Beiträge von dd1lm

    Erstes Ergebnis: die Blinkerkontrolleuchten werden direkt und ohne Steckverbinder dazwischen vom Blinkrelais angesteuert. Wenn nicht gerade die Leitung selbst irgendwo unterbrochen ist, kann der Fehler auf die Leuchtenbaugruppe oder das Blinkrelais reduziert werden. Was mich allerdings etwas stutzig macht, ist, daß die Kontrolleuchten an C1 und C2 angeschlossen sind, was eigentlich die für den ersten und zweiten Anhänger sind, während C für das Zugfahrzeug gemäß Schaltplan gar nicht belegt ist. Ich führe das daruf zurück, daß der KAT offensichtlich pro Seite drei Blinker zu je 21W haben müßte, was vom Strom her auf das selbe herauskommt. Wenn hier eine Glühlampe mit zuwenig Leistungsaufnahme im z.B. Seitenblinker verbaut ist, ist der Strom zu gering, so daß es in dem Fall richtig ist, daß die Leuchte nicht kommt. Du schreibst ja nicht, ob zwischenzeitlich an dem Fahrzeug gearbeitet wurde, aber die Arbeiten wären dann ein erster Ansatzpunkt zur Fehlersuche. Von allein geht ja sowas eigentlich nicht kaputt.

    Zur Wandler-Lampe hab ich bisher nur rausgefunden, daß sie über die Sicherung AE2 für die Getriebesteuerung versorgt und über das Relais BD7 für die Wandlerkupplung angesteuert wird. Hier besteht aber die Möglichkeit, das entsprechende Signal an der Prüfsteckdose JB2 Pin 6 zu messen. Wenn das erfolgreich ist, dürfte das Problem tatsächlich in der Anzeigebaugruppe liegen.

    Hallo Armin,


    wo in der Nähe von Kiel bist Du denn?

    Da würde es sich ja anbieten, am Mittwoch Nachmittag zum Oldtimertreffen auf das Nordmark-Sportfeld zu kommen. Siehe auch hier: 25.06.2025 Kieler Woche Oldtimer-Corso


    zurück zum Thema: ich werde mal sehen, ob ich Schaltpläne dafür habe. Damit könnte man schonmal nach Gemeinsamkeiten der beiden Lampen suchen. Ich melde mich hier wieder, wenn ich was neues weiß.


    VG

    Andreas

    Wo siehst Du die Auspuffanlage? Ich kann auf keinem der Bilder dazu konkret was erkennen. Das auf dem Bild vom Unterboden können auch die Wärmetauscher sein. Ich würde auf die zivile Kübel-Auspuffanlage mit dem querliegenden Schalldämpfer tippen.

    Zumindest vermisse ich die BW-Zündanlage und einen zivilen LiMa-Regler hat er auch.

    Moin,

    ein Foto des BW-Funksatzes bzw. seines Aufbaus hab ich hier schonmal irgendwo gepostet (finde ich natürlich nicht wieder). Bei dem ist dann aber der Bereich hinter den Rücksitzen komplett belegt. Beim Fu2 befindet sich tatsächlich ein SEM 25 auf dem Kotflügel, allerdings auf der Fahrerseite.

    Mir ist allerdings völlig neu, daß das SEM 25 auch exportiert wurde.

    Ich erinnere mich vage, daß jemand aus dem Forum einen Iltis/Bombi mit belgischer Funkanlage hat(te). Sieh mal die übrigen Funkthemen dazu durch.

    Ist auf dem Kotflügel hinten rechts ein Halterahmen? Da würde eigentlich dann das AGAT draufgehören, zumal da ja auch die Kabeldurchführung zum Antennenfuß ist (zumindest bei VW).

    Mit dem Funkgerät selbst ist es ja nicht getan, da gehört ja noch Peripherie wie Stromversorgung dazu.

    Moin

    hab eben in Cuxhaven in der Nähe unserer Unterkunft einen dreiachsigen KAT mit Kabine hinten auf der Ladefläche gesichtet. Wenn ich das richtug entziffert habe hat er ein Kennzeichen beginnend mit EU-

    Ist das jemand hier aus dem Forum?

    Ja. Die LiMa bekommt ja über die Ladekontrolleuchte Batterie-Spannung zur Erregung, d.h. dadurch wird die Erregerwicklung ja erst zu einem Elektromagneten, der durch seine Induktion bei Bewegung/Drehung dann die eigentliche Bordspannung erzeugt. Wenn du jetzt bei laufendem Motor zwischen der Ladekontrolleuchte und der LiMa einen Masseschluß produzierst, fließt der Strom zwar duch die Leuchte, aber dann direkt nach Masse, gleichzeitig wird die Erregerwicklung kurzgeschlossen. Die Lampe leuchtet, die LiMa wird nicht mehr erregt und produziert demzufolge auch keine Spannung. Ist schwer, das mit ein paar Worten zu beschreiben.

    Ich bin ja immer ein Freund gründlicher Sichtprüfungen zu Beginn einer Instandsetzung, also würde ich mir den ganzen Bereich erstmal auf Beschädigungen hin ansehen. Ich schließe auch nicht aus, daß der Fehler nach wie vor in der LiMa sein kann.

    Hallo,


    ich hab mal im Schaltplan nach Gemeinsamkeiten gesucht und auch gefunden: im 1017 gibt es ein sogenanntes Funktionskontrollenrelais, das einerseits an der Spule mit der Ladekontrolleuchte zusammenhängt und mit seinem Schaltkontakt die Geber der Belagverschleißanzeige gegen Masse brückt. Ich vermute mal, daß hiermit die Kontrolleuchte beim Starten geprüft werden soll und bei laufendem Motor/arbeitender Lichtmaschine dann ausgehen soll. Wie gesagt - eine Seite der Spule liegt an Plus über Si11, die andere Seite an Kl. 61, d.h. die LiMa-seitige Seite der Ladekontrolleuchte. Damit wäre das Fazit, daß die Bremsbelagkontrolle lediglich ein Folgefehler eines Problems im Bereich Zündschloß/Ladekontrolleuchte/Lima darstellt. Ich würde daher meine Fehlersuche in dem Bereich beginnen. Ich würde jetzt spontan einen sporadischen Masseschluß auf Kl. 61 vermuten.

    Die Kieler Woche ist immer die dritte Juni-Woche.

    Ab 50.- wäre es versandkostenfrei.. .. DIE Menge Brauch ich nimmer im Leben.. außer ds würden sich noch 25 weiter Interessenten finden die jeweils 2 Stecker nehmen.

    Wenn es nur um die Versandkosten geht, würde ich ein paar von den sechspoligen nehmen. Sind die Kontakte da mit bei oder ist das nur das Gummiteil und die Kontakte müssen extra beschafft werden?

    Da die Steckverbinder nicht nur im TRM2000 und P4, sondern auch in anderen Fahrzeugen wie dem Fennek, die die gleichen Beleuchtungsteile verwenden, verbaut sind, ist davon auszugehen, daß es sich noch um eine aktuelle Serie handelt. Allerdings bin ich auch noch nicht auf der Suche nach einer Bezugsquelle für den Endanwender fündig geworden.

    Auch im Teil 5 der Fennek-TDV werden die Kabelbäume nur komplett getauscht, aber nicht instandgesetzt.


    Ich würde den Adapter folgendermaßen bauen: zwei Einzeladern wie gefordert, das Ende mit dem Würfelstecker mit selbstklebendem Schrumpfschlauch ca. 5cm abkleben. Hierbei durch geeignetes Füllmaterial (Band, kurze Kabelenden) dafür sorgen, daß das Konstrukt zumindest im Bereich der Verschraubung mehr oder weniger rund wird und dann wie vorgesehen in die PG-Stopfbuchsenverschraubung einführen. Da muss nichts ausgegossen werden. Die Stecker gibt es bei Reichelt mit unterschiedlichen Verschraubungen, ich würde hier PG9 nehmen, bei PG11 muss zuviel aufgefüttert werden.