Erstes Ergebnis: die Blinkerkontrolleuchten werden direkt und ohne Steckverbinder dazwischen vom Blinkrelais angesteuert. Wenn nicht gerade die Leitung selbst irgendwo unterbrochen ist, kann der Fehler auf die Leuchtenbaugruppe oder das Blinkrelais reduziert werden. Was mich allerdings etwas stutzig macht, ist, daß die Kontrolleuchten an C1 und C2 angeschlossen sind, was eigentlich die für den ersten und zweiten Anhänger sind, während C für das Zugfahrzeug gemäß Schaltplan gar nicht belegt ist. Ich führe das daruf zurück, daß der KAT offensichtlich pro Seite drei Blinker zu je 21W haben müßte, was vom Strom her auf das selbe herauskommt. Wenn hier eine Glühlampe mit zuwenig Leistungsaufnahme im z.B. Seitenblinker verbaut ist, ist der Strom zu gering, so daß es in dem Fall richtig ist, daß die Leuchte nicht kommt. Du schreibst ja nicht, ob zwischenzeitlich an dem Fahrzeug gearbeitet wurde, aber die Arbeiten wären dann ein erster Ansatzpunkt zur Fehlersuche. Von allein geht ja sowas eigentlich nicht kaputt.
Zur Wandler-Lampe hab ich bisher nur rausgefunden, daß sie über die Sicherung AE2 für die Getriebesteuerung versorgt und über das Relais BD7 für die Wandlerkupplung angesteuert wird. Hier besteht aber die Möglichkeit, das entsprechende Signal an der Prüfsteckdose JB2 Pin 6 zu messen. Wenn das erfolgreich ist, dürfte das Problem tatsächlich in der Anzeigebaugruppe liegen.