Soll er halt mal ein paar Kilos zunehmen und sich beim nächsten mal in den Kofferraum setzen.
Der Golf war es?
Soll er halt mal ein paar Kilos zunehmen und sich beim nächsten mal in den Kofferraum setzen.
Der Golf war es?
Was hat er denn noch erwartet?
Moin,
ich behalte es auch mal im Hinterkopf. Das lange Wochenende ab dem 1. Mai ist noch komplett in Planung.
Moin,
ich erlaube mir mal die Bilder aus dem Reparaturbericht hier hin zu holen, dann sieht man besser so im gesamten worum es geht.
Ab hier Zitat von Peter:
Also wird der Rest des Röhrchens abgesägt, die Bohrung erweitert und unter Rückgriff auf Materialien des Sanitärgewerbes der Rohrverlauf rekonstruiert.
Zum Glück stand ein unbeschädigter Ventilsitz Modell.
Dabei ist die originale Schlauchführung zu beachten, die durchaus tricky ist.
Die Cu-Röhrchen werden weichgelötet und in das Aluminium des Ventilsitzes mit 2K-Kleber eingeklebt.
Danach im Zylinder noch mal die Freigängigkeit testen.
Mal ein anderer Ansatz von mir:
Rohr an der Schweißnaht abschneiden, Dort dann ein Gewinde reinschneiden und eine Hohlschraube mit entsprechenden Schlauchnippel verwenden.
Evtl. den Grundkörper mit leichten Änderungen neu anfertigen lassen?
Öldruckleuchte.
Die Lampe bekommt ja ihre Masse über den Öldruckschalter.
Dort würde ich mal die Leitung abmachen. Geht die Lampe dann aus, dann ist der Schalter defekt (oder es ist ein falscher verbaut).
Geht sie nicht aus, muß auf dem Weg dort hin die Leitung eine Verbindung nach Masse haben.
Bei der Ladekontrolleuchte ist es ja ähnlich, die bekommt auch die Masse über die Lima. Kabel ab und gucken was passiert.
Das sind einfache NFZ Rückleuchten.
T2b hören unten mit weiß auf.
Dieses Baumarktalurohr ist ungeeignet dafür.
Geht kein Kupferrohr?
Was hat denn eigentlich der Schlauch der da drauf kommt für einen Innendurchmesser?
Man könnte ja auch statt aufweiten von außen eine Nut an das Rohr drehen.
Es gibt Kraftstoffschlauch mit 9,3 mm Innendurchmesser. Der rutscht wahrscheinlich auch ohne Nut oder Sicke nicht ab.
Moin,
den K800 gab es nur als geschlossenen Kastenwagen, also komplett ohne Fenster. Noch nicht mal in der Heckklappe.
Für den BGS wohl ungeeignet.
Würde ich nicht von ausgehen. Ich glaube der Spaßfaktor mit einem Passat mit 54PS aus 1,3L Hubraum ist relativ gering.
Ral 6029 Minzgrün, Karosse
Ral 9011 Graphit , Stoßstangen (VW Code : LH7B)
Ral 9006 Weißaluminium , Felgen
Schwarz: Das Schwarz am T3 ist normalerweise L041. Es ist keine RAl Farbe. Der VW Farbton 041 besteht allerdings zu 100% aus dem Standox Mix Nr. 9000 (was nichts mit RAL 9000 gemein hat)
Zitat von SenpaiRal 9011 Graphit , Stoßstangen (VW Code : LH7B)
Das stimmt so nicht. LH7B hat nicht mit RAL 9011 gemein. Allein schon weil der RAL Ton kein Mattierungsmittel beinhaltet.
Laut meinen Infos wurde der ZA (40KW/54PS) im Passat von Mai 1973 bis November 1980 und im Audi 80 von Mai 1972 bis Juli 1978 verbaut.
Das wird schwer werden so einen zu finden.
Hi,
ich war gestern und heute auf der Techno Classica in Essen. Ich habe da mal bei Audi (die konnten wenig helfen) und bei der Passat Kartei Das Forum der Passat-Kartei-Deutschland - Foren-Übersicht nach deinem ZA Motor gefragt.
Die von der Passat Kartei meinten es könnte sich lohnen dort mal eine Suchanfrage zu schalten. Vielleicht hat einer noch was.
Bei gleichem Hubraum und gleicher Leistung würde ich den Motor passend machen.
Änderungen in den Papieren sind sicher deutlich schwieriger.
Im Golf 1 gab es auch einen 1,3L mit 40 KW. Der hieß von 8/83 - 7/86 HK.
Ist die Frage ob der von den Anbauteilen gleich ist und mechanisch paßt. Kennbuchstaben kann man ändern.
Für dich ist wohl wichtig das der Motor den richtigen Hubraum und einen Vergaser hat.
Das ist ein Motor, der ab 1978 hauptsächlich im VW Passat eingebaut wurde.
Laut meinen Infos wurde der ZA (40KW/54PS) im Passat von Mai 1973 bis November 1980 und im Audi 80 von Mai 1972 bis Juli 1978 verbaut.
Das wird schwer werden so einen zu finden.
Also müsste ich entweder einen Passatmotor von 1978/79, wie im Brief
eingetragen,
Moin,
was steht denn da genau im Brief? Da wird doch wohl mehr stehen als nur "Passatmotor".
ein finde den Fehler Bild für euch gemacht!
Blechlaschen zur Sicherung der Muttern sollte man auch anklappen?
Wo soll der Unterdruck bitte her kommen?
Unterdruck gibt es zwischen Drosselklappe und Einlaßventil. Aber nicht im Bereich der Ansaugung des Luftfilters.
Dort herrscht einfach Umgebungsluftdruck.
Die Blowbygase kommen ja schon mit Überdruck.
Die Kurbelgehäuseentlüftung darf nur bei Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 20.4.1973 ins Freie gehen - 70/220/EWG.
Naja, beim LKW gehst du mit den Böcken unter die Achsen, nicht unter den Rahmen.
Aber in seinem Fall lohnt sich das wohl nur über den Winter, bei schönen Wetter wird er wohl öfters bewegt.
Dann habt ihr mit Sicherheit sehr gut und lecker gegessen. Ist auch unser Favorit wenn wir mal dort sind.
Sind die im Schifffahrtsmuseum fertig mit Umbau?
Falls ihr noch nicht im Klimahaus wart, kann ich nur empfehlen. Sollte man sich aber mindestens einen ganzen Nachmittag für Zeit nehmen.