Beiträge von dieselmog

    Habe sowas noch nicht auseinander gehabt. Deshalb weiß ich auch nicht, wie die aufgebaut sind. Abdichtung gegen Staub und Wasser oder nur gegen Oel oder alles zusammen? Wenn es ohne Spezialwerkzeug geht, dann kann man den dritten und das Lager ja mit tauschen, muß dann ja sowieso alles raus.


    Ansonsten kann ich mir vorstellen, daß die beiden äußeren eigentlich den Job auch alleine machen können.


    Gruß
    Lothar

    Hallo
    Habe seit kurzem einen 79er Iltis, bei dem plötzlich das Differential am Eingang der Kardanwelle stark undicht ist.


    Habe mal Hand an Getriebe und Differential angelegt und festgestellt, daß es an Kardanwellen Aus und Eingang ziemlich warm wird.


    Nun habe ich im Iltis Wiki gelesen, daß es Alternativen zu den originalen Dichtringen gibt und zwar die mit der Bezeichnung 43 X 75 X 10 BASL Viton, von denen zwei eingebaut werden. Kann ich hier bekommen, kosten ca. 60,- für 4 Stück, im Getriebe sollen ja gleiche sein?


    Meine Frage dazu wäre, ob schon mal jemand diese Variante eingebaut hat und was man beachten sollte.


    Da mein Iltis neben den vielen Geräuschen auch welche macht, die sich nach Differential anhören, wie ein Summen und etwas nerviger das Brummen ab ca. 80 Km/h, daß sich beim Gas wegnehmen noch verstärkt und auf die Karosse überträgt aber bei 75 km/h wieder weg ist, gleich noch eine Frage: Lohnt es sich, daß Lager hinter den Dichtringen, ohne Spezialwerkzeug, gleich mit zu tauschen?


    Gruß
    Lothar

    Hallo
    Für Jacke und Parka braucht man die kleinen Genscherbogen, weil die anderen für die Ärmelbüros zu groß sind.
    Genscher war damals Innenminister und hat sie eingeführt, daher der Name.
    Habe 1975 noch Klamotten teilweise ohne Schriftbogen empfangen, mußten alle nachgerüstet werden.


    Gruß
    Lothar

    Hallo
    Der Look des Audi ist Klasse. Da ergeben sich tolle Möglichkeiten.


    Deswegen ein paar Fragen dazu.


    Müssen Hochglanzlacke, die schon mal gewachst wurden, vorbehandelt werden, damit eine Haftung entsteht oder einfach drauf?


    Wenn sich der Lack nach einweichen mit Wasser in größeren Teilen löst und nicht verdünnt abgespült wird, wie sieht es dann bei einer Regenfahrt mit höherer
    Geschwindigkeit aus, daß nicht plötzlich Flatschen von der Haube auf der Winschutzscheibe kleben oder Nachfolger flecktarnig werden?


    Muß man das Fahrzeug dann generell vor Feuchtigkeit schützen?


    Kann die Haltbarkeit mit einer aufgenebelten Schicht Klarlack oder einer anderen Konservierung verbessert werden und die Farbe trotzdem noch entfernt werden?


    Gruß
    Lothar

    Habe heute nochmal den Hebel in eine andere Position gebracht.
    Läßt sich mit der Feinverzahnung gut machen.
    Jetzt ist alles iO. Der Zug ist nicht mehr zu kurz, genug Abstand zur
    Karosse und der Hebelweg ist auch OK.


    Das mit der Schwungscheibe entscheidet sich erst, wenn der Motor
    vernünftige Lebenszeichen von sich gibt.


    Damit die Motivation erhalten bleibt, mache ich das ganz zuletzt.

    Hallo Hoermen


    Bislang hat Plotterfix die Probleme.


    Meine kommen wahrscheinlich noch, den mein Motor ist mit der Käferkupplung noch nicht gelaufen.


    Die alte Kupplung war total verrostet und die Mitnehmerscheibe mußte ich mit Gewalt von der
    Schwungscheibe trennen. Danach habe ich die Schwungscheibe mit der Flex wieder blank gemacht.


    Die Käferkupplung habe ich erst mal eingebaut, weil ich noch eine liegen hatte, die eigentlich für meinen
    Ovali vorgesehen war und die Schwungscheibe etwas mitgenommen ist.


    Am Ausrückhebel habe ich nichts geändert, passte alles so. Muß ich aber evtl. nochmal ran wegen
    des jetzt zu kurzen Zuges.


    Hab den Hebel, glaub ich, schon mal runter gehabt und wenn ich mich richtig erinnere saß der auch auf einer Verzahnung?
    Mit einem Zahn höher passt es dann evtl. besser. Muß nur genügend Weg zum trennen der Kupplung übrigbleiben.


    Gruß
    Lothar

    Hallo
    Wo liegen denn die Probleme bzw. was haut nicht hin mit der neuen Kupplung?


    Einstellen an einer neuen braucht man eigentlich nur das Kupplungsspiel.
    Prüft man am besten am Hebel am Getriebe.


    Neue Druckplatten werden einbaufertig geliefert. Nur die Lagerklammern
    entfernen und fertig.


    Kenne messen und einstellen eigentlich nur von Doppelkupplungen
    bei Treckern.


    Gruß
    Lothar

    Hallo
    War mal ein rotes Tanklöschfahrzeug Bj.62. Ist jetzt original fendtgrün.
    Das mit huckepack muß ich mal ausmessen, müßte aber passen.


    Fahr sonst nur auf Treckertreffen aber mit Munga ergeben sich ja noch
    mehr Möglichkeiten. Gute Idee.



    Gruß
    Lothar

    So, alles neu eingestellt.


    Bremse OK. Kupplungszug gerade so, Nehme an, daß es
    an der Käfer Kupplung liegt. Habe auch das Ausrücklager
    von VW drinn, ist wohl etwas dicker.


    Danke nochmals. Hat ne Menge Grübelei erspart.



    Gruß
    Lothar

    Das Bodenblech samt Sitzkasten konnte ich einfach so rausheben, war alles losgerostet.
    Hat jahrelang im Freien gestanden.


    Danke, dass mit der Pedaleinstellung schau ich mir noch mal an.


    Ist schon eine Weile her.
    Die Rückzugsfedern waren nach dem einstellen nicht unter Spannung. Komisch
    fand ich das auch, dachte aber es muß so sein, wenn Kupplungsspiel
    und Weg der Kolbenstange stimmen.


    Klötze vorne sind die originalen und sind drinn.
    Hinten simulieren erstmal Lappen die Höhe.
    In der Mitte besteht mangels Blech noch kein Kontakt zu
    den Gummiunterlagen.