Habe ihn leider nie kennen gelernt.
RIP!
Habe ihn leider nie kennen gelernt.
RIP!
Dann sollte es die von mir gezeigte Antenne sein.
Das dürfte leider fast unlösbar sein. Dann eher die SE 387. Meistens wurde möglichst auf den aktuellen Stand gerüstet. So auch von der Korbantenne aus den sechzigern auf den Krückstock in den siebzigern.
Bestimmung Antenne: kann jemand näheres zu der Ausführung der Korbantenne mitteilen?
Bildnachweis: ©Egon Thiel
Diese Antenne auf dem Bild ist nicht die SE 387!
Das ist die Vorgängerversion ( Pilskopf) für die allererste Serie BOS Fahrzeuge, LSHD und BGS der 50er Jahre.
Die ist ultraselten!
Ich habe sie lange nur auf zeitgenössischen Bildern gesehen. Selbst langjährige Kenner der Szene haben sie noch nie gesehen. Ich konnte vor einigen Jahren eine solche Antenne im Konvolut mit zwei SE 387 erwerben. Deine Suchanfrage kommt leider etwas zu spät. Meine letzte SE 387 habe ich vor wenigen Wochen verkauft. Die ist jetzt an einem 8er BGS Munga und die Pilskopfantenne ist jemandem versprochen, der einen 57er LSHD Munga restauriert. Welches Baujahr ist denn dein Fahrzeug?
Gruß
Andreasmulti-board.com/board/index.php?attachment/150148/
Hallo Harald,
die 2x 6 Löcher sind für die Nieten, mit denen der Schmierplan und den Schaltplan auf der Innenseite der Motorhaube befestigt werden. In dem Loch in der Mitte vorn sollte eine Spreizmutter sein. Dort wird mit einer Blechtreibschraube der Gummipuffer befestigt, der bei geöffneter Haube am Scheibenrahmen oben anliegt. Unter den Laschen links und rechts werden ebenfalls Gummipuffer aufgeschraubt. Die dienen zum Ablegen der Windschutzscheibe.
Gruß
Andreas
Hallo in die Runde,
ich habe zwei amerikanische Kanister abzugeben. Sie waren bei der US Feuerwehr in Benutzung.
10€/ Stück plus Versand. Zustand siehe Bilder. Standort FFM.
Gruß
Andreas
Ob jemand bei einem dunkelgrünen Käfer mit abgedeckten Blaulichtern und POLIZEI-Schriftzug ernsthaft irritiert sein darf?
Genau das ist auf rote Fahrzeuge bezogen die Argumentation der Zulassungsstelle Frankfurt mir gegenüber gewesen.
Dem müsste man ja eigentlich schon Fahr- und Geschäftsfähigkeit aberkennen können.
Das war meine Antwort darauf.
Die Zulassungsstelle entgegnete daraufhin ......
"Es beschäftigt sich nicht jeder mit Oldtimer "
Soviel zu dem Thema
Ins selbe Horn bläst das RP Darmstadt.
Die Löschanhänger Walther P250 und LS 250 haben die Mungabereifung 6.00x16
Gruß
Andreas
Iltis, Leopard, Gepard, MAN Kat sind erste Generation?
Die Ausgangfrage bezieht sich doch auf Fahrzeuge der ersten Generation.
Beim Jupiter und LG:
Tarnbeleuchtung
Zweikammerleuchten
Scheinwerfereinsätze
Tacho
Tankuhr
Schalter
Hupe
Lima & Regler?
Hallo Jürgen,
da fällt mir auf Anhieb Einiges ein!
Scheinwerfereinsätze, Rückleuchten, Schalter, Tacho, Tankuhr, Tarnbeleuchtung, Lima- Regler,Hupe.
Gruß
Andreas
Ist aufgrund der ursprünglichen Farbte und des Verwendungszwecks (TSA beim THW) ein interessantes Teil, aber der ist in meinen Augen fertig. Aufgrund des Gewichts und der Deichselhöhe für Munga, Kübel und Co eher nicht zu gebrauchen ohne größere Umbauarbeiten. Die Rückleuchten sind meiner Meinung nach nicht Original. Da waren meist die ovalen kleinen Aufbauleuchten montiert . Bei den Felgen wurde meist das verwendet was auf dem Markt war. Sehr oft die Felgen von Transportern ( VW, DKW, etc.).
Der runde Anhängertyp von Magirus wurde in den 40/50er Jahren gebaut. Beladen hat der 1000kg.
Bisschen viel ohne Bremse.
Sieht aus wie ein Tragkraftspritzenanhänger von Magirus.
Google-Ergebnis für http://www.fofw.de/fwa_tsa_magirus/PICT5557red1000.jpg
Aber wieso war der LSHD farben unter dem THW blau?
Welchen Verwendungszweck hatte er?
Gerade beim Stöbern gefunden:
Gruß
Andreas
Der ist von der Substanz nicht schlecht! Dennoch halte ich 14000€ zuviel. Das wäre ein Eins-
Zumal für mich einiges nicht ganz stimmig erscheint.
"Schweller gemacht" - Beide Seiten sind pickelig.
Kühler undicht( entweder Deckel undicht oder der Einfüllstutzen muss neu gelötet werden)
Schweißnaht Frontmaske/ rechter Kotflügel scheint gerissen.
Stoßecke rechts geknickt.
Falsche Batterie.
Sitze scheinen khaki zu sein.
Bilder vom Boden wären hilfreich.
Motor muss man schauen, ob von der "längerenStandzeit und beim zweiten Besitzer wenig gefahren" der Motor keine Standschäden hat.
Das kann man aber alles nur vor Ort klären.
Wenn der Motor ok ist, denke ich kann man das Fahrzeug mit relativ wenig Aufwand zu einem Top-Fahrzeug machen.
Gruß
Andreas
Normal ist die Scheibe flach/ gerade.
Es sieht aus, als hätte die Verbindung längere Zeit massiv unter Zug gestanden.
Hallo laf,
du hast eine PN!
Gruß
Andreas
Hallo Anton,
einen ELA L800 von Telefunken habe ich noch im Fundus und würde ihn auch abgeben
Bei Interesse melde dich bitte über PN.
Gruß
Andreas