Beiträge von waldmog

    Eindeutig nein. Diese Schweißnähte und deren Grenzwerte passen nicht in die gängigen Bewertungsgruppen nach EN ISO 5817.

    Hier wurde offensichtlich im unteren Teil des Rahmenkopfes die Schweißnaht durch Schleifen nachgearbeitet.

    Das Ganze sieht mehr nach einer Kleckerei und Schweißversuchen aus.

    Der Anspruch an eine Schweißnaht seitens BMW dürfte deutlich höher sein, und die Schweißer dort werden die Nähte auch nur nach einer Schweißanweisung WPS schweißen. Manuell oder automatisiert.


    Gruß


    Bernd

    Dieses gelbe Dreieck, bei Ausgabe " Kennzeichen Mann " bezeichnet, wurde wie Prospero treffend beschrieb, auf den Truppenübungsplätzen für abgesessene Panzergrenadiere ausgegeben.

    Auch in Verbindung mit dem scharfen Schuss auf der Waldkampfbahn in Munster / Bergen wurden diese Kennzeichen verwendet.

    Ein Nachteil für die Panzergrenadiere war das aufwändige Ablegen nach Beendigung der Übung, durch verdrehte, zu dünne Befestigungsschnüre.

    Hallo,
    prima, daß die Bilder der Schweißnaht nun im richtigen Format eingestellt sind.
    Vielleicht hilft Dir dieses weiter:


    Die SLV-Nord oder ihre anderen Stellen im Bundesgebiet bieten Tageslehrgänge für die Begutachtung von Schweißverbindungen an Stählen an. Kostet um die 365,00 Euro. Oder wenn Dir ein Termin zu lange dauert, mal in die EN ISO 6520 und EN ISO 5817 schauen. dort findest Du näheres über die Bewertung der Schweißnaht. Dann kannst du Dir selbst ein Bild erstellen.

    Hallo,
    habe den Beitrag von WEN-AR-99 mit großem Interesse verfolgt.
    Dabei ist mir ein mulmiges Gefühl geblieben. Besser wäre es gewesen,wie einige Vorredner richtig beschrieben haben, die Nietverbindung instandzuetzen.
    Grundsätzlich gilt: Die beste Schweißnaht ist keine Schweißnaht!
    Da es sich hier um ein normales Straßenfahrzeug handelt, brauch man die Latte nicht so hoch ansetzen wie bei einem hochgeländegängigem Fahrzeug wie Unimog oder Kat 1.
    Sollte es aber zu einem Unfall kommen, und der Fahrzeugbau gehört nicht zum geregelten Bereich, werden aber dann die " Anerkannten Regeln der Technik" hinzugezogen. Diese sind frei zugänglich , z.B. Reparaturrichtlinien der Fahrzeughersteller, die Regelwerke des DVS und die EN-Normen. Dort ist auch das Schweißen im abgekanteten Bereich zu finden.
    Auf den Bildern erscheint mir nach Sichtprüfung der Schweißnähte doch einiges " recht seltsam" .
    Wurde dort nach einer WPS -Schweißanweisung geschweißt?
    Ich hoffe es findet sich ein Prüfer mit trübem Blick....
    Warum Kehlnähte nicht geröntgt werden können, sondern nur mit PT geprüft werden können, ist mir nicht bekannt, Farbeindringprüfverfahren ist nur für Rißprüfung und Bindefehler geeignet, und nicht für Poren.
    Warum ausgerechnet eine ausgesprochen teure und hochlegierte "Auftragsschweißungselektrode" die schönsten Nähte hervorbringen soll ist mir auch nicht bekannt. Ich persönlich würde einen Draht G3si Prozeß 135 bevorzugen
    Wer eine Kehlnaht mit Wurzel schweißen kann, gehört meiner Meinung ins Guinnessbuch der Rekorde!!!