Beiträge von Fahnenjunker

    Hallo Christian,


    der Satz ist komplett, besteht aus Kartenwinkelmesser, Planzeiger und Zielgevierttafel.


    Das KW Besteck dient zum Orientieren mit Karte und Kompass - die Funktionen genau zu erklären würde diesen Rahmen sprengen. Man kann auf jeden Fall Koordinaten auslesen, eine Marschrichtungszahl auf der Karte festlegen und als VB (vorgeschobener Beobachter) ein Geschütz behelfsmäßig "einschießen".


    Detlev

    Ich habe jetzt mal Fotos der beiden NVA Klappspaten mit genietetem Spatenblatt gemacht und eingestellt, vielleicht hilft das bei der Zuordnung des Spatens:





    Besonders der Stiel und die Bakelitmutter des rechten Spatens sehen dem unbekannten Spaten doch recht ähnlich, auch das Spatenblatt weist große Ähnlichkeiten auf (Form des Blatts und Ausführung der Sicken).


    Detlev

    Der Spaten ist zumindest ein halber NVA Spaten - der Stiel sieht sehr nach NVA aus, besonders die Bakelitschraube und die Stahlhülse des Stiels sind typisch. Ich kenne zwei genietete Varianten und eine geschweißte Variante des Spatenblatts, alle besitzen auch diese eingeprägten Sicken. Stempelungen gibt es nur auf dem genieteten Spatenblatt mit "Sägekante" und Nagelauszieher - "Made in GDR". Eine Stempelung mit einer Zahlenfolge wie auf diesem Spatenblatt habe ich noch nie gesehen.


    Detlev

    Die erste Spatentasche für den BW Dreifachklappspaten (grüne Tasche aus Plastik mit 2 Druckknöpfen und ALICE Clips) hatte eine US Versorgungsnummer (00 in der Mitte) und das Dekontaminationspuder hatte eine NL Versorgungsnummer (14 in der Mitte).


    Detlev

    Der Beschreibung nach zu urteilen (die war sehr exakt) wußte der Verkäufer wohl genau was er da hatte und wird nun versuchen sich in den Arsch zu beißen. Na ja, Auktion ist eben Auktion! :lol:


    Detlev

    Ich habe mir eine alte BW Maskenbrille mit Gläsern in meiner Sehstärke ausstatten lassen (kostet nicht die Welt) und bin damit vollauf zufrieden. Zu meiner Dienstzeit haben wir diese Teile "Gullitaucherbrillen" genannt, sehen halt ganz lustig aus.


    @ Sponton: Nach meiner Kenntnis hatte nur die ABC Schutzmaske 62 keine "Lochleiste" für die Brille, die ABC 65 waren eigentlich alle mit dieser "Lochleiste" ausgerüstet.


    Detlev

    Die letzte grüne Tasche für die Signalpistole gabe es mit der Einführung des KTS - prinzipiell gab es alle Taschen in olivgrün und später auch in flecktarn.


    Hier ein Foto (rechts die SigPi Tasche):



    Diese seltene Tasche wird zur Zeit bei Ebay angeboten.


    Detlev

    Hallo Markus,


    diese Unterscheidungen gab es bei den Divisionstruppen nicht - das BeobBtl 23, das RakartBtl 22 und das FArtBtl 21 hatten auch nur den Punkt in der Mitte. Bei der Brigadeartillerie (Panzerhaubitze M109G) hatte man um den Punkt herum noch die Kette für Panzerartillerie.


    Detlev

    In dieser "Aufmachung" steht das taktische Zeichen allerdings für 3. Raketenartilleriebataillon 62 (3. RakArtBtl 62) - gehörte gemäß Heeresstruktur IV zur Divisionsartillerie der 6. Division:


    61 - Feldartilleriebataillon


    62 - Raketenartilleriebataillon


    63 - Beobachtungsbataillon


    @ Markus - bei einer PzGrenKp wäre in der Mitte kein Punkt - der Punkt steht für Artillerie (nochbesserwissenderweise)!


    Detlev (altgedienter Artillerist - zuletzt 2. BeoBtl 23)

    Auch von mir als altem Bummskopp ein herzliches Willkommen - oder sollte ich sagen zu-gleich!


    Ich kann als Referenz zur M 109 G aufführen: 5. PzArtBtl 135 Wetzlar und 2. PzArtBtl 145 Stadtallendorf - in beiden Einheiten als Geschützführer auf der M 109 G (Zeitraum 1982 bis 1984), später 2. BeobBtl 23 in Stadtallendorf (bis 1986).


    Detlev

    Hallo,


    schaut mal was ich heute bei Ebay entdeckt habe: http://www.ebay.de/itm/ORIGINA…_Shop&hash=item19d1a669d8


    Eine Chalwyn Tropic:


    "ORIGINAL Bundeswehr Petroleumlampe Tropic Chalwyn!


    Inklusive zwei Ersatzgläsern (Klarglas und rot), aufbewahrt im original Blechkasten!


    Höhe ca. 25 cm, Aufhängevorrichtung, der herausdrehbare Docht ist nur minimal "angebrannt".


    Die Lackierung ist an manchen Stellen abgesplittert, Grund dafür sind die Klammern bzw. Bügel, mit welchen die Lampe im Blechkasten befestigt ist."



    Dann war mein Flohmarktfund wohl doch kein FAKE.


    Detlev