil ohne irgendeine lammelen Strucktur wie es bei "richtigen" winterreifen üblich ist. Und fahren im Schnee, zumindest auf der Straße macht nicht wirklich Spaß . Mal sehen was da noch kommt:-)
-
Ja mit dem M+S wird eh bald zum Problem. So stand es in der Oldtimer Praxis 1/2018
https://www.pic-upload.de/view…038574-785048187.jpg.htmlMfg Essey
-
Hallo Leute,
ich habe bei eBay ein paar geländereifen endeckt die zwar aus China sind aber dafür mal nicht runderneuert wie INSA oder Fedima.
https://www.ebay.de/itm/1x-NAN…=p2385738.m4383.l4275.c10
Mfg essey